Meeresspiegel

San Francisco nach dem Erdbeben von 1906. (Bild: USGov-PD via Wikipedia)

GFZ: Mehr Erdbeben durch Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel wird weltweit zu mehr und teils sogar stärkeren Erdbeben fĂźhren. Das prognostizieren Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam und der University of Southern California in einer heute erschienenen Studie im Fachmagazin Seismological Research Letters. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 29. Mai 2024. 29. Mai 2024 […]

GFZ: Mehr Erdbeben durch Klimawandel Weiterlesen Âť

Arktisches Meereis (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung 14. September 2022. 14. September 2022 – Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Weiterlesen Âť

Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine am 7.02.2022 verÜffentlichte genaue Aufschlßsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit unseres Wissens ßber gegenwärtige Meeresspiegeländerungen. Die von der Europäischen Weltraumagentur ESA finanzierte und von der TU Dresden geleitete Studie zeigt, dass die von Satelliten gemessene Entwicklung des Meeresspiegels von Monat zu Monat mit der Summe der einzeln ermittelten Meeresspiegelbeiträge

Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert Weiterlesen Âť

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests

Satellit zur Vermessung der Meeresspiegel besteht Tests mit Bravour. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So wie Schßlerinnen und Schßler auf der ganzen Welt gerade auf ihre Prßfungsergebnisse warten, waren auch die internationalen Teams, die den Copernicus-Satelliten Sentinel-6 Michael Freilich einer Reihe von strengen Tests unterzogen hatten, ganz gespannt darauf,

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests Weiterlesen Âť

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell

Ozeanografische Daten helfen den Wissenschaftlern, Klimaveränderungen zu erkennen und zu verstehen. Dafßr steht nun ein neuer Satellit zur verfßgung: Jason 2. Dessen Aufgabe wird auch als Ocean Surface Topography Mission bezeichnet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Jason 2 wurde am 20. Juni mit einer Delta-2-Trägerrakete von Vandenberg (USA) aus gestartet und gelangte in

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell Weiterlesen Âť

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken

NASA-Wissenschaftler erhoffen sich durch den Start eines mit Lasern ausgerüsteten Satelliten, welcher die Zu- und Abnahme der größten Eisplatten des Planeten messen soll, neue Einsichten in die Zukunft des globalen Meeresspiegels. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Der Ice, Cloud and Land Elevation Satellite (Icesat) wird in dieser Woche starten und mindestens drei Jahre

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken Weiterlesen Âť

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start

Der franzÜsisch-amerikanische Erdbeobachtungssatellit TOPEX/Poseidon umkreist nun schon zehn Jahre lang als stiller Beobachter der Weltmeere unseren Planeten, und ein Ende dieser erfolgreichen Mission ist nicht abzusehen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA/JPL. Insgesamt 46.763 Erdorbits hatte TOPEX/Poseidon bis zu seinem zehnjährigen Dienstjubiläum absolviert. Am 10. August 1992 wurde der Forschungssatellit an der Spitze einer

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen