Lockheed Martin

Lockheed Martin mit Bau von JCSat 17 beauftragt

Lockheed Martin Commercial Space Systems (LMCSS) aus Denver in den USA teilte am 3. Februar 2016 mit, dass das Unternehmen vom Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) aus Japan mit dem Bau von JCSat 17 beauftragt wurde. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JSAT, LMCSS. FĂźr JSAT hatte LMCSS bereits eine Anzahl von Kommunikationssatelliten basierend auf […]

Lockheed Martin mit Bau von JCSat 17 beauftragt Weiterlesen Âť

Das All, der MĂźll, und …

Mit der Intensivierung der Nutzung des erdnahen Raums steigt auch seine Verschmutzung. Jßngst berichtete die US-amerikanische Weltraumßberwachung von einer weiteren russischen Raketenoberstufe, die Fragmente freisetzte. Zusätzliche Fragmente eines ausgedienten US-amerikanischen Wettersatelliten sind ebenfalls neu katalogisiert worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net . Breeze-M 38.343 / 2012-026BDas Gemeinschaftliche Zentrum fßr Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen

Das All, der MĂźll, und … Weiterlesen Âť

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als TrĂźmmerquelle

Der US-amerikanische, im Juni 2014 nach einer Anomalie außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 16 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 25. November 2015 wurden eine Reihe von Trümmern in der Nähe des Satelliten beobachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net. Nach Angaben des Gemeinschaftlichen Zentrums für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als TrĂźmmerquelle Weiterlesen Âť

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen Âť

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All

Am 2. September 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 4 fĂźr die US-Marine (USN) an Bord. Autor: Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. FĂźr die ULA war es die achte im Jahr 2015 abgewickelte Mission einer von

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All Weiterlesen Âť

Weitere DMSP-Zerleger nicht ausgeschlossen

Am 3. Februar 2015 hatte der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F13 wegen eines Fehlers in seinem Akkumulatorensystem Trümmerstücke abgestoßen. Nach Angaben der US-Luftwaffe (USAF) kann ein entsprechendes Szenario für die übrigen Satelliten aus der gleichen Reihe nicht ausgeschlossen werden. Erstellt von Axel Nantes. Quelle: NASA, NRO, Raumfahrer.net, USAF Die Desintegration von DMSP F13, einem am

Weitere DMSP-Zerleger nicht ausgeschlossen Weiterlesen Âť

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde

Um die internationale Raumstation ISS weiterhin mit Fracht zu versorgen, setzt die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA erneut auf kommerzielle Anbieter. Zahlreiche private Raumfahrtunternehmen haben bereits Vorschläge fßr diese zweite Runde des kommerziellen Frachttransportes eingereicht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews, AviationWeek, Sierra Nevada Corporation, House Subcomitee for Science, TASS. Kommerzieller Frachttransport- wo

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde Weiterlesen Âť

EFT-1: Letzte Vorbereitungen

Nachdem vor zwei Wochen Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, auf seine Trägerrakete aufgesetzt wurde, haben nun zahlreiche kleinere Vorbereitungen stattgefunden, um bereit fßr Orions bevorstehenden Erstflug EFT-1 zu sein. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA. Es war ein weiterer wichtiger Schritt fßr Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-

EFT-1: Letzte Vorbereitungen Weiterlesen Âť

Orion als Vorbereitung fĂźr EFT-1 aus Ozean geborgen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat zusammen mit der US-Marine eine Bergung der neuen Kapsel Orion, so wie wie sie bei nach Orions Erstflug, der Mission EFT-1, erfolgen soll, durchgeführt. Der Test diente der Überprüfung der Abläufe bei der Bergung und dem Training des Bergungsteams. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Fox 5

Orion als Vorbereitung fĂźr EFT-1 aus Ozean geborgen Weiterlesen Âť

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet

Der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F19 gelangte am 3. April 2014 in den Weltraum. Der Start erfolgte von der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB) im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus an Bord einer Rakete des Typs Atlas V 401. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NRO, NOAA, ULA, USAF. Die Rakete mit der Seriennummer AV-044 der United Launch

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet Weiterlesen Âť

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V

Am 9. September 2013 gab Lockheed Martin Commercial Launch Services (LMCLS) bekannt, vom mexikanischen Ministerium fĂźr Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Morelos 3 alias Mexsat 2 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, LMCLS, SCT. Mexsat 2

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V Weiterlesen Âť

Atlas V startet SBIRS-GEO 2

Der US-amerikanische FrĂźhwarnsatellit SBIRS-GEO 2 wurde am gestrigen 19. März 2013 gegen 22.21 Uhr von Cape Canaveral aus ins All gebracht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: US Air Force, United Launch Alliance, Skyrocket, Spaceflight Now, Raumcon. SBIRS-GEO steht fĂźr Space Based Infra Red Sensor – Geostationary, auf deutsch etwa WeltraumgestĂźtzter Infrarotsensor – Geostationär. Das

Atlas V startet SBIRS-GEO 2 Weiterlesen Âť

SNC präsentiert Lockheed-Martin als Dream-Partner

Auf einer Pressekonferenz präsentierte die Sierra Nevada Corporation (SNC) einige Neuigkeiten zur Firma und dem Vorzeigeprojekt Dream Chaser. Dazu gehÜrt auch die kßnftige Zusammenarbeit mit Lockheed-Martin. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Zum einen soll Lockheed Martin die mechanische Struktur des zweiten Dream-Chaser-Modells bauen und SNC zum anderen während der Certifikationsphase fßr den bemannten

SNC präsentiert Lockheed-Martin als Dream-Partner Weiterlesen 

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen

Der am 16. Mai 2012 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit VINASAT 2 befindet sich mittlerweile im Einsatz fĂźr das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Sozialistischen Republik Vietnam (Vietnam Posts and Telecommunications Group, VNPT). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Arianespace, Lockheed Martin, VNPT. Nachdem die Stationierung von VINASAT 2 bei 131,8 Grad Ost im

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs

Dabei handelt es sich um JCSat 13 und VinaSat 2, beides kommerzielle geostationäre Kommunikationssatelliten fßr die japanische SKY Perfect JSAT Corporation sowie die vietnamesische Post und Telekommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0.13 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch Guayana. Die Rakete funktionierte normal

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen