Messungen

Rosetta sucht nach einem Signal vom Lander Philae

Seit dem 15. November 2014 befindet sich der drei Tage zuvor von der Raumsonde Rosetta auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko abgesetzte Lander Philae in einen energiebedingten Schlafmodus. Am kommenden Donnerstag soll Rosetta jetzt erstmals versuchen, einen erneuten Kontakt zu dem Lander herzustellen. Sollte dies gelingen, so kĂśnnte die direkte Erkundung der Kometenoberfläche durch den […]

Rosetta sucht nach einem Signal vom Lander Philae Weiterlesen Âť

GOCE-Mission vor dem Ende

Voraussichtlich Mitte Oktober wird das Ende der GOCE-Mission eingeläutet. Mangels Treibstoff kann der ESA-Satellit nicht mehr auf seiner Umlaufbahn gehalten werden und wird innerhalb von drei Wochen in der Erdatmosphäre größtenteils verglühen. Wann und wo wird sich erst kurz vor dem Wiedereintritt herauskristallisieren. Der Abgang ist im Gegensatz zu den präzisen Arbeitsergebnissen des Satelliten bei

GOCE-Mission vor dem Ende Weiterlesen Âť

Die Verteilung von Wasserstoff im Gale-Krater

Die bisherigen Messungen des DAN-Instrumentes an Bord des Marsrovers Curiosity zeigen, dass sich im Untergrund des Gale-Kraters anscheinend weniger wasserstoffhaltige Minerale befinden als ursprßnglich vermutet. Deren horizontale und vertikale Verteilung ist zudem stark von der Zusammensetzung des Untergrundes abhängig. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013. Bei einem der zehn wissenschaftlichen Instrumenten, mit denen

Die Verteilung von Wasserstoff im Gale-Krater Weiterlesen Âť

Strahlenbelastung bei FlĂźgen zum Mars ist vertretbar

Um zukĂźnftig Astronauten zum Mars schicken zu kĂśnnen, ist es notwendig, die Strahlungswerte zu kennen, welche dabei innerhalb des Raumschiffes auftreten. Jetzt wurden die Messwerte eines Strahlungsdetektors an Bord des Marsrovers Curiosity ausgewertet, welcher entsprechende Messungen durchfĂźhrte. Die Daten zeigen, dass bemannte Marsmissionen prinzipiell durchfĂźhrbar sind. Die Strahlungsbelastung bei einem bemannten Flug zum Mars liegt

Strahlenbelastung bei FlĂźgen zum Mars ist vertretbar Weiterlesen Âť

Entfernung der Großen Magellanwolke exakt bestimmt

Nach fast einem Jahrzehnt sorgfältiger Beobachtungen konnte ein internationales Astronomenteam die Entfernung der Großen Magellanschen Wolke, einer der nächsten Nachbargalaxien unserer Milchstraße, so präzise wie nie zuvor bestimmen. Diese neue Entfernungsbestimmung verbessert auch das astronomische Wissen über die derzeitige Expansionsrate des Universums und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Natur der

Entfernung der Großen Magellanwolke exakt bestimmt Weiterlesen »

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online verÜffentlicht und kÜnnen auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Gravity Probe-B bestätigt Einstein

Obwohl die Auswertung der Sondendaten eines der komplexesten Weltraum-Experimente der Geschichte noch bis Ende des Jahres andauern wird: Erste Ergebnisse weisen auf einen Erfolg der Mission hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow, NASA. Vertont von Karl Urban. Gravity Probe B (GP-B) startete am 20. April 2004 mit einem anspruchsvollen Auftrag. Die Sonde sollte

Gravity Probe-B bestätigt Einstein Weiterlesen 

Zu schnell rotierende Schwarze LĂścher?

Ein Team von Astrophysikern entdeckte ein Schwarzes Loch, dass sich verblĂźffend schnell dreht – es stößt dabei an die bisher angenommenen Grenzwerte. Ein Beitrag von Karl Urban und Maria SteinrĂźck. Quelle: SpaceflightNow. Vertont von Siegfried Krug. Schwarze LĂścher gehĂśren zu den exotischsten astronomischen Objekten. Sie sind eigentlich ehemalige, sehr massereiche Sterne, die ihr Leben in einer Supernova

Zu schnell rotierende Schwarze LĂścher? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen