Lidar

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten MessflĂźgen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die […]

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen Âť

Der Sonnenuntergang am 12.09.20 war milchig-gelb ist - ein Zeichen fßr Staub in der Atmosphäre. (Bild: Tilo Arnhold, TROPOS)

Aeolus: Waldbrandaerosol trßbte freie Troposphäre

Kalifornischer Rauch zog im Herbst 2020 bis nach Mitteleuropa und sorgte fßr starke Trßbung der Sonne. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fßr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS. Leipzig. Der Rauch der extremen Waldbrände im September 2020 an der US-Westkßste zog ßber viele Tausend Kilometer bis nach Leipzig, wo er noch Tage danach die Atmosphäre beeinflusste. Ein Vergleich

Aeolus: Waldbrandaerosol trßbte freie Troposphäre Weiterlesen 

Intelsat 10-02 im Blick des MEV-2, Abstand ~ 30 Meter. (Bild: Northrop Grumman)

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt

Das „Mission Extension Vehicle-1″ (MEV-1) von Northrop Grumman hat am 25. Februar 2020 erfolgreich am Satelliten Intelsat 901 (IS-901) angedockt. Jetzt hat MEV-2 erfolgreich an Intelsat IS-10-02 angedockt – wieder einmal mit Raumfahrttechnik aus Jena. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Das Mission Extension Vehicle-2 (MEV-2) von Northrop Grumman fĂźr SpaceLogistics wurde am

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt Weiterlesen Âť

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start fßr die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in FranzÜsisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen Âť

Wettervorhersagen fĂźr den Mars

Schneeschauer, welche während des Winters auf der nÜrdlichen Hemisphäre des Mars niedergehen, kÜnnten sich mehrere Wochen im Voraus vorhersagen lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Tohoku-Universität im japanischen Sendai und des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung. Neben verschiedenen Spurengasen wie zum Beispiel Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf

Wettervorhersagen fĂźr den Mars Weiterlesen Âť

Startet Dragon morgen zur Raumstation?

Nach vielen VerzÜgerungen soll es morgen endlich soweit sein: die erste US-amerikanische Kapsel soll zur ISS starten und diese drei Tage später erreichen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NASA. Am Samstag um 10.55 Uhr MESZ soll eine von der Firma SpaceX entwickelte Raumkapsel Dragon zur ISS starten. Der vielerwartete erste Start eines Raumtransporters

Startet Dragon morgen zur Raumstation? Weiterlesen Âť

Orbital baut ICESat 2

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika hat den Auftrag zum Bau des Erdbeobachtungssatelliten ICESat 2 erhalten. Voraussichtlich ab 2016 soll das Raumfahrzeug der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA zur Erforschung der die Erde bedeckenden Eisflächen unseren Planeten umkreisen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Nach einer siebenjährigen Einsatzperiode

Orbital baut ICESat 2 Weiterlesen Âť

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen Âť

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fßnf Monate lang die nÜrdliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell fßr beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei ßber die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen Âť

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im FrĂźhjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen Âť

CALIPSO benutzt Backup-Laser

Nach rund dreijähriger Betriebszeit musste der zuerst dauerhaft in Betrieb genommene Laser auf dem in rund 710 Kilometern HÜhe ßber der Erde kreisenden Forschungssatelliten CALIPSO abgeschaltet werden. Die Umschaltung auf einen zweiten Laser gelang, berichtete die franzÜsische WeltraumbehÜrde CNES am 4. Mai 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, NASA. Der am 28. April

CALIPSO benutzt Backup-Laser Weiterlesen Âť

Bessere Sensorsysteme fĂźr sicherere Mondlandungen

Im Rahmen von Untersuchungen zur Autonomous Landing and Hazard Avoidance Technology (ALHAT) sind verschiedene erfolgreiche Flugtests im NASA Dryden Flight Research Center durchgefßhrt worden, berichtete die NASA am 2. Oktober 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. ALHAT soll präzise und sichere Landungen ermÜglichen, bei der vom vorgesehenen Landepunkt maximal 30 Meter abgewichen werden

Bessere Sensorsysteme fĂźr sicherere Mondlandungen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen