Magnetfeld

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt

Der von der Raumsonde Rosetta mitgeführte Kometenlander Philae soll am 12. November 2014 die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem erreichte die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Rosetta am 6. August 2014 das Ziel ihrer […]

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt Weiterlesen »

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfüllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehören autonom geflogene Aerobrake-Manöver und, wenn die Sonde das überlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen »

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission

Etwa zweieinhalb Monate nach ihrem Start am 22. November 2013 werden die Swarm-Drillinge nun in ihren jeweiligen Arbeitsorbit überführt. Das Glück scheint dabei auf der Seite der Wissenschaftler. Eine geringer als angenommene Sonnenaktivität erlaubt treibstoffsparende und damit missionsverlängernde Steuerungsmanöver. Mitte April soll es mit der Vermessung des Erdmagnetfeldes losgehen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle:

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission Weiterlesen »

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war

In der gegenwärtigen Jahresendrallye bei den Raketenstarts wollen auch die Europäer nicht zurückstehen. Mit dem Swarm-Start vom 22. November 2013 sind auch zwei nicht ganz alltägliche Weltraummanöver verbunden. Zumindest das erste verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Die drei baugleichen Swarm-Satelliten A, B und C wurden von vornherein auf optimale Ausnutzung des

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war Weiterlesen »

Ein Schwarm, der auch so heißt

Heute Mittag, gegen 13.02 Uhr MEZ wurde vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete gestartet, die drei identische Forschungssatelliten an der Spitze ins All transportierte. Mit ihren Apparaturen soll in erster Linie das Magnetfeld der Erde sehr genau vermessen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Skyrocket, Raumcon. Dieses entsteht durch Bewegungen geladener Materieströme im Inneren

Ein Schwarm, der auch so heißt Weiterlesen »

Swarm – Start verschoben

Der Start der europäischen Wissenschaftsmission Swarm zur Vermessung des Magnetfelds unseres Heimatplaneten wird auf Ende November 2013 verschoben. Grund sind wohl technische Probleme an der Oberstufe des verwendeten Rockot-Trägers. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, spaceflightnow.com. Die drei von EADS Astrium gebauten, identischen Einzelsatelliten des Swarm-Projekts trafen bereits im September wohlbehalten auf dem Startgelände

Swarm – Start verschoben Weiterlesen »

Kepler 30 und was man so alles messen kann

Auf Umwegen sind Astronomen vom MIT in Cambridge (USA) darauf gekommen, dass die bisher entdeckten 3 Planeten des Sterns Kepler-30 diesen in derselben Ebene und senkrecht zu seiner Rotationsachse umlaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Wikipedia. Die Entdeckung aller drei Planeten um den etwa 10.000 Lichtjahre entfernten, in Größe und Helligkeit recht sonnenähnlichen

Kepler 30 und was man so alles messen kann Weiterlesen »

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht

Wissenschaftler haben neue Hinweise darauf entdeckt, dass der Mars seine einstmals vorhandene dichte Atmosphäre durch eine Interaktion mit dem Sonnenwind verloren hat. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Fehlen eines planetenumspannenden Magnetfeldes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA, JGR, Science. Die Erde und der Mars – ursprünglich zur gleichen Zeit vor

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht Weiterlesen »

Message von Messenger: Merkur lebt

Die neusten Ergebnisse der Messenger Sonde bringen Leben in den bisher als toten Gesteinsbrocken betrachteten Planeten. Ob Magnetfeld, Vulkanismus oder Erosion: Merkur ist aktiver als vermutet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: sciencemag.org. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger umkreist seit dem 18. März diesen Jahres den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur. Er

Message von Messenger: Merkur lebt Weiterlesen »

Ein Diamant im Weltall

Etwa 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist ein Objekt aus kristallinem Kohlenstoff einen 20 Kilometer durchmessenden Neutronenstern. Bei diesem Körper handelt es sich vermutlich um die Überreste eines Sterns, dessen Masse fast komplett von dem Neutronenstern aufgesaugt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Radioastronomie, Wikipedia. Bei den Neutronensternen handelt es sich

Ein Diamant im Weltall Weiterlesen »

Dnepr erfolgreich gestartet

Heute, am 17. August 2011, startete von der russischen Raketenbasis Jasny eine Rakete vom Typ Dnepr und transportierte erfolgreich eine Reihe Kleinsatelliten ins All. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF. Der Start erfolgte um 13:12 Uhr Lokalzeit (9:12 Uhr MESZ) vom Raketenstützpunkt Jasny nahe der kasachischen Grenze. Die Trägerrakete vom Typ Dnepr, gebaut von

Dnepr erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems

Die über dreißig Jahre alten Raumsonden Voyager 1 und 2 der NASA senden nach wie vor Daten vom Rand des Sonnensystems zur Erde. Jetzt hat man in diesen Daten der letzten Jahre eine Überraschung über das Magnetfeld der Sonne am Übergang zur interstellaren Region entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bisher ging man

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten

Eine neue Methode, Exoplaneten aufgrund der Radiostrahlung zu identifizieren, die beim Eindringen von Teilchenstrahlen in deren Atmosphären emittiert wird, wurde auf dem diesjährigen National Astronomy Meeting der Royal Astronomical Society Großbritanniens diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomy Now Online. Vorgestellt hat das Verfahren Dr. Jonathan Nichols, der dazu das verteilte LOw Frequency ARray

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Werden Hot Jupiters durch Strom aufgeheizt?

Bei den meisten Hot Jupiters finden sich Anomalien im Durchmesser, die durch die klassische Gasplanetentheorie nicht erklärt werden können. Eine neue Theorie entwirft ein Modell, wonach elektrische Ströme in den Planeten als Heizung wirken. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1101.3800. Vertont von Peter Rittimger. Hot Jupiters sind Exoplaneten, deren Masse im Bereich des Jupiters

Werden Hot Jupiters durch Strom aufgeheizt? Weiterlesen »

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne

Am 8. Juni 2009 startete ein mit Helium befüllter Forschungsballon von der Weltraumbasis Esrange im nordschwedischen Kiruna. Im Rahmen eines 130 Stunden dauernden Fluges wurde unsere Sonne dabei mit Hilfe mehrerer Instrumente untersucht. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Fachzeitschrift publiziert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne Weiterlesen »

Nach oben scrollen