Lockheed Martin

Entwicklung von Orion in der Schwebe

Die Fertigstellung der Raumkapsel Orion, die einst eine große Rolle in der bemannten Erforschung des Sonnensystems hätte spielen sollen, wird in letzter Zeit immer fragwĂźrdiger. Denn die verantwortliche Firma Lockheed Martin zieht nun 600 Ingenieure von der Entwicklung der Kapsel ab. Die Fertigstellung unter diesen Bedingungen ist ungewiss. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA […]

Entwicklung von Orion in der Schwebe Weiterlesen Âť

Transponderabschaltungen auf AMC 16

Die von den Solarzellenauslegern des Kommunikationssatelliten AMC 16 bereitgestellte elektrische Leistung reicht nicht mehr aus, um alle Transponder an Bord des Satelliten zu betreiben. In Absprache mit dem Kunden Echostar hat SES, der Betreiber des Satelliten, einen Teil der Transponder stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. AMC 16 war am 17. Dezember 2004

Transponderabschaltungen auf AMC 16 Weiterlesen Âť

Orion wird ISS-Rettungskapsel

Es gibt einige Veränderungen am NASA-Plan von US-Präsident Obama: Die bisher eingestellte Orionkapsel soll jetzt in eine Rettungskapsel für die ISS umgewandelt werden, außerdem soll mit der Entwicklung eines Schwerlastträgers (HLV) im Jahre 2015 begonnen werden. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, Space News. Laut einem vom OSTP (Office of Science and Technology Policy)

Orion wird ISS-Rettungskapsel Weiterlesen Âť

Juno wird montiert

In Denver wurde am 1. April mit der Integration der Messgeräte in die NASA-Raumsonde Juno begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Juno soll im August 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen und diesen im Juli 2016 erreichen. Bei mindestens 32 Jupiterumläufen sollen mit 9 wissenschaftlichen Instrumenten neue Erkenntnisse über den Gasplaneten gewonnen

Juno wird montiert Weiterlesen Âť

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position Ăźber Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Militärischer Wettersatellit im Orbit

Am 18. Oktober wurde fßr das US Defense Meteorological Satellite Program DMSP F18 gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Skyrocket. Der Start erfolgte bei starkem Nebel vom Gelände der Vandenberg Air Force Base gegen 18:12 Uhr MESZ mit einer Atlas-Trägerrakete. Der etwa 1.200 kg schwere Satellit gelangte dabei in eine sonnensynchrone Bahn mit einer

Militärischer Wettersatellit im Orbit Weiterlesen 

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pßnktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Alternative Orion-Missionen vorgestellt

Im Rahmen der Diskussion ßber eine eventuelle Neuausrichtung der bemannten Raumfahrt in den USA wurden auch mehrere alternative Missionsprofile fßr das bei Lockheed Martin in Entwicklung befindliche Orion-Raumschiff vorgestellt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Lockheed Martin, SpaceFligtNow. Mehrere Videos und dazugehÜrige Konzeptunterlagen wurden von Ex-NASA-Astronaut und gegenwärtigem Lockheed-Martin-Vize Brian Duffy auf der Anfang August

Alternative Orion-Missionen vorgestellt Weiterlesen Âť

GPS 2R-21 im Weltraum

Am 17. August 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-21 auf einer Delta-II-Rakete in 7925-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 12:35 Uhr MESZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines vierzehn Minuten breiten Startfensters. Die

GPS 2R-21 im Weltraum Weiterlesen Âť

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen

Eine 45 Tage dauernde Testphase des US-amerikanischen Wetter- und Umweltsatelliten NOAA 19 im Weltraum ist zum Abschluss gekommen, gab Lockheed Martin am 23. März 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin. Der am 6. Februar 2009 als NOAA-N Prime gestartete, von Lockheed Martin gebaute Umweltsatellit wurde während der jetzt abgeschlossenen Testphase von

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 dringend im All benĂśtigt

Der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 soll nach einer Reihe von VerzÜgerungen am 24. März 2009 ins All gebracht werden, wo man ihn mÜglichst rasch in Betrieb nehmen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: insidegnss.com. GPS 2R-20 ist zusätzlich zur fßr die GPS 2R-Reihe ßblichen L2-Nutzlast mit einer Demonstrationsnutzlast fßr die L5-Frequenz ausgestattet. Die kßnftige

GPS 2R-20 dringend im All benĂśtigt Weiterlesen Âť

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb

Im März wird der Antrieb von CASSINI vom primären auf das redundante System umgeschaltet, nachdem sich die Leistung des primären Systems verschlechtert hatte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Seit Oktober 2008 wurde beobachtet, dass sich die Leistungsdaten von zwei der acht Dßsen des primären Systems verschlechtert hatten. Zusammen mit dem Hersteller Lockheed Martin

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb Weiterlesen Âť

ATK

Orions Solarpaneele im Test

Bei Alliant Techsystems Inc. werden gegenwärtig die für das Orion-Raumschiff der NASA entworfenen 5,5 Meter durchmessenden, kreisförmigen Solarzellenflächen ersten Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ATK, Lockheed Martin Corp.. Dabei ging es zunächst um das Entfalten der eingeklappten Flächen. Außerdem muss die Konstruktion beweisen, dass sie Beschleunigungen, die dem 2,7-fachen ihres Gewichtes auf

Orions Solarpaneele im Test Weiterlesen Âť

MAVEN – Neue Marsmission der NASA

Im Jahr 2013 mÜchte die NASA einen neuen Marsorbiter zu unserem Nachbarplaneten senden. MAVEN soll die Entwicklung der Atmosphäre des Mars´ erforschen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. MAVEN steht fßr Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (dt.: Entwicklung der Marsatmosphäre und ihrer flßchtigen Bestandteile). Ziel ist die bisher genauste Untersuchung der Zusammensetzung der Marsatmosphäre.

MAVEN – Neue Marsmission der NASA Weiterlesen Âť

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008

Am 19. April 2008 um 00:17 MESZ transportierte eine Ariane 5 ECA die beiden Satelliten Star One C2 und VINASAT-1 in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Die Trägerrakete setzte die Satelliten auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit folgende Parametern aus: PerigäumshÜhe: 249,6 km ApogäumshÜhe: 35.928 km Inklination: 2,0° Die ManÜver

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen