Marslander

Neue Bilder von Spirit und Phoenix

Zwei gestern von der University of Arizona verĂśffentliche Aufnahmen des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter zeigen die Landeplattform des Rovers Spirit und den Marslander Phoenix. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona, Imperial College London. Vertont von Karl Urban. Nach seinem Start von der Erde am 10. Juni 2003 erreichte der Rover Spirit […]

Neue Bilder von Spirit und Phoenix Weiterlesen Âť

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fßnf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach und die Mission am 10. November 2008 offiziell fßr beendet erklärt wurde. Welche Erkenntnisse konnten bisher gewonnen werden? Autor: Ralph-Mirko Richter Aber auch die Geomorphologie des Vastitas Borealis, des Landegebietes

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3) Weiterlesen Âť

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fßnf Monate lang die nÜrdliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell fßr beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei ßber die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen Âť

Hat Phoenix flĂźssiges Wasser entdeckt?

Bei der Auswertung der durch den Marslander Phoenix gewonnenen Daten stießen einige Wissenschaftler auf mehreren der gewonnenen Bilder auf Strukturen, welche sie als flüssiges Wasser interpretieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: New Scientist, JPL. Dass es auf dem Mars einst flüssiges Wasser gegeben haben muss, gilt heute im Allgemeinen als gesichert. Sowohl die Orbiter-Sonden

Hat Phoenix flĂźssiges Wasser entdeckt? Weiterlesen Âť

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen Âť

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch

Bisher unbeeindruckt vom sich nähernden Herbst gräbt der NASA-Marslander Phoenix weiterhin munter in der Erde des Roten Planeten, um Proben fßr die wissenschaftlichen Instrumente abzuliefern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of Arizona. In den letzten beiden Wochen benutzte Phoenix seinen 2,4 Meter langen Roboterarm, um einen Stein zu bewegen, den die beteiligten Forscher

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch Weiterlesen Âť

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur immer länger werdende Nächte sondern weitere Überraschungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die größte, an die bisher wohl niemand gedacht hatte, war fester Niederschlag in Form von Schnee. Die Schneeflocken konnten vom amerikanischen Marslander Phoenix mit Hilfe eines Lasersystems in etwa 4.000 Metern Höhe gemessen

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars Weiterlesen Âť

PHOENIX – Neue Ideen fĂźr Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist fĂźr solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren fĂźr den Versuch an den Lander Ăźbertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen fĂźr Untersuchungen Weiterlesen Âť

Wochenschau vom Mars

In der letzten reichlichen Woche hat der US-Marslander Phoenix Staubteufelchen und Wolken beobachtet und windige Zeiten erlebt. Die Tage werden immer kĂźrzer und die zur VerfĂźgung stehende Energie immer weniger, so dass man das Tempo der Untersuchungen jetzt erhĂśhen will. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Nicht nur sinkende Temperaturen und kĂźrzere sowie niedrigere

Wochenschau vom Mars Weiterlesen Âť

Kurznachrichten vom Mars

Neues von den drei aktiven Forschungsapparaten auf dem Roten Planeten. Außerdem wurde die erste „Mars-Webcam“ freigeschaltet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel und Axel Orth. Quelle: NASA, ESA. Während der Marsrover Spirit den schlimmsten Teil des Winters offenbar ohne neue Probleme Ăźberstanden hat, ist sein GegenstĂźck Opportunity am Rand des 800 Meter durchmessenden Viktoria-Kraters angekommen. Nachdem

Kurznachrichten vom Mars Weiterlesen Âť

Supermikroskop auf dem Mars

Phoenix hat mit einem in der Schweiz gebauten Rasterkraftmikroskop ein Bild von einem einzelnen Mars-Staubteilchen aufgenommen – das mit Abstand hĂśchstaufgelĂśste Bild, das bisher je auf einer anderen Welt außerhalb der Erde aufgenommen wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das Teilchen ist ein abgerundetes Partikel von etwa einem Mikrometer Größe und stammt aus

Supermikroskop auf dem Mars Weiterlesen Âť

Phoenix schmeckt Wasser und Eis

Der NASA-Marslander Phoenix hat die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigt. Als Reaktion darauf entschieden die Verantwortlichen, die Mission der Sonde um einen Monat zu verlängern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. „Wir haben Wasser“, verkĂźndete William Boynton, der wissenschaftliche Leiter des Thermal and Evolved-Gas Analyzer (TEGA), stolz, nachdem das von ihm betreute

Phoenix schmeckt Wasser und Eis Weiterlesen Âť

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe

Beim Versuch, aufgenommenes Material aus der Schaufel des Roboterarms in des TEGA-Instrument zu streuen, konnte nicht ausreichend Material eingefßllt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Nach der Aufnahme der Bodenprobe am 60. Marstag auf der Oberfläche schätzten die Wissenschaftler, dass sich ca. drei Kubikzentimeter eisiges Material in der Schaufel befanden. Um diese Probe

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe Weiterlesen Âť

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte!

In den letzten Wochen wurden verschiedene Probleme diskutiert und Tests vorgenommen, um endlich eine Probe mit Eis analysieren zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Es war ein langwieriger Prozess. Nachdem man feststellen musste, dass der Öffnungsmechanismus am Analysekomplex TEGA nicht korrekt funktioniert, wurde eine besonders gute Vorbereitung für den vielleicht letzten Versuch

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte! Weiterlesen Âť

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status

Phoenix befindet sich seit 32 Sol auf dem Mars. Neben technischen Problemen gehen die Forschungsarbeiten weiter. Die Sonde liefert täglich neue Daten ßber ihre Umgebung am Nordpol des Mars. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Wissenschaftliche Ergebnisse Neben den aufregenden Ergebnissen vom 20. Juni 2008, welche auf Wassereis an der Landestelle hindeuten, wurden weitere

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen