Marsoberfläche

Doch keine Ozeane auf dem Mars?

Eine neue wissenschaftliche Analyse von Daten des Mars-Orbiters Mars Global Surveyor stellt die oft geäußerte Annahme, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer gewesen und einen Ozean beherbergt haben könnte, stark in Frage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Obwohl Wissenschaftler mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers an Bord der seit 1997 um den Mars kreisenden

Doch keine Ozeane auf dem Mars? Weiterlesen »

Fehlfunktion an Bord von Opportunity

Eine der beiden US-Marssonden hat nun NASA-Angaben zu Folge mit technischen Problemen zu kämpfen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA JPL. Nachdem Wissenschaftler des JPL (Jet Propulsion Laboratory) der NASA in Pasadena, Kalifornien, routinemäßig alle Systeme des ersten Mars Exploration Rover durchcheckten, entdeckten sie einen Defekt innerhalb einer wichtigen wissenschaftlichen Apparatur. Dabei handelt es

Fehlfunktion an Bord von Opportunity Weiterlesen »

Mars Express: Ein Blick zurück

Die hochauflösende Stereokamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express hat am 3. Juli bei einem Blick zurück Richtung Erde die ersten faszinierenden Aufnahmen gemacht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/DLR. Im Rahmen der laufenden Überprüfung der wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express hat die in Deutschland unter Leitung von Prof. Gerhard Neukum von

Mars Express: Ein Blick zurück Weiterlesen »

Marsbild-Bibliothek in Wien

Mars Express, Europas erster Planetenspäher befindet sich seit dem 2. Juni auf dem Weg zum Roten Planeten. Alle bisherigen Aktivitäten auf dem Flug verliefen äußerst erfolgreich. In Wien bereitet man sich bereits auf die Ankunft der ESA-Raumsonde vor. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: TU Wien. An der Technischen Universität erfolgt der Aufbau eines globalen Bild- und

Marsbild-Bibliothek in Wien Weiterlesen »

Mars – alles andere als eine tote Wüste!

Die Auswertung von Infrarotemissionen der Marsoberfläche durch ein Instrument des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey zeigt eine überraschend vielfältige und immer noch aktiven Veränderungen unterworfene Planetenoberfläche. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Seit Anfang 2002 registriert THEMIS (= „Thermal Emission Imaging System„) an Bord der im April 2001 gestarteten NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey in

Mars – alles andere als eine tote Wüste! Weiterlesen »

Rover Richtung Mars

Im Juni bzw. Juli 2003 werden zwei identische Mars-Rover starten, um nach ihrer Ankunft beim Roten Planeten Anfang 2004 geologische Untersuchungen an verschiedenen Stellen der Mars-Oberfläche durchzuführen. Autor: Michael Stein Mitte 2003 wird es eng auf der Weltraum-Autobahn zwischen Erde und Mars: Nicht nur die europäische Raumsonde Mars Express macht sich dann mitsamt dem britischen

Rover Richtung Mars Weiterlesen »

Die Erforschung des Roten Planeten

Bislang sind 34 Sonden zum Mars aufgebrochen, doch nur zehn Missionen wurden ein Erfolg. Autor: Sven Piper. Wir danken Sven Piper und Extrasolar-Planets.com für die freundliche Bereitstellung dieses Artikels. Lesen Sie in diesem Artikel etwas über die größten Erfolge und die tragischsten Misserfolge der unbemannten Raumfahrt. Des weiteren erfahren Sie, warum die „Beherrscher der Venus“

Die Erforschung des Roten Planeten Weiterlesen »

Mars Express Integration bei Intespace. (Bild: ESA / J. L. Atteleyn)

Mars Express kurz vor dem Start

Am 2. Juni 2003 wird die erste europäische Mission zum Mars gestartet. Mars Express ist entworfen worden, um eine gründliche Erforschung des roten Planeten auszuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express hat das Ziel, den Planeten als ganzes zu verstehen. Aber das ehrgeizigste Ziel von allen ist es nach dem Leben zu suchen.

Mars Express kurz vor dem Start Weiterlesen »

Der Mars Express-Orbiter

Mars Express wird nicht nur den Lander Beagle 2 zum Roten Planeten bringen, sondern von seiner Umlaufbahn aus mit sechs wissenschaftlichen Instrumenten die Planetenoberfläche, die Atmosphäre und sogar die Beschaffenheit des Untergrunds untersuchen und beobachten. Autor: Michael Stein Die wissenschaftlichen ZieleIn vielerlei Hinsicht ist Mars Express (MEX) ein Erbe der im November 1996 kurz nach

Der Mars Express-Orbiter Weiterlesen »

Europas Countdown zum Mars

Am 2. Juni 2003 wird sich mit Mars Express zum ersten Mal ein europäisches Raumfahrzeug auf dem Weg zu unserem Nachbarplaneten machen. Autor: Michael Stein. Außer verschiedenen Messinstrumenten wird mit Beagle 2 auch ein Lander an Bord sein, der ganz nach dem Vorbild der 1997 erfolgreich auf dem Mars gelandeten NASA-Mission Mars Pathfinder in überdimensionale

Europas Countdown zum Mars Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Der Mars-Lander Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 wird nach Spuren früheren Lebens auf dem Roten Planeten suchen. Autor: Thomas Pallmann Beagle 2 wird fünf Tage bevor Mars Express am Mars eintrifft abgekoppelt und beginnt dann seinen Abstieg in die Mars-Atmosphäre, um auf dem Planeten zu landen. Um sicher auf der Oberfläche zu landen, bedient man sich verschiedenster

Der Mars-Lander Beagle 2 Weiterlesen »

Nach oben scrollen