MEX

Der Mars in Farbe. (Bild: ESA/DLR/FU Berlin/G. Michael)

FU Berlin: Der Mars in Farbe und mit neuen Details

20 Jahre Raumsonde „Mars Express“: Planetologen der Freien Universität Berlin verĂśffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten. Eine Pressemitteilung der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 2. Juni 2023. 2. Juni 2023 – Vor genau 20 Jahren startete die europäische Raumsonde „Mars Express“ zum „roten“ Nachbarplaneten der Erde. Sie liefert wichtige […]

FU Berlin: Der Mars in Farbe und mit neuen Details Weiterlesen Âť

ESA: Ein Einwegtelefonat auf dem Mars

Im vergangenen November wurden von der ESA-Raumsonde Mars Express eine Reihe von Kommunikationsexperimenten mit dem chinesischen Marsrover Zhurong durchgefĂźhrt. Mars Express hat die vom Rover „blind“ gesendeten Daten erfolgreich erfasst und zur Erde weitergeleitet, wo sie an das Zhurong-Team in China Ăźbermittelt wurden. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. Dezember 2021 –

ESA: Ein Einwegtelefonat auf dem Mars Weiterlesen Âť

Mars Express: Missionsverlängerung bis Ende 2018

Aufgrund der hohen wissenschaftlichen Ausbeute und des guten Zustandes, in dem sich die Raumsonde Mars Express immer noch befindet, wurde diese bereits seit dem Jahr 2003 von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Marsmission kßrzlich bis zum Ende des Jahres 2018 verlängert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Gegenwärtig wird der Mars,

Mars Express: Missionsverlängerung bis Ende 2018 Weiterlesen 

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Hellas Planitia

Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen eine abwechslungsreiche Landschaft im nordwestlichen Bereich des Hellas-Impaktbeckens. Die entsprechenden Aufnahmen von einigen der tiefsten Stellen des Einschlagsbeckens gelangen bei ungewöhnlich guten Sichtverhältnissen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Mit einem Durchmesser von 6.792 Kilometern an seinem Äquator ist der Mars nur

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Hellas Planitia Weiterlesen Âť

Mars Express zeigt eine der ältesten Marslandschaften

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Hesperia Planum auf dem Mars. Die Bilder enthßllen Hinweise darauf, dass die dortige Landschaft, bei der es sich um eine der ältesten Oberflächenformationen auf dem Mars handelt, in der Vergangenheit unter anderem durch die Einflßsse von Wasser gestaltet wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Mars Express zeigt eine der ältesten Marslandschaften Weiterlesen 

Mars Express hilft bei der Landung des MSL

NASAs Marsrover Mars Science Lab (MSL), auch Curiosity genannt, bekommt bei seiner Landung Unterstßtzung von verschiedenen Marssatelliten. Darunter befindet sich auch ESAs Mars Express. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Voraussichtlich am 6. August 2012 wird Curiosity auf spektakuläre Art und Weise die Marsoberfläche erreichen. Der Marssatellit Mars Express der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird

Mars Express hilft bei der Landung des MSL Weiterlesen Âť

Mars Express und die Region Melas Dorsa

Bereits Ende der letzten Woche verĂśffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Schmetterlingskrater und RunzelrĂźcken in der Region Melas Dorsa auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die fast 500 Kilometer durchmessende Region Melas Dorsa bildet einen Teil der rund vier Millionen Quadratkilometer umfassenden Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars.

Mars Express und die Region Melas Dorsa Weiterlesen Âť

Mars Express Ăźber dem Mars - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena

Die heute verĂśffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tractus Catena auf dem Mars. Auf den Bildern sind mehrere geradlinig verlaufende und parallel zueinander angeordnete Bruchstrukturen zu erkennen, entlang deren Verlauf sich Ketten von bis zu 1.500 Meter tiefen Trichtern gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena Weiterlesen Âť

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater

Am 15. Juli 2010 bildete die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater auf dem Mars ab. Mit einer AuflĂśsung von rund 19 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen Spuren von Winderosion sowie von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA,

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater Weiterlesen Âť

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus

Am 31. Juli 2010 bildete die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.417 einen als Phoenicis Lacus bezeichneten Abschnitt der Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars ab. Mit einer AuflĂśsung von etwa 17 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen verschiedene Dehnungsstrukturen und Bruchsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkennbar. Ein Beitrag von

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus Weiterlesen Âť

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma

Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Auswirkungen einer gewaltige Hangrutschung im 9.000 Meter tiefen Talkessel des Melas Chasma auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Eines der auffälligsten Merkmale unseres äußeren Nachbarplaneten ist ein weitläufiges Grabensystem, welches sich östlich

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma Weiterlesen Âť

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees fßr wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen 

Mars Express und das Ma’adin Vallis

Am 24. Dezember 2008 nahm die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.393 eine Region unmittelbar sĂźdĂśstlich des Ma’adin Vallis auf. Mit einer AuflĂśsung von bis zu 15 Metern pro Pixel erkennt man Impaktkrater, sogenannte RunzelrĂźcken und die Ausläufer von basaltigen LavastrĂśmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR,

Mars Express und das Ma’adin Vallis Weiterlesen Âť

GrĂźnes Licht fĂźr letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grĂźnes Licht fĂźr die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenĂźber Raumfahrer.net angekĂźndigt. Sollte die fĂźr Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

GrĂźnes Licht fĂźr letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen Âť

Methan in Marsatmosphäre

Der europäische Mars Orbiter Mars Express konnte nun Spuren von Methan in der Marsatmosphäre nachweisen. Doch die Herkunft ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Noch ist es zu früh irgendwelche Rückschlüsse auf die Herkunft des Methans zu schließen, doch es steht fest das Mars Express eine neue und interessante Entdeckung gemacht

Methan in Marsatmosphäre Weiterlesen 

Nach oben scrollen