Max-Planck-Institut

Die Farbe des jungen Universums

Ein internationales Forschungsteam ermittelte das Licht des jungen Universums. In den ersten Millionen Jahren der Sternenstehung war das junge Universum in blau getaucht, im Gegensatz zum heutigem Beige. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESO. Unter der Leitung der Deutschen Gregory Rudnick vom Max Planck Institut für Astrophysik nahm das Astronomenteam mehr als 300 junge Galaxien […]

Die Farbe des jungen Universums Weiterlesen »

Staubige Zeiten in Sicht

Die Auswertung von Daten des Sonnenorbiters Ulysses hat gezeigt, dass die durch unser Sonnensystem flutenden interstellaren Staubmengen stark vom Magnetfeld der Sonne beeinflußt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1992 misst die europäische Raumsonde Ulysses den ständig durch unser Sonnensystem fließenden Strom von Sternenstaub – obwohl es vielleicht genauer ist davon zu

Staubige Zeiten in Sicht Weiterlesen »

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein

Der kosmische Brocken ist Teil des Meteors vom 6. April 2002. Kameras des DLR-Feuerkugelnetzes gaben Hinweise auf die Einschlagstelle und Planetenforscher des DLR berechneten draufhin das Einschlagsgebiet bis auf einen Kilometer genau. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Berlin/Köln – Aufgrund präziser Berechnungen deutscher Planetenforscher konnte ein weiterer Meteorit in Süddeutschland gefunden werden. Der

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein Weiterlesen »

Europas Mond-Premiere

Nach Mars Express bereitet die Europäische Weltraumorganisation ESA nun eine weitere bahnbrechende Premiere vor: Europas ersten Flug zum Mond. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Eine Ariane 5 soll die ESA-Technologiesonde SMART-1 Ende August in eine Erdumlaufbahn befördern. Die mit einem neuartigen und hocheffizienten Ionenantrieb versehende Raumsonde schraubt sich dann in 16-monatiger Schleichfahrt aus dem Parkorbit

Europas Mond-Premiere Weiterlesen »

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern aus fünf Nationen sowie der ESA bereitet gegenwärtig die erste Satellitenmission vor, bei der aus der Erdumlaufbahn heraus gezielt nach außerirdischen Welten in fremden Sonnensystemen gefahndet werden soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Vorbereitungszeit ist knapp bemessen: Bereits im November 2005 soll COROT starten und mit der

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Erstmals werden extrasolare Planeten aus der Umlaufbahn der Erde heraus gesucht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Mit maßgeblichen Anteilen ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Astronomie-Mission COROT (Convection Rotation and planetary Transits) beteiligt, deren Ziel die hochgenaue Sternenphotometrie ist. Die im Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des DLR

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Weltraum dehnt sich unendlich aus

Neue Messungen der kosmischen Hintergrundstahlung haben die Urknalltheorie gestärkt und neue Informationen gefunden Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: CNRS. Wissenschaftler des staatlichen französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) in Paris geben bekannt, dass das Weltraum eine flache Form besitzt. Das internationale Archeops-Projekt hat dies in der größten Vermessung des Alls herrausgefunden. Dass das All eine

Weltraum dehnt sich unendlich aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen