Mars

Curiosity am Fuß von Mount Sharp

Am 11. September 2014 hielt die NASA einer ihrer Curiosity-Telefonkonferenzen ab. Dabei stellen Projektwissenschaftler herausragende Ergebnisse vor und stecken neue Ziele ab. Diese Konferenz wurde jedoch im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich ernster von den beteiligten Verantwortlichen genommen. Ein Beitrag von Steve Münker. Quelle: NASA. Im Vorfeld hatte es nämlich von einem wissenschaftlichen Beratungs- und […]

Curiosity am Fuß von Mount Sharp Weiterlesen »

Mars 2020 – Wo wird der nächste NASA-Rover landen?

Bereits am 4. Dezember 2012 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass im Jahr 2020 eine weitere Rovermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten aufbrechen soll. Während der vergangenen Woche fand in den USA ein erstes Arbeitstreffen statt, bei dem das zukünftige Landegebiet dieses nächsten von der NASA zu betreibenden Marsrovers diskutiert wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Mars 2020 – Wo wird der nächste NASA-Rover landen? Weiterlesen »

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen

Während der vergangenen Woche bestand das Konzept der zukünftigen Marsmission InSight eine letzte Begutachtung. Nach der finalen Freigabe durch die verantwortliche NASA-Kommission kann jetzt mit dem Bau des Marslanders begonnen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen ihres Discovery-Programms absolviert die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in regelmäßigen Abständen kleinere und relativ kostengünstige Raummissionen

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Eine weitere Bohrung steht bevor

Mittlerweile hat der Rover Curiosity eine Region ereicht, wo in den kommenden Wochen ausführliche Bodenanalysen durchgeführt werden sollen. Unter anderem wird dabei erneut ein Gerät zur Entnahme von Bodenproben zum Einsatz kommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, University of Arizona. Bereits seit Ende März 2014 ist der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA

Marsrover Curiosity: Eine weitere Bohrung steht bevor Weiterlesen »

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt

Ein am vergangenen Donnerstag von der NASA veröffentlichtes Selbstporträt des Marsrovers Opportunity dokumentiert dessen gegenwärtig außergewöhnlich staubfreie Solarpaneele. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits in unserem letzten Bericht über den aktuellen Verlauf der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde betriebenen Marsrovers Opportunity zeigte sich, dass sich die derzeitige Energiesituation des ausschließlich mit Sonnenenergie

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt Weiterlesen »

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen

Im Januar 2019 soll der ExoMars-Rover auf dem Mars landen und in den folgenden Monaten nach Hinweisen auf früheres Leben auf unserem äußeren Nachbarplaneten suchen. Im Rahmen eines Workshops wurde die Liste der eventuellen Landeplätze dieses Rovers jetzt auf vier verbleibende Kandidaten eingegrenzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Eines der Aufgabengebiete der Exobiologie

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen Weiterlesen »

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plötzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles Weiterlesen »

Mars-Landungen – neue Wege zur Entschleunigung

Vor einer sanften Landung auf einem Planeten steht ein gekonntes Abbremsmanöver schon in großer Höhe. Das ist insbesondere in dünnen Atmosphären wie auf dem Mars eine Herausforderung. Die bekannte und zuletzt im Prinzip auch bei der Curiosity-Landung angewendete Fallschirmtechnologie aus den 1970er Jahren ist hinsichtlich der abzubremsenden Masse an ihre Grenzen gekommen. Die NASA testet

Mars-Landungen – neue Wege zur Entschleunigung Weiterlesen »

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley

Der Marsrover Curiosity untersucht mittlerweile bereits seit mehreren Wochen die Region Kimberley. Hier soll in Kürze auch erneut ein Gesteinsbohrer eingesetzt werden, um Bodenproben zu entnehmen und diese anschließend mit verschiedenen Instrumenten zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Unmanned Spaceflight. Seit unserem letzten ausführlichen Bericht über die Mission des Rovers Curiosity

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley Weiterlesen »

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden

Der Marsrover Opportunity hat auch seinen mittlerweile sechsten Winter auf dem Mars ohne gravierende Probleme überstanden. Dank eines stetigen leichten Windzuges, welcher an seinem derzeitigen Standort die Solarpaneele von Staubablagerungen reinigt, kann auch die aktuelle Energiesituation als exzellent bezeichnet werden. Bereits in Kürze wird der Rover seine Fahrt in die südliche Richtung fortsetzen und anschließend

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden Weiterlesen »

Marsrover Curiosity gehackt [Aprilscherz]

Die NASA hat offenbar die Kontrolle über ihren Marsrover Curiosity verloren. Dies gab die US-Raumfahrtorganisation am Morgen bekannt. Gleichzeitig wurde über andere Quellen bekannt, dass man weiterhin Bilder empfange, wonach sich der Rover im Verlaufe des letzten Marstages um einige Meter bewegt haben müsse. Zudem habe er seinen Arm dazu benutzt, Zeichen in den vor

Marsrover Curiosity gehackt [Aprilscherz] Weiterlesen »

Testanlage in UK bereit für ExoMars-Rover

Eine überarbeitete Testanlage in Großbritannien, in der die Bedingungen auf der Marsoberfläche für im Rahmen des ExoMars-Projekts auszuprobierende Marsvehikel nachgestellt werden können, wurde diese Woche offiziell in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, ESA. ExoMars ist aktuell ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos. In

Testanlage in UK bereit für ExoMars-Rover Weiterlesen »

Eine neue Hangrinne auf dem Mars

Auf den Aufnahmen der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler eine Hangrinne identifizieren, welche sich erst kürzlich im Inneren eines Kraters gebildet hat. Sehr wahrscheinlich spielte gefrorenes Kohlenstoffdioxid eine entscheidende Rolle bei der Bildung dieser Struktur. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona, JPL. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von

Eine neue Hangrinne auf dem Mars Weiterlesen »

Trotz Problem mit dem MRO: Curiosity fährt weiter

Trotz eines kürzlich aufgetretenen Problems mit dem Marsorbiter MRO, welcher sich in der vergangenen Woche über mehrere Tage hinweg in einem Sicherheitsmodus befand, konnte der Marsrover Curiosity seine Fahrt auch in den vergangenen Tagen erfolgreich fortsetzen. Der Mars Reconnaissance Orbiter befindet sich mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS.

Trotz Problem mit dem MRO: Curiosity fährt weiter Weiterlesen »

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters auf dem Mars. Deutlich erkennbar sind dabei Lavaströme, welche das Erscheinungsbild dieser Region entscheidend geprägt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater Weiterlesen »

Nach oben scrollen