Max-Planck-Institut

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah

Die aktuelle öffentliche Vortragsreihe am MPS wirft einen Blick auf die Erforschung der Sonne: von frühen babylonischen Berechnungen bis hin zu aktuellen Weltraummissionen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 4. September 2019 – Die Sonne ist uns so nah wie nie. Nein, nicht im wörtlichen Sinne, aber im übertragenen. Mit beeindruckender […]

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah Weiterlesen »

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung

Ein volles Programm mit Himmelsbeobachtungen, Planetariumshows und Vorträgen erwartet Besucherinnen und Besucher am 16. Juli am Nordcampus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Einen eindrucksvollen Anblick bietet der Mond am Dienstag, 16. Juli 2019: Eine partielle Mondfinsternis wird über Mitteleuropa und somit natürlich auch in Göttingen zu sehen sein. Der Termin

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung Weiterlesen »

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPS. 27. Juni 2019 – Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen,

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Weiterlesen »

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern

Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 18. Juni 2019 – Ein internationales Team von Astronomen hat zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten bekannten Sterne, „Teegardens Stern“, gefunden. Die Planeten liegen in der

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern Weiterlesen »

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 22. Mai 2019 – 18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität Göttingen und der Sternwarte Sonneberg entdeckt. All diese Welten haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind so

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Mars: Neuer Wasserkreislauf entdeckt

Einen Großteil seiner einstigen Wasservorräte hat der Mars verloren. Noch immer entweicht Wasserstoff ins All. Neue Rechnungen zeigen, wie das möglich ist. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 9. Mai 2019 – Etwa alle zwei Erdenjahre, wenn auf der Südhalbkugel des Mars Sommer herrscht, öffnet sich eine Art Fenster: Nur dort

Mars: Neuer Wasserkreislauf entdeckt Weiterlesen »

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen

LIGO und Virgo beobachten weitere Neutronenstern-Verschmelzungen. Die Gravitationswellen-Kandidaten wurden wahrscheinlich durch Kollisionen eines Neutronensterns mit einem schwarzen Loch und eines Doppelneutronensterns erzeugt. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Am 25. April 2019 beobachteten eines der beiden LIGO-Instrumente und der Virgo-Detektor ein Kandidatensignal. Dies wäre – wenn es bestätigt wird

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen Weiterlesen »

InSight registriert seismisches Signal auf dem Mars

Die schwache Erschütterung könnte auf ein Marsbeben hinweisen, das sich am 6. April 2019 ereignete. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 24. April 2019 – Das Seismometer SEIS an Bord der NASA-Landeeinheit InSight hat möglicherweise das erste Marsbeben aufgezeichnet. Zu der Erschütterung kam es vor etwa zweieinhalb Wochen am 6. April;

InSight registriert seismisches Signal auf dem Mars Weiterlesen »

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde

Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPG. 28. März 2019 – Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde Weiterlesen »

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren

Zwei Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Jena haben eine elegante neue Methode entwickelt, die es erlaubt, die Energie einfacher chemischer Reaktionen unter ähnlichen Bedingungen zu messen wie bei Atomen und Molekülen im frühen Sonnensystem. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Die neue Technik verspricht genaue Messungen von Reaktionsenergien,

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren Weiterlesen »

InSight: Diagnoselauf für den Maulwurf

Nachdem der Maulwurf Anfang März bei rund 30 Zentimetern keinen Tiefenfortschritt mehr zeigte, ist eine genauere Analyse der Situation nötig. Mit einem Diagnoselauf sollen weitere Erkenntnisse gewonnen und Ideen zu seiner Freisetzung entwickelt werden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Für den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und

InSight: Diagnoselauf für den Maulwurf Weiterlesen »

Kamine in der Milchstraße

Forscher entdecken die ungewöhnlichen Strukturen auf einer neuen Röntgenkarte des galaktischen Zentrums. Eine Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. 20. März 2019 Materie und Energie, die aus dem Zentrum einer Galaxie abfließen, gelten als wichtige Akteure bei der Entstehung und Entwicklung von Sternsystemen und anderen Strukturen im Universum. Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische

Kamine in der Milchstraße Weiterlesen »

Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e. V.

und nun das Wetter

So heißt eine Veranstaltung des Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Dornier Museum Friedrichshafen am 30. November 2017. Sie beginnt um 18 Uhr und hat „Satellitengestützte Wetterprognosen und Klimaprojektionen“ zum Thema. Quelle: RN. Der Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. veranstaltet alljährlich im Dornier Museum Friedrichshafen

und nun das Wetter Weiterlesen »

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch mehrere Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg angehören, ist es gelungen, die vier den Stern HR 8799 umgebenden Exoplaneten direkt abzubilden. Hierfür nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie, Large Binocular Telescope Observatory.

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Ceres fertigte die Raumsonde DAWN am 1. Dezember 2014 ein Foto ihres nächsten Ziels an, auf den der Zwergplanet erstmals als ein zwar immer noch kleines, aber doch deutlich erkennbar rundes Objekt dargestellt wird. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde allerdings wesentlich höhere Auflösungen und somit

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres Weiterlesen »

Nach oben scrollen