Mars

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig immer noch mit der Untersuchung von Gesteinsformationen beschäftigt, welche sich am Westrand des Endeavour-Kraters befinden. Aktuell werden dabei im Rahmen gezielter Fahrmanöver kleinere Felsbrocken aufgespalten und anschließend analysiert. Zusätzlich sorgt derzeit die aktuelle Entwicklung der Energiesituation für Erstaunen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Unmanned Spaceflight, […]

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler Weiterlesen »

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang

Nach dem Passieren einer Sanddüne bewegt sich der Marsrover Curiosity derzeit auf einem relativ leicht zu passierenden Gelände. Mitte der Woche wurden dabei im Rahmen von zwei Fahrten, welche diesmal im Rückwärtsgang absolviert wurden, weitere 200 Meter überbrückt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Zur Fortbewegung über die Marsoberfläche ist der von der

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes

Am Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Claritas Rupes auf dem Mars, welche sich am südlichen Rand der Tharsis-Region befindet. Diese Region entstand vor etwa 3,5 Milliarden Jahren durch den Abbau von tektonischen Spannungen in der Marskruste. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR.

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes Weiterlesen »

Orbitänderung bei der Raumsonde Mars Odyssey

Während der kommenden Monate soll die Raumsonde Mars Odyssey schrittweise auf eine neue Umlaufbahn um den Mars dirigiert werden, welcher es ermöglicht, den Planeten kurz nach Sonnenaufgang zu beobachten. Anhand der so gewonnenen Daten sollen neue Erkenntnisse über Bodennebel, Wolken und Bodenfrostablagerungen gewonnen werden. Ein erstes entsprechendes Bahnkorrekturmanöver erfolgte am 11. Februar 2014 und verlief

Orbitänderung bei der Raumsonde Mars Odyssey Weiterlesen »

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke

Der Marsrover Curiosity hat vor wenigen Stunden die Marke von fünf auf der Marsoberfläche zurückgelegten Kilometern überschritten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach der erfolgreichen Überquerung einer Sanddüne und den daran anschließenden Untersuchungen einer venenartigen Struktur auf der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete) hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity seine

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke Weiterlesen »

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort

Nach der erfolgreichen Passage einer Sanddüne setzt der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen fort. Außerdem hat sich der Rover vor wenigen Tagen als Astrofotograf betätigt und ein Foto von unserem Heimatplaneten angefertigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, UMSF-Forum. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Curiosity hat die Sanddüne überquert

Der Marsrover Curiosity hat eine Sanddüne, welche die Durchfahrt durch die Dingo Gap versperrte, vor wenigen Stunden erfolgreich passiert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS. JPL, University of Leicester. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrovers Curiosity dazu

Curiosity hat die Sanddüne überquert Weiterlesen »

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen einen erst kürzlich entstandenen Krater auf dem Mars. Der Krater verfügt über einen Durchmesser von 30 Metern und ist von einem aus Auswurfmaterial bestehenden Strahlenkranz umgeben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona. Durch die Auswertung von Aufnahmen, welche mit zwei an Bord

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars Weiterlesen »

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht

Der Marsrover Curiosity hat am 30. Januar 2014 die Dingo Gap erreicht. Vor dem Durchfahren dieser Formation wird jedoch zunächst noch eine Sanddüne untersucht, welche ein potentielles Risiko für den Rover darstellen könnte. Erst in den nächsten Tagen soll über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Vertont von

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht Weiterlesen »

Marsrover Curiosity ändert den Kurs

Auf dem Weg zum Aeolis Mons wird der Marsrover Curiosity in den nächsten Tagen etwas von der ursprünglich vorgesehenen Route abweichen. Auf der neuen Route wird der Rover ein Gelände überqueren, welches leichter und sicherer zu passieren ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, The Planetary Society, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während der

Marsrover Curiosity ändert den Kurs Weiterlesen »

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete vor zehn Jahren auf dem Mars. Dieser immer noch aktive Robotergeologe hat das Wissen der Menschheit um

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Mangalyaan unterwegs zum Mars

Am 30. November, ab 19.19 Uhr MEZ wurde die indische Marssonde Mangalyaan im Verlauf einer gut 22 Minuten andauernden Antriebsphase auf eine Flugbahn zum Roten Planeten gebracht. Diesen soll sie am 24. September 2014 erreichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, Spaceflight101, Raumcon. Nach dem Start der Sonde am 4. November

Mangalyaan unterwegs zum Mars Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen des Ismeniae Fossae

Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ismeniae Fossae. Diese präsentiert sich mit sanften, gerundeten Landschaftsformen, was auf ein hohes Alter hindeutet. Vermutlich handelt es sich bei Ismeniae Fossae um die erodierten Überreste eines ehemaligen Impaktkraters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Bereits seit dem Dezember 2003

Mars Express: Neue Aufnahmen des Ismeniae Fossae Weiterlesen »

ExoMars-Landedemonstrator heißt jetzt Schiaparelli

Der Landedemonstrator EDM (Entry, Descent and Landing Demonstrator Modul) des europäischen Mars-Programms ExoMars erhielt zu Ehren eines italienischen Astronomen, der durch die Kartierung des roten Planeten im 19. Jahrhundert bekannt wurde, den Namen Schiaparelli. 2016 soll der Lander zusammen mit einem Orbiter Richtung Mars starten. Quelle: ESA. ExoMars ist aktuell ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Raumfahrtorganisation

ExoMars-Landedemonstrator heißt jetzt Schiaparelli Weiterlesen »

Indische Marssonde gestartet

Vom Satish Dhawan Space Center startete heute früh gegen 10.08 Uhr MEZ eine Rakete des Typs Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) und brachte die Raumsonde Mangalyaan in eine elliptische Erdumlaufbahn. Von hier aus soll sie Ende des Monats auf eine Flugbahn zum Mars gebracht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Skyrocket, Raumcon. Beim

Indische Marssonde gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen