Maxar

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion

Raumfahrttechnologie von Beyond Gravity Austria ist stark nachgefragt. Die Produktion von Steuermechanismen fĂźr elektrische Satellitentriebwerke wird am Hauptstandort in Wien-Meidling ausgebaut. Mit einem Großauftrag und weiteren Einzelaufträgen im Gesamtumfang von Ăźber 24 Millionen Euro ist die Gesamtzahl der bisher von Kund:innen bestellten Weltraummechanismen auf rund 100 StĂźck gestiegen. Eine Presseaussendung der Österreichischen ForschungsfĂśrderungsgesellschaft FFG. Quelle: […]

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion Weiterlesen »

Sternsensor ASTRO APS im Reinraum. (Bild: Jena-Optronik)

Jena-Optronik: Sternsensoren fĂźr Raumsonde „Psyche“

Jena-Optronik lieferte Sternsensoren fĂźr die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Oktober 2023. 13. Oktober 2023 – Zwei Sternsensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH werden an Bord der von Maxar Technologies gebauten Raumsonde „Psyche“, den Weg zum gleichnamigen Metall-Asteroiden zwischen Mars und Jupiter

Jena-Optronik: Sternsensoren fĂźr Raumsonde „Psyche“ Weiterlesen Âť

Falcon-9-Rakete startet mit Galaxy 37/Horizons-4. (Bild: via Business Wire)

Intelsat-Satellit Galaxy 37/Horizons-4 erfolgreich gestartet

Falcon-9-Rakete bringt Kommunikationssatelliten von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus ins All. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat 3. August 2023. McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von Inflight Connectivity (IFC), gab jetzt den erfolgreichen Start des Satelliten Galaxy 37/Horizons-4

Intelsat-Satellit Galaxy 37/Horizons-4 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Fit fĂźrs All: ASTRO CL Sternsensoren auf einem Schwingstand im Reinraum der Jena-Optronik. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren fĂźr neue LEO-Plattform von Maxar liefern

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren fĂźr neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO). Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Dezember 2022. 13. Dezember 2022 – Mit dem ASTRO CL wird zukĂźnftig das kleinste Mitglied der Jena-Optronik Sternsensorfamilie auf der neuen LEO-Plattform von Maxar eingesetzt. Jeder Satellit wird

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren fĂźr neue LEO-Plattform von Maxar liefern Weiterlesen Âť

Das Energie- und Antriebselement von Gateway mit seinem solarelektrischen Antriebssystem in Aktion (kĂźnstlerische Darstellung). (Bild: Maxar)

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway

Österreichs größtes Weltraumunternehmen, Beyond Gravity Austria, liefert den weltweit größten elektrischen Satellitenantriebsmechanismus. Verwendet wird dieser in einem Modul der NASA-Weltraumstation Gateway. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 14. November 2022. 14. November 2022 – Diesen Mittwoch, 16. November, ist der Raketenstart der Artemis I Mission geplant. Ebenfalls im Rahmen

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway Weiterlesen »

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert. Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen. Bei ihrem 110. Start – dem

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht Weiterlesen Âť

Falcon-9-Start am 6. Juni 2021. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Sirius SXM 8

Nachdem das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am vergangenen Freitag bereits eine unbemannte Dragon-Versorgungskapsel erfolgreich zur ISS befÜrderte, erfolgte schon am heutigen Sonntag um 6:26 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der nächste Start einer Falcon 9 von Startrampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. An Bord befand sich der rund 7.000 Kilogramm schwere Satellit Sirius

SpaceX startet Sirius SXM 8 Weiterlesen Âť

Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende

Der eigentlich agile kommerzielle Erdbeobachter WorldView 4 hat offenbar ein massives Problem mit seinen Stellkreiseln. Der Fehler wird noch untersucht, Maxar, der Betreiber des Satelliten rechnet aber damit, den Satelliten nicht mehr sinnvoll einsetzen zu kĂśnnen. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: DigitalGlobe, Lockheed Martin, Maxar. WorldView 4, gebaut von Lockheed Martin, kreist erst seit

Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen