MAHLI

Marsrover Curiosity – Der Sol 1.000 hat begonnen

Der Marsrover Curiosity untersucht seit mittlerweile 1.000 Marstagen das Innere des Gale-Kraters. Ein unerwartet lockerer Untergrund hat die beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure jetzt allerdings zu einer Abänderung der ursprĂźnglich vorgesehenen Route gezwungen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, University of Leicester, UMSF-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene […]

Marsrover Curiosity – Der Sol 1.000 hat begonnen Weiterlesen Âť

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden

Der Marsrover Curiosity hat mittlerweile eine Position eingenommen, von der aus in den nächsten Tagen eine ausfßhrliche Untersuchungskampagne erfolgen soll. Zudem gelang dem Rover im Rahmen einer Beobachtungssequenz zur Untersuchung der Marsatmosphäre die Abbildung von zwei Asteroiden, welche das Ziel einer weiteren Weltraummission der NASA sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, The

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden Weiterlesen Âť

Marsrover Curiosity ändert den Kurs

Auf dem Weg zum Aeolis Mons wird der Marsrover Curiosity in den nächsten Tagen etwas von der ursprßnglich vorgesehenen Route abweichen. Auf der neuen Route wird der Rover ein Gelände ßberqueren, welches leichter und sicherer zu passieren ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, The Planetary Society, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während der

Marsrover Curiosity ändert den Kurs Weiterlesen 

Marsorbiter MRO fotografiert Curiositys Radspuren

Mit der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters ist es erneut gelungen, den Marsrover Curiosity auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, JPL, University of Arizona. Zwischen Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel hat der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebenen Marsrover Curiosity lediglich ein sehr stark eingeschränktes Arbeitsprogramm abgearbeitet. Abgesehen von

Marsorbiter MRO fotografiert Curiositys Radspuren Weiterlesen Âť

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera

Am vergangenen Dienstag wurde erstmals die Mikroskopkamera des Marsrovers Curiosity dazu eingesetzt, um einen Teilbereich der Marsoberfläche auch während der Nacht abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat vor wenigen Tagen seinen „Mars Hand Lens Imager“, hierbei handelt es sich um eine am Instrumentenarm

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera Weiterlesen Âť

Curiosity hat die Weihnachtsferien beendet

Während der letzten Wochen waren die Aktivitäten des Marsrovers aufgrund der Weihnachtsfeiertage stark eingeschränkt. Mittlerweile hat der Rover seine Fahrt jedoch fortgesetzt und ist wieder im vollen Umfang mit der Untersuchung der Marsoberfläche beschäftigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits wenige Stunden nach unserem bisher letzten Statusbericht vom 19. Dezember 2012 hat der

Curiosity hat die Weihnachtsferien beendet Weiterlesen Âť

Curiosity untersucht Yellowknife Bay

Im Verlauf der letzten Woche hat der Marsrover Curiosity die Untersuchung der Region Yellowknife Bay fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits am 12. Dezember 2012, dem Sol 125 der Mission, erreichte der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity die im Inneren des Gale-Kraters gelegene Region „Yellowknife Bay“ (Raumfahrer.net berichtete).

Curiosity untersucht Yellowknife Bay Weiterlesen Âť

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit

Seit der Landung des Marsrovers Curiosity hat sich das fßr die Kontrolle des Rovers verantwortliche Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren den auf dem Mars herrschenden Verhältnissen angepasst und seine Arbeiten entsprechend der lokalen Marszeit ausgefßhrt. Seit dem 6. November arbeitet das Team nach der irdischen Zeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit seiner

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit Weiterlesen Âť

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity

Am 31. Oktober 2012 nutzte der Marsrover Curiosity eines seiner Kamerasysteme dazu, um sich selbst abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 31. Oktober 2012, dem Sol 87 seiner Mission, nutzte der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Curiosity eines seiner zehn wissenschaftlichen Instrumente dazu, um ein Selbstporträt anzufertigen. Die

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity Weiterlesen 

Curiosity nimmt sich unter die Lupe

Curiosity gÜnnt sich grade eine Verschnaufpause bei der Fahrt zum nächsten wissenschaftlichen Ziel, Glenelg. Das gilt allerdings weniger fßr den umfangreich ausgestatteten Instrumentenarm des neuen Marsrovers. Ein ausfßhrlicher Testlauf ist dort im Gange, bei dem auch wieder einige spektakuläre Aufnahmen entstanden sind. Ein Beitrag von Klaus Donath, Ralph-Mirko Richter und Gertrud Felber. Quelle: JPL, Planetary

Curiosity nimmt sich unter die Lupe Weiterlesen Âť

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity

FĂźr die DurchfĂźhrung seiner wissenschaftlichen Analysen und der ErfĂźllung der mit dieser Mission verbundenen wissenschaftlichen Zielsetzungen wurde der Marsrover Curiosity mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, welche Ăźber ein Gesamtgewicht von rund 80 Kilogramm verfĂźgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der 899 Kilogramm schwere Marsrover Curiosity ist fĂźr die ErfĂźllung seiner wissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit zehn

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity Weiterlesen Âť

Die MAHLI-Kamera

Neben einem Gesteinshammer ist die Handlupe das wohl am häufigsten von Geologen bei ihren Feldforschungsarbeiten eingesetzte Arbeitsmittel. Mit diesem handlichen Instrument können die Geologen eine erste Vor-Ort-Untersuchung der zu analysierenden Gesteine vornehmen und dabei zugleich deren Zusammensetzung grob beschreiben. Auch Curiosity, der neueste Marsrover der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, führt das Äquivalent einer solchen Lupe mit

Die MAHLI-Kamera Weiterlesen Âť

Das Probenentnahmesystem

Am Ende des 1,9 Meter langen, an der Frontseite des Rovers befestigten Roboterarms befindet sich ein fast 60 Zentimeter durchmessender und rund 33 Kilogramm schwerer, drehbarer Aufsatz. Neben dem APXS-Spektrometer und der MAHLI-Kamera sind an diesem Aufsatz drei weitere Geräte montiert, welche der Reinigung der Marsoberfläche von Staubablagerungen und der Entnahme von Bodenproben dienen. Ein

Das Probenentnahmesystem Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen