Marsoberfläche

Spirit wortkarg, Opportunity landebereit

Nachdem die NASA am frühen Donnerstag zeitweise total den Kontakt zu ihrem Marsrover Spirit verloren hatte, konnte sie nun wieder teilweise Kontakt zu ihm aufnehmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zuerst konnte nur ein langes Piepen überhaupt bestätigen, dass der Rover noch kommunikationsfähig ist. Mittlerweile hatte die Bodenmannschaft aber mehrfach die Möglichkeit, Daten […]

Spirit wortkarg, Opportunity landebereit Weiterlesen »

Mars Express und Spirit vis-a-vis

Am morgigen Freitag werden der europäische Mars-Orbiter Mars Express und der amerikanische Mars-Rover Spirit zum ersten Mal aufeinander abgestimmte wissenschaftliche Messungen vornehmen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Transatlantische Zusammenarbeit beim Mars Damit werden die Wissenschaftler die seltene Gelegenheit nutzen, Beobachtungen der Mars-Atmosphäre zur selben Zeit am selben Ort von der Marsoberfläche und von

Mars Express und Spirit vis-a-vis Weiterlesen »

Spirit: Der Abstieg kann beginnen

Mit der Trennung der letzten Kabelverbindung zwischen Spirit und dem Lander und einer ersten 45°-Drehung des Rovers werden in der Nacht vom Montag auf Dienstag die Vorbereitungen für das Verlassen des Landers beginnen, bevor er voraussichtlich am Donnerstag erstmals Marsboden unter seinen Rädern haben wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. In den letzten

Spirit: Der Abstieg kann beginnen Weiterlesen »

Mars Express weiter erfolgreich

Auch die jüngste Änderung der Umlaufbahn des europäischen Mars-Orbiters Mars Express am 4. Januar mit dem Ziel der Reduzierung der Bahnhöhe verlief exakt wie geplant. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 14:13 Uhr zündete das Haupttriebwerk der Raumsonde planmäßig für fünf Minuten. Durch dieses Manöver wurde der marsfernste Punkt der Umlaufbahn (Apozentrum) von vorher 190.000

Mars Express weiter erfolgreich Weiterlesen »

Bilder einer fremden Welt

„Spirit“ lieferte am frühen Morgen ein Bündel von unglaublichen Abbildungen einer fremden Welt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Der 400 Millionen Dollar teure Rover „Spirit“ wird beispiellose geologische und photographische Studien der Marsoberfläche liefern. „Dies ist eine große Nacht für die NASA. Wir sind wieder zurück auf dem Mars“, so NASA-Chef O’Keefe um 12:30

Bilder einer fremden Welt Weiterlesen »

Spirits Landestelle: Eine weite Ebene

Beim Vergleich mit Aufnahmen des ersten amerikanischen Mars-Rovers Pathfinder aus dem Jahr 1997 fallen große Unterschiede der beiden Landestellen auf. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Steve Squyres, der Hauptexperimentator des so genannten Athena-Instrumentenpakets an Bord von Spirit, war nach Sichtung der ersten Bilder von der Landestelle voll des Lobes: „Es gibt vieles, was

Spirits Landestelle: Eine weite Ebene Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Spirit: Die Landung auf dem Roten Planeten

Hinweis: Diese Seite wird seit dem Ende der 90-tägigen Primärmission von Spirit nicht mehr aktualisiert. Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um die beiden Mars Exploration Rover der NASA liefert Ihnen der wöchentliche Bericht vom Roten Planeten in unserer Rubrik Mars Aktuell. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig

Spirit: Die Landung auf dem Roten Planeten Weiterlesen »

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle

Heute früh konnte Mars Express in eine polare Umlaufbahn wechseln. Der erste Kontakt zu Beagle 2 ist Anfang Januar aus direkter Nähe möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Heute früh um 9:00 Uhr (MEZ) führte die Sonde Mars Express planmäßig eine weitere Kursänderung durch. Dieses Manöver innerhalb der ersten europäischen Marsmission wurde vom

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle Weiterlesen »

Interview mit Dr. Roland Brodbeck

„Vielleicht gibt es auf dem Mars noch heute kleinere vulkanische Aktivitäten.“ Ein Beitrag von 28.12.2003 Am Weihnachtstag traf die europäische Mission Mars Express beim Roten Planeten ein, in wenigen Tagen erreichen ihn auch die beiden US-Rovers. Unsere Kollegen vom TrekZone Network (TZN) trafen vor kurzem Mars-Kenner Dr. Roland Brodbeck an der Universität Zürich. Im Interview

Interview mit Dr. Roland Brodbeck Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe

Am 25. Dezember erreicht Mars Express den Roten Planeten. Sie ist die erste europäische Raumsonde, die ihn erforschen wird. Die Instrumente an Bord ergänzen frühere Daten aus der Marsforschung. Autor: Karl Urban. Unser nächster planetarer Nachbar wurde in den vergangenen Jahren schon oft von Raumsonden aus den USA und Russland besucht. Auch wenn diese Missionen

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe Weiterlesen »

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen