Mars

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben

Wie die NASA am 4. Dezember 2008 mitteilte, wird ein Start des Mars Science Lab (MSL) genannten neuen Mars-Rovers erst im Jahr 2011 erfolgen. Erst dann steht eine neues Startfenster zum Mars offen, nachdem es aufgrund neuerlicher technischer Verzögerungen nicht möglich sein wird, das Startfenster im Jahr 2009 zu nutzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. […]

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Autor: Hans J. Kemm Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich im Januar vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den

Sternenhimmel im Januar Weiterlesen »

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt

Aufnahmen der europäischen Marssonde Mars Express aus dem Jahr 2004 zeigen Wolken in hohen Schichten der Atmosphäre des Planeten, welche sogar Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Bisher bekannt waren bereits Wolken aus Wassereis, die an den Hängen der großen Marsvulkane beobachtet wurden. In den hohen Atmosphärenschichten wurden außerdem

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt Weiterlesen »

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn?

Asteroid 2007 WD5 kreuzt im Januar 2008 die Marsbahn. Aktuelle Beobachtungen ergeben eine Chance von 1 zu 75, dass er am 30. Januar auf dem Mars einschlagen könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Am 20. November 2007 entdeckten Astronomen den Asteroiden, da seine Bahn auch nahe an unserem Heimatplaneten vorbei führt. Dabei ergab

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn? Weiterlesen »

Mehr Farbbilder vom MRO

Das HiRISE-Team hat Software entwickelt, die die schwierige Herstellung von Farbbildern und -videos ihrer Superkamera revolutioniert. Ferner wurde die Betriebsdauer der beiden Marsrover bereits zum fünften Mal verlängert. Nach weniger als einem Jahr seit Beginn der primären wissenschaftlichen Phase hat der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) eines der Ziele der Mission erreicht, nämlich bezüglich der zu übertragenden Datenmenge:

Mehr Farbbilder vom MRO Weiterlesen »

Die schwarzen Löcher auf dem Mars

Kameras von zwei NASA-Marsorbitern haben sehr dunkle Flecken in einem erstarrten Lavastrom entdeckt. Die Flecken sind so extrem schwarz, dass es sich um Löcher handeln muss – riesige Höhlenöffnungen. Vergleichbare Höhlen auf der Erde sind tief genug für Fallschirmspringen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Zunächst hatte die Kamera THEMIS an Bord von

Die schwarzen Löcher auf dem Mars Weiterlesen »

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt

Die aufstrebende Raumfahrtnation China will sich nun verbindlich an Russlands Mission „Phobos-Grunt“ beteiligen, zum Mars zu fliegen und auf Phobos zu landen. Ein Beitrag von Axel Orth China hat eine gemeinsame Mars/Phobos-Mission mit Russland angekündigt. Einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung zwischen den beiden Raumfahrtnationen zu Folge soll die Mission, die unter dem Namen „Phobos-Grunt“ (deutsch „Phobos-Boden“)

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt Weiterlesen »

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

MRO fotografiert Pathfinder

Der zur Zeit den Mars umlaufende Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA fotografierte mit einer hochauflösenden Kamera erstmals die Stelle, an der am 04. Juli 1997 die Mars-Erkundungssonde Pathfinder landete. Die Entdeckung der Sonde am Boden des Roten Planeten ermöglicht neue wertvolle Rückschlüsse über die Raumfahrt-Technik, aber auch über die Beschaffenheit des Mars. Ein Beitrag

MRO fotografiert Pathfinder Weiterlesen »

Gibt es doch Wasser auf dem Mars?

Auch wenn der Mars Global Surveyor (MGS) seit November verschollen ist, sorgen seine Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahren für Schlagzeilen: NASA-Forscher haben beim Auswerten seiner Bilder Unterschiede auf neueren Bildern des gleichen Ortes auf dem Mars entdeckt, die auf fließendes Wasser schließen lassen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Bisher wusste man nur von

Gibt es doch Wasser auf dem Mars? Weiterlesen »

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor

Zwei Tage vor dem 10jährigen Jubiläum seines Starts ist die Kommunikation mit dem ältesten Marssatelliten weitgehend abgerissen. Seine Ingenieure bemühen sich, ihn wieder unter Kontrolle zu bekommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gerade ist die Phase der solaren Konjunktion heil überstanden, da beginnt der Mars Global Surveyor (MGS) seinem Team ernsthafte Sorgen zu

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor Weiterlesen »

Solare Konjunktion

Was tun, wenn man mit seinem Raumfahrzeug nicht mehr kommunizieren kann, weil die Sonne sich in den Weg stellt? Ein Beitrag von Axel Orth Seit über zehn Jahren ist die Menschheit am Planeten Mars, dem erdähnlichsten des Sonnensystems, mit Raumfahrzeugen ständig präsent. Alle zwei Jahre sind diese Raumfahrzeuge von der Erde abgeschnitten, volle zwei Wochen

Solare Konjunktion Weiterlesen »

Victoria-Krater so groß wie fünf Baseball-Stadien

Ein Bild zeigt den Größenvergleich zwischen Opportunitys jetzigem Aufenthaltsort und einem amerikanischen Baseball-Stadion. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die NASA hat ein Baseballstadion in den Victoria-Krater auf dem Mars gebeamt – natürlich nur als Fotomontage. Das Stadion ist das „FedEx Field“ in Landover, Md., wo die „Washington Redskins“ spielen. Wie man sieht, passt

Victoria-Krater so groß wie fünf Baseball-Stadien Weiterlesen »

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover

Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobraking in eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll aktiven Mars Rovers Opportunity. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Marsrover Opportunity befindet

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover Weiterlesen »

Nach oben scrollen