Milchstraße

Spitzer untersucht Blase

RCW 79 befindet sich in der südlichen Milchstraße und zirka 12.700 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Centaurus. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Infrarot-Teleskop Spitzer wurde auf diese galaktsiche Blase ausgerichtet. Diese Blase hat einen Durchmesser von etwa 70 Lichtjahren und benötigte vermutlich über eine Million Jahre um sich aus der […]

Spitzer untersucht Blase Weiterlesen »

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie

Ein internationales Forscherteam hat eine neue Art von Sternen-Cluster in der Andromeda-Galaxie entdeckt. Geführt wurde das Team von Engländern. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dieser Sternen-Cluster befindet sich in unserer Nachbargalaxie Andromeda. Die neuen Sternen-Cluster umfassen hunderte, wenn nicht tausende Sterne. Bisher wurden noch keine so großen Sternen-Cluster entdeckt und die größten bisher

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie Weiterlesen »

Neue Begleitgalaxie entdeckt

Aktuelle Modelle der Galaxieentstehung sagen voraus, dass grosse Spiralgalaxien, wie es unsere Milchstrasse oder die Andromeda Galaxie sind, mehr Begleitgalaxien haben müssen, als wir bisher entdeckt haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday/arxiv. Darüber hinaus müssten diese Begleiter sehr viel kleiner sein als die uns derzeit Bekannten Zwerggalaxien. Ein Team von Astronomen fand vor

Neue Begleitgalaxie entdeckt Weiterlesen »

Chandra: Tausende schwarze Löcher

Laut neuen Ergebnissen des NASA Röntgenteleskopes Chandra, sollen mehrere tausend schwarze Löcher das super massive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ist das der Fall, wäre es die höchste Dichte von schwarzen Löchern auf so „engen“ Raum wie nirgends sonst in unserer Galaxie. Diese, relativ kleinen, schwarzen

Chandra: Tausende schwarze Löcher Weiterlesen »

Die Wundersterne

Neue Aufnahmen mit Röntgenteleskopen und Infrarot-Teleskopen zeigen drei neue Sternen-Cluster, die hell leuchten. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Fotos der Sterne zeigen drei, helle Sternen-Cluster die direkt in der Richtung des Zentrums der Milchstraße liegen. Wie bei vielen Sternen nahe des Zentrums der Milchstraße der Fall, waren diese Sterne im optischen Bereich fast

Die Wundersterne Weiterlesen »

Neues Schwarzes Loch entdeckt

Ein französisch / amerikanisches Team unter der Leitung von Jean-Pierre Maillard, entdeckte vor kurzem ein zweites Schwarzes Loch im Zentrum unserer Milchstrasse. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Erst vor drei Jahren bestätigten Astronomen erstmals, dass sich unsere Galaxis um ein supermassives Schwarzes Loch, Sagittarius A* genannt, dreht. Dieses riesige Schwarze Loch mit einer

Neues Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Wie alt ist die Milchstraße?

Diese Frage versuchte ein internationales Forschungsteam zu beantworten. Mithilfe des Paranal Observatory und dessen VLT (Very Large Telescope) in Chile konnten konkrete Messungen vorgenommen werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Einem internationalen Astronomenteam gelang es mit Hilfe des VLT und dessen UVES-Spektrometer, einen Blick in die frühe Epoche der Milchstraße zu werfen. Unter

Wie alt ist die Milchstraße? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neue interessante Missionen

Die NASA hat neun Astronomie-Missionen unter die engere Auswahl genommen. Lesen sie hier mehr über diese Missionen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Um die über eine Milliarde Sterne in unserer Galaxie und in anderen Galaxien weiter zu studieren hat die NASA neun Astronomie-Missionen einen Schritt näher zur Verwirklichung gebracht. Dabei sollen wichtige Fragen

Neue interessante Missionen Weiterlesen »

Gaia: Die Flaggmission der ESA

Eine der teuersten und aufregendsten Missionen der ESA wird Gaia heißen. Sie soll die gefundenen Galaxien einordnen und in einer Karte verzeichnen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Zunächst soll Gaia alle Planeten und Sterne unserer Milchstraße einordnen und in eine Karte zeichnen. Daraus entsteht dann eine Art Galaktischer Atlas. Nachdem Gaia die noch

Gaia: Die Flaggmission der ESA Weiterlesen »

Spitzer sieht unseren Zwilling

Das Spitzer Weltraumteleskop sieht eine Zwillingsgalaxie von unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wie würde unsere Milchstraße auf einem Bild, das ausserhalb der Milchstraße gemacht wurde, aussehen. Nun etwa so wie die Galaxie NGC 7331, die bereits als virtuelle Zwillingsgalaxie zu unserer Milchstraße gehalten wird. Dies zeigen neue Bilder vom Spitzer Weltraumteleskop.

Spitzer sieht unseren Zwilling Weiterlesen »

Chandra findet Mysteriöses

Ein Blick, des Chandra Röntgen Teleskop der NASA, auf das Zentrum der Milchstraße enthüllt mysteriöse Details. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Bei diesen Untersuchungen fand man als mysteriöstes Detail die extrem heißen Gase die sich im Zentrum befinden. Diese Gase sind nicht irgendwelche Phänomene an bestimmten Orten sondern diese ziehen sich durch das

Chandra findet Mysteriöses Weiterlesen »

Spitzer: Blicke in unerforschte Gegenden

Vor zehn Jahren meinte eine Gruppe von Astronomen dass wir noch nicht unsere ganze Heimatgalaxie kennen und dass es noch Stellen gibt die für jegliche Teleskope unsichtbar waren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Astronomen meinen das diese Bereiche von irgendwelchen großen Objekten die wir kennen verdeckt sind. Dies würde die Möglichkeit zur

Spitzer: Blicke in unerforschte Gegenden Weiterlesen »

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern

Wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop faszinierende Bilder eines sterbenden Sterns gemacht. Diesmal wurden die Folgen dieses Todes ebenfalls beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble-Teleskop hat nicht, wie man vermuten könnte, ein Tor zum Himmel fotografiert, sondern eine Formation, die sich gebildet hat, nachdem ein Stern sein Leben beendete. Dieses neue Bild,

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern Weiterlesen »

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie

Eine Aufnahme der Hubble-Teleskops offenbart einen faszinierenden Einblick in eine Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA/SpaceflightNow. Weit entfernte Galaxien sind mit irdischen Teleskopen meist nur als neblige Flecken erkennbar – ähnlich wie unsere Milchstraße, wenn wir sie mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachten. Das Hubble-Weltraumteleskop machte kürzlich eine Nahaufnahme der Galaxie

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie Weiterlesen »

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst

Englische Forscher haben vielleicht eine plausible Erklärung für die Frage gefunden, wo sich die mysteriöse Dunkel Materie befindet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NewScientist. Die Forscher stützten sich bei Ihren Studien auf Aufnahmen des europäischen Gammastrahlen-Weltraumteleskops Integral, das im Oktober 2002 gestartet worden war. Dunkle Materie gehört zu den größten Rätseln der modernen Astronomie.

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst Weiterlesen »

Nach oben scrollen