Mars

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission

In Ergänzung zu der ExoMars-Mission startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre. Das Projektteam aus deutschen, russischen und italienischen Wissenschaftlern wird von der Abteilung Überschall- und Hyperschalltechnologie des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln koordiniert. Ein […]

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission Weiterlesen »

Orion-Planspiele

Lockheed Martin, Entwickler des neuen NASA-Raumschiffes Orion, macht sich auch weiterhin öffentlich Gedanken über zukünftige Missionen auf dem langen Weg zum Mars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wall Street Journal. Der Rote Planet ist weiterhin erklärtes Ziel der US-amerikanischen Strategie in der bemannten Raumfahrt. Das Constellation-Programm sah Mondlandungen als Zwischenstationen vor. Die ausführliche

Orion-Planspiele Weiterlesen »

Entstand Phobos durch einen Impakt auf dem Mars?

Durch neue Analysen der von verschiedenen Marssonden gewonnenen Daten verdichten sich die Hinweise darauf, dass der Marsmond Phobos das Resultat eines gigantischen Asteroideneinschlags auf der Marsoberfläche ist. Entsprechende Forschungsarbeiten wurden auf einem gerade in Rom stattfindenden Wissenschaftskongress vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2010. In der Nacht vom 11. auf den 12. August

Entstand Phobos durch einen Impakt auf dem Mars? Weiterlesen »

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars

Während der Phoenix-Mission im Jahr 2008 gesammelte Daten deuten darauf hin, dass auf dem Mars eine Interaktion zwischen der Planetenoberfläche und flüssigem Wasser stattgefunden haben muss, welche anscheinend, in geologischen Zeiträumen betrachtet, bis in die jüngere Gegenwart angehalten hat. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass der Mars noch bis vor wenigen Millionen Jahre einen

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars Weiterlesen »

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich

Der bekannte US-amerikanische Autor Ray Bradbury (Die Mars-Chroniken, Fahrenheit 451 uvm.), geißelt den US-Präsidenten Barack Obama, weil dieser den Bau einer bemannten Mondbasis, von der man einmal zum Mars aufbrechen könnte, nicht unterstützt, kritisiert das anwachsende Staatswesen in den USA und lehnt digitale Bücher ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Los Angeles Times. Vertont

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich Weiterlesen »

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt

Die Raumfahrtorganisationen Europas (ESA) und der Vereinigten Staaten (NASA) haben am 2. August 2010 bekanntgegeben, welche wissenschaftlichen Instrumente an Bord des ExoMars Trace Gas Orbiters zum Einsatz kommen sollen. Quelle: ESA, NASA. Vertont von Peter Rittinger. ESA und NASA beabsichtigen, den Orbiter im Rahmen eines gemeinsamen Programms zur Erforschung des Mars im Jahr 2016 Richtung

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt Weiterlesen »

Die feuchte Phase des Mars war global

Lebensfreundliche Bedingungen mit einer feuchten Umgebung könnten einst auf dem gesamten Mars existiert haben. Detaillierte Studien von Mineralien in Marskratern zeigen, dass flüssiges Wasser einstmals nicht nur in den südlichen Hochländern, sondern auch in den nördlichen Tiefebenen über längere Zeiträume vorhanden gewesen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Vertont von Peter Rittinger.

Die feuchte Phase des Mars war global Weiterlesen »

Marsrover Opportunity wird intelligenter

Das JPL der NASA hat die Software von Opportunity aktualisiert, so dass dieser dadurch nun in der Lage ist, anhand vorgegebener Kriterien autonom zu entscheiden, ob er während der Fahrt höher aufgelöste Fotos von gesuchten Orten macht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die AEGIS (Autonomous Exploration for Gathering

Marsrover Opportunity wird intelligenter Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Open Mars 3D Workshop

Planète Mars, die 1901 gegründete französische Sektion der Mars Society, hat ein freies Projekt gestartet, mit dem jeder Interessierte virtuelle Mars- und wohl überhaupt Weltraummissionen in 3D modellieren kann. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Ohne Quellen. Der Open Mars 3D Workshop der Planète Mars hat sich zum Ziel gesetzt, 3D-Modellierung von Marsmissionen auf Open-Source-Basis

Open Mars 3D Workshop Weiterlesen »

Sternenhimmel im März 2010

Was gibt es am nächtlichen Märzhimmel zu beobachten? Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der März ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und wurde nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die

Sternenhimmel im März 2010 Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Marskooperation ESA – Roskosmos

Am Mittwoch wurde ein Kooperationsabkommen für zwei Unternehmen der Marsforschung unterzeichnet. Es betrifft Phobos-Grunt und Exomars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yahoo News. Der Vertrag wurde von Anatoli Perminow für Roskosmos und Jean-Jacques Dordain für die ESA auf der gegenwärtig in der Nähe von Moskau stattfindenden Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS signiert. Demnach wird der

Marskooperation ESA – Roskosmos Weiterlesen »

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt?

Ausgelöst durch die technischen und finanziellen Probleme mit der nächsten NASA-Marsmission, dem ‚Mars Science Laboratory‘, ist in der US-Raumfahrtszene eine Debatte entstanden, ob es nicht an der Zeit ist, dem NASA-Marsprogramm eine neue Richtung zu geben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA, JPL-Caltech, Space.com, Leonard David. Der US-amerikanische Raumfahrtjournalist Leonard David berichtete auf der

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt? Weiterlesen »

Dawn-Kameratest beim Mars

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde Dawn, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Als Dawn am vergangenen Mittwoch über die Nordhalbkugel des Mars

Dawn-Kameratest beim Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen