Mars

Wann kommt Fobos-Grunt?

In den kommenden Stunden wird der Wiedereintritt der gescheiterten russischen Marssonde Fobos-Grunt erwartet. Hinsichtlich des exakten Zeitpunkts und des Ortes des Wiedereintritts gibt es unterschiedliche Auffassungen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Nowosti. Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete mit Datum vom 15. Januar 2012, dass der Wiedereintritt nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos […]

Wann kommt Fobos-Grunt? Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tempe Terra auf dem Mars. Neben einem Grabenbruch sind Fließstrukturen im Inneren von mehreren Kratern erkennbar, welche auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hindeuten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Bei dem Tempe Terra

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra Weiterlesen »

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012

Die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS meldete am 4. Januar 2012, dass die russische Luftverteidigung mit einem Wiedereintritt der gescheiterten Marssonde Fobos-Grunt in die Erdatmosphäre am 15. Januar 2012 rechnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag laut ITAR-TASS am 4. Januar 2011 bei 224 Kilometern

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012 Weiterlesen »

Raumfahrt-Bilanz 2011

Auch im zurückliegenden Jahr war wieder einiges los im All. Wir lassen einige Höhepunkte noch einmal Revue passieren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Statistik Bei immerhin 80 erfolgreichen Starts (und 4 Fehlschlägen) gelangten 128 Raumfahrzeuge und Kleinsatelliten ins All, 4 davon allerdings auf falsche Bahnen. Vier der erfolgreichen machten sich auf den Weg

Raumfahrt-Bilanz 2011 Weiterlesen »

Mars Express: Bilder der Phlegra Montes

Am 2. Dezember 2011 veröffentlichte Bilder der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen das Gebirgsmassiv Phlegra Montes auf dem Mars. Ungewöhnliche Fließstrukturen deuten auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hin. Auch die durch andere Marsmissionen gesammelten Radardaten lassen darauf schließen, dass sich in dieser Region größere Mengen von Wassereis unmittelbar unter der

Mars Express: Bilder der Phlegra Montes Weiterlesen »

Atlas V mit Marsrover Curiosity startbereit

Die Atlas-V-Trägerrakete mit dem US-amerikanischen Marsrover Curiosity steht seit dem heutigen 25. November 2011 auf der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Einem Start für die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) am morgigen Tag steht bisher nichts entgegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JPL, ULA. Gegen 14:00 Uhr

Atlas V mit Marsrover Curiosity startbereit Weiterlesen »

Fobos-Grunt noch nicht aufgegeben

Die russische Weltraumorganisation Roskosmos erkläre heute, dass man die Raumsonde noch nicht aufgegeben hat. Zur Zeit laufen weitere Bemühungen, die Sonde zu retten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Roskosmos. Laut Wladimir Popowkin wird sich Fobos-Grunt noch bis Januar in einem Orbit halten können, allerdings hätte man nur bis Anfang Dezember Zeit, noch zum Mars

Fobos-Grunt noch nicht aufgegeben Weiterlesen »

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt

Auch in der Nacht zum Freitag ist es Russland nicht gelungen, Kontakt zu der im Erdorbit gestrandeten Raumsonde herzustellen. Die Chancen, die Mission noch zu retten, schwinden damit. Es wäre nicht der erste Fehlschlag einer russischen Raumsonde auf dem Weg zu Mars. Ein Beitrag von Stefan Heykes, Thomas Weyrauch und Klaus Donath. Quelle: IKI, Lawotschkin,

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt Weiterlesen »

Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen

Planmäßig um 21:16 Uhr MEZ hob die Trägerrakete Zenit-2SB mit der russischen Marssonde Fobos-Grunt und dem chinesischen Subsatelliten Yinghuo 1 in Baikonur ab. Jetzt befindet sich die Raumsonde im Parkorbit um die Erde. Ein Beitrag von Stefan Heykes und Thomas Weyrauch. Quelle: IKI, Lawotschkin, Novosti Kosmonavtiki, phobos.cosmos.ru, RIAN, Roskosmos, Tsenki. Nach mehr als einem Jahrzehnt

Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen Weiterlesen »

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre

Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung wurde heute auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, ESA, Science.

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre Weiterlesen »

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen

Nach dem Erreichen des Endeavour-Kraters war der Marsrover Opportunity während der letzten Wochen damit beschäftigt, in dessen Randbereich geologische und geochemische Analysen durchzuführen. Hierzu wurden jetzt von der NASA erste Ergebnisse veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des Viktoria-Kraters, welcher

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen Weiterlesen »

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter

Der Trace Gas Orbiter des ExoMars-Programms soll, wie NASA und ESA bekanntgaben, einen Landedemonstrator aussetzen, der beim Eintritt in die Marsatmosphäre, während des Abstieges und nach dem Aufsetzen wissenschaftliche Untersuchungen durchführen soll. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Im Jahr 2016 soll der ExoMars Trace Gas Orbiter in Richtung Mars

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter Weiterlesen »

NASA beendet die Mission des Marsrovers Spirit

Die aktive Suche nach einem Lebenszeichen des Marsrovers Spirit, welcher sich seit Ende März 2010 in einem aus Energiemangel resultierenden Hibernations-Modus befindet, wurde am heutigen Tag von der NASA eingestellt. Heute vormittag wurden von den Technikern des JPL die letzten entsprechenden Kommandos zum Mars übermittelt. Damit wird diese äußerst erfolgreiche Mission nach einer Dauer von

NASA beendet die Mission des Marsrovers Spirit Weiterlesen »

NASA-Vorauswahl für Tiefraummission 2016

In den engeren Kreis kommen eine Mission zur Untersuchung des Marsinneren, eine schwimmende Titan-Forschungsstation und eine „hüpfende“ Kometensonde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nach Auswertung der seit Juni 2010 eingereichten 28 Vorschläge für eine zukünftige Tiefraummission der NASA im Rahmen des Discovery-Programms können drei Forschergruppen ihre Projekte mit je

NASA-Vorauswahl für Tiefraummission 2016 Weiterlesen »

Nach oben scrollen