Marsoberfläche

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur immer länger werdende Nächte sondern weitere Überraschungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die größte, an die bisher wohl niemand gedacht hatte, war fester Niederschlag in Form von Schnee. Die Schneeflocken konnten vom amerikanischen Marslander Phoenix mit Hilfe eines Lasersystems in etwa 4.000 Metern Höhe gemessen […]

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist für solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren für den Versuch an den Lander übertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen Weiterlesen »

MAVEN – Neue Marsmission der NASA

Im Jahr 2013 möchte die NASA einen neuen Marsorbiter zu unserem Nachbarplaneten senden. MAVEN soll die Entwicklung der Atmosphäre des Mars´ erforschen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. MAVEN steht für Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (dt.: Entwicklung der Marsatmosphäre und ihrer flüchtigen Bestandteile). Ziel ist die bisher genauste Untersuchung der Zusammensetzung der Marsatmosphäre.

MAVEN – Neue Marsmission der NASA Weiterlesen »

Flut formte Täler auf dem Mars

Eine neuen Studie lässt darauf schließen, dass Grabensysteme auf der Marsoberfläche durch immer wiederkehrende Überflutungen über einen langen Zeitraum hin geformt wurden – damals müsste das Mars-Klima den ariden (trockenen) Regionen auf der Erde ähnlich gewesen sein. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: US Santa Cruz. Grabennetzwerke sind unverkennbare Merkmale in der Landschaft unseres Nachbarplaneten.

Flut formte Täler auf dem Mars Weiterlesen »

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert

In der vorletzten Woche wurde die erste von vier Kameras für den Mars Science Laboratory (MSL) genannten nächsten amerikanischen Mars-Rover vom Hersteller an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA ausgeliefert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MSSS. Das MSL stellt nach dem kleinen Sojourner-Rover der Pathfinder-Mission Mitte der 1990er Jahre und den beiden immer

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert Weiterlesen »

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor

Der US-Marslander Phoenix ist bereit für die detaillierte Untersuchung der ersten, am Freitag aufgenommenen Bodenprobe. Zuvor gab es aber noch einige Problemchen zu lösen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die auf einem Bild, das kurz nach der Landung gemacht wurde, erkennbaren polygonalen Strukturen mit Abmessungen um 2 Meter entsprechen nicht den Erwartungen

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor Weiterlesen »

Mars Express – Erfolg von MARSIS

Das an Bord von Mars Express mitfliegende MARSIS-Instrument zur Tiefensondierung der Marsoberfläche hat sich bewährt und gewährt Einblicke in den Untergrund. Jetzt werden neue Ziele im Sonnensystem für diese Technik gesucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) ist ein Radarinstrument zur Tiefenvermessung der Marsoberfläche.

Mars Express – Erfolg von MARSIS Weiterlesen »

Mars – Asteroideneinschlag unwahrscheinlich

Die Wahrscheinlichkeit für den vorhergesagten möglichen Einschlag des Asteroiden 2007 WD5 am 30. Januar 2008 ist durch neue Beobachtungen praktisch auf Null gesunken. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Fortlaufende Beobachtungen durch vier Stationen auf der Erde haben den Unsicherheitsbereich bei der Orbitvorhersage für den Asteroiden weiter reduziert. Jetzt liegt die Wahrscheinlichkeit für einen

Mars – Asteroideneinschlag unwahrscheinlich Weiterlesen »

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen

Der Mars Reconnaisance Orbiter hat den Erkenntnissen des Mars Global Surveyor selig zu den Ablaufrinnen an Kraterhängen, die letztes Jahr für eine Sensation sorgten, das nächste Kapitel hinzugefügt. Mars Odyssey hat noch etwas zu den Marshöhlen beizusteuern. Und Opportunity ist nun endlich im Krater und beginnt seine Untersuchungen. Autor: Axel Orth. Aus der Hinterlassenschaft des

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen Weiterlesen »

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite

Der MRO nimmt weiter neue und alte Landeplätze auf dem Mars in Augenschein. Im Fall „Mars Global Surveyor“ hat die NASA eine Untersuchung eingeleitet, ob der Verlust der Raumsonde nicht doch menschliches Versagen war. Und Mars Express erhält Besuch von einer anderen europäischen Raumsonde. Autor: Axel Orth. Vertont. Die derzeit vordringlichste Aufgabe des Mars Reconnaissance

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite Weiterlesen »

Von Wüsten und Oasen

Obwohl die Oberfläche unseres Nachbarplaneten einer neuen Analyse von Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express zufolge anscheinend seit mehreren Milliarden Jahren eine trockene Wüste ist, bleiben für die Existenz primitiver Organismen lebensfreundliche Refugien auf dem Mars weiterhin denkbar. Autor: Michael Stein. Vertont von Karl Urban. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim

Von Wüsten und Oasen Weiterlesen »

Erfüllte Erwartungen

Die erste Testaufnahme des vor zwei Wochen beim Mars eingetroffenen Mars Reconnaissance Orbiters hat die hohe Leistungsfähigkeit der HiRISE-Kamera eindrucksvoll bestätigt. Autor: Michael Stein. Vertont von Julian Schlund. Am Freitag um 05:51 Uhr (MEZ) begann die hochauflösende Kamera HiRISE (= High Resolution Imaging Science Experiment Camera) an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) aus 2.489 Kilometern Höhe,

Erfüllte Erwartungen Weiterlesen »

Der rote Planet bekommt Besuch

Klar im Mittelpunkt stand in der vergangenen Woche die Ankunft des „Mars Reconnaissance Orbiters“ – kurz MRO. Doch auch von Mars Express gibt es neue und aufschlussreiche Aufnahmen. Autor: David Langkamp. Vertont von Dominik Mayer. Besuch für den roten Planeten: Die Ankunft von MRO Aufgabe der NASA-Sonde MRO ist es, den roten Planeten mit einer

Der rote Planet bekommt Besuch Weiterlesen »

Mars Express-Mission verlängert

Die Forschungsmission des europäischen Marsorbiters Mars Express ist um zwei Jahre bis Ende 2007 verlängert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der „Programmrat für Wissenschaft“ der ESA hat auf einer Sitzung in Paris am Donnerstag dieser Woche die Verlängerung der Mars Express-Mission um zwei Jahre bis November 2007 beschlossen. Dank dieser Verlängerung kann

Mars Express-Mission verlängert Weiterlesen »

Nach oben scrollen