Lidar

Rund 50 Stationen - wie hier am TROPOS in Leipzig - beteiligen sich an der Messkampagne atmo4ACTRIS. (Bild: Tilo Arnhold, TROPOS)

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fĂźr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 16. September 2024. 16. September 2024 – Frascati/Leipzig. Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten des im Mai gestarteten EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen WeltraumbehĂśrde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur […]

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Weiterlesen 

Wolkenbildung. Fßr die EarthCARE-Validierungsflßge ist HALO mit insgesamt neun Instrumenten und zusätzlichen Fallsonden ausgestattet. Die Daten des HALO Microwave Package (HAMP) hier zeigen einen Vertikalschnitt durch Wolken, mit einzelnen Messdaten des Wolkenradars und dem zugehÜrigen Radiometer. In der obersten Zeile ist das Wolkenband der Innertropischen Konvergenzzone erkennbar. Die rote vertikale Linie markiert den exakten Zeitpunkt, an dem das DLR-Forschungsflugzeug den EarthCARE-Satelliten unterflogen hat. Die Daten aus der Luft helfen, die Instrumente an Bord des Satelliten zu kalibrieren und die Datenauswertung der EarthCARE-Mission zu optimieren. (Bild: B. Stevens)

DLR: Forschungsflßge fßr hÜchste Datenqualität der Erdbeobachtungsmission EarthCARE

HALO unter EarthCARE im Tandemflug: MessflĂźge zwischen Flugzeug und Satellit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. September 2024. 4. September 2024 – Das Forschungsflugzeug HALO des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) hat auf Cabo Verde die erste Etappe seiner fliegerisch und wissenschaftlich bisher anspruchsvollsten Mission gemeistert.

DLR: Forschungsflßge fßr hÜchste Datenqualität der Erdbeobachtungsmission EarthCARE Weiterlesen 

EarthCARE im Reinraum von Airbus in Friedrichshafen, Deutschland. (Bild: Airbus)

Von Airbus gebauter ESA-JAXA-Klimasatellit erfolgreich gestartet

Der Blick vom Himmel: EarthCARE erforscht Wolken und Klima. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 29. Mai 2024. Friedrichshafen, 29. Mai 2024 – Der von Airbus gebaute Klimasatellit EarthCARE ist erfolgreich vom MilitärstĂźtzpunkt Vandenberg in Kalifornien gestartet. EarthCARE (Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer) ist ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen

Von Airbus gebauter ESA-JAXA-Klimasatellit erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Test und Vorbereitung des EarthCARE-Wolkenprofilradars für den Start in Kalifornien. Eine der Aufgaben bestand darin, die 2,5 m breite Radarantenne des Satelliten zu öffnen, die das Wolkenprofil erstellt. Dieses von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) zur Verfügung gestellte Instrument wurde entwickelt, um Wolken zu durchdringen und detaillierte Einblicke in ihre vertikale Struktur, Geschwindigkeit, Partikelgröße und -verteilung sowie ihren Wassergehalt zu erhalten. (Foto: ESA)

TROPOS-Forschende entwickeln Prozessoren zur Messung von Wolken und Aerosolen

Wichtige Software fßr den neuen europäisch-japanischen Erdbeobachtungssatelliten EarthCARE. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fßr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 23. Mai 2024. Leipzig, 23. Mai 2024. Die Vorbereitungen zum Start des neuen Erdbeobachtungsatelliten EarthCARE (Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer) Ende Mai laufen auf Hochtouren. Die gemeinsame Mission der Europäischen WeltraumbehÜrde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA)

TROPOS-Forschende entwickeln Prozessoren zur Messung von Wolken und Aerosolen Weiterlesen Âť

EarthCARE startet Richtung Westen. (Bild: Flughafen MĂźnchen)

Airbus: EarthCARE startet in den Westen

Klimaüberwachungssatellit verlässt Europa. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. März 2024. München, 9. März 2024 – Der von Airbus gebaute Satellit EarthCARE (Earth Clouds, Aerosols and Radiation Explorer) hat München verlassen und ist nun an Bord eines Flugzeugs auf dem Weg zu seinem Startplatz in Vandenberg, Kalifornien. EarthCARE

Airbus: EarthCARE startet in den Westen Weiterlesen Âť

EarthCARE im Reinraum in Friedrichshafen. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: EarthCARE-Satellit in Friedrichshafen verabschiedet

Europäisch-japanischer Satellit den Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre auf der Spur. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Februar 2024. 1. Februar 2024 – Ob DĂźrre und Hitze in SĂźdeuropa oder extreme Starkregenereignisse in Deutschland – die Sonneneinstrahlung ist die maßgebliche Größe fĂźr das Klimageschehen und die Wetterdynamik auf unserer

DLR: EarthCARE-Satellit in Friedrichshafen verabschiedet Weiterlesen Âť

Aeolus ist die erste Weltraummission, die Wind-Profile auf globaler Ebene erfasst. (Grafik: ESA/ATG medialab)

TROPOS: Letzte Experimente mit Aeolus vor Wiedereintritt

Rßckblick auf wissenschaftliche Experimente, die kurz vor Ende der Satellitenmission durchgefßhrt wurden und an denen das Leibniz-Institut fßr Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt war. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fßr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 28. Juli 2023. TROPOS-Beteiligung während der gesamten MissionDer am 22. August 2018 gestartete Satellit umkreiste die Erde fast fßnf Jahre lang und lieferte dabei

TROPOS: Letzte Experimente mit Aeolus vor Wiedereintritt Weiterlesen Âť

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP. (Bild: IAP)

Kßhlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

FĂśrderung fĂźr zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fĂźr Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut fĂźr Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 4. Januar 2023. 4. Januar 2023 – Das Leibniz-Institut fĂźr Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung

Kßhlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart Weiterlesen 

Der Aeolus-Satellit trägt das erste Wind-Lidar im Weltraum, das die untersten 30 km der Atmosphäre sondieren kann, um Profile von Wind, Aerosolen und Wolken entlang der Umlaufbahn des ESA-Satelliten zu erstellen. (Bild: ESA/ATG medialab)

Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus

Der neuartige ESA-Satellit Aeolus misst die Windgeschwindigkeit auch noch zuverlässig in hÜheren Luftschichten und damit in einer Region der Atmosphäre, wo kaum andere globale Windmessungen zur Verfßgung stehen. Das geht aus einer Studie hervor, fßr die Daten des Satelliten mit Windmessungen von Stratosphärenballons verglichen wurden. Stratosphärenballons wßrden besonders genaue Daten zur horizontalen Windgeschwindigkeit liefern und

Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus Weiterlesen 

Arbeit an einem Sternensensor bei Jena-Optronik. (Bild: NASA/Rad Sinyak)

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I ist das Raumschiff Orion am 16. November 2022 erfolgreich ins All gestartet. Zwei Sternsensoren des erfolgreichen Thßringer Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik GmbH fßhren Orion auf dem Weg in die Mondumlaufbahn. Beginnend mit der Mission Artemis III wird das Unternehmen aus Jena dann auch zusätzlich noch jeweils zwei Rendezvous- und Dockingsensoren fßr

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond Weiterlesen Âť

(Bild: Jena-Optronik GmbH)

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik

Astroscale entscheidet sich bei der innovativen ELSA-M Mission zur Beseitigung von Weltraumschrott fĂźr den LiDAR Sensor der Jena-Optronik. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 22. September 2022. Paris (Frankreich), Donnerstag, 22. September 2022 – Das englische Unternehmen Astroscale Ltd. ist die erste Firma, die ein kommerzielles System zur Weltraumschrottbeseitigung, z. B. fĂźr defekte

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik Weiterlesen Âť

Der Rauch der australischen Waldbrände in der Atmosphäre über Punta Arenas im Januar 2020. Über Punta Arenas wurde mehrere Tage lang eine hohe Aerosolbelastung gemessen. Der Himmel blieb in der Morgen- und Abenddämmerung violett-orange, hervorgerufen durch die beleuchteten stratosphärischen Rauchfahnen. (Foto: Cristofer Jimenez, TROPOS)

Rauch von Waldbränden in Australien beeinflusste ßber 1,5 Jahre Klima und HÜhenwinde der Sßdhalbkugel

TROPOS-Analyse: Waldbrand-Rauch wird durch den Klimawandel immer wichtiger fßr die Klimamodelle. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fßr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS, Tilo Arnhold 6. September 2022. Leipzig. Die Waldbrände 2019/20 in Australien transportierten soviel Rauch in die Atmosphäre wie nie zuvor auf der ganzen Welt beobachtet wurde. Im sogenannten Black Summer kamen dabei dreimal so viele

Rauch von Waldbränden in Australien beeinflusste ßber 1,5 Jahre Klima und HÜhenwinde der Sßdhalbkugel Weiterlesen 

Jena-Optronik: Forschen und Leben im Weltall

Axiom Space beauftragt LiDAR-Sensor der Jena-Optronik fĂźr das erste Modul ihrer neuen privaten Raumstation. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 1. Juni 2022. 1. Juni 2022 – Das amerikanische Start-Up Unternehmen Axiom Space aus Houston, Texas, wird mit der “Axiom Station” die erste private Raumstation fĂźr den niedrigen Erdorbit bauen und damit wissenschaftlichen,

Jena-Optronik: Forschen und Leben im Weltall Weiterlesen Âť

Fraunhofer ILT: Lasertechnik fĂźr die Klimaforschung

Auf der Fachmesse LASER World of PHOTONICS präsentierte das Fraunhofer-Institut fßr Lasertechnik ILT neue Lasersysteme zur Erforschung der Erdatmosphäre. Vom 26. bis 29. April 2022 fand die Messe erstmals seit drei Jahren wieder in Mßnchen statt, und die Stimmung unter den 900 Ausstellern und 15.000 Besuchern war ausgelassen. Das Interesse an den am Fraunhofer ILT

Fraunhofer ILT: Lasertechnik fĂźr die Klimaforschung Weiterlesen Âť

Greifarm aus 3D-Drucker fßr Optikmontage hÜchster Präzision

Am Fraunhofer-Institut fĂźr Lasertechnik ILT in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme fĂźr den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig erforschen die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Technologien fĂźr den metallischen 3D-Druck. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Lasertechnik ILT. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Lasertechnik ILT. 8. September 2021 – Mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Greifarm aus 3D-Drucker fßr Optikmontage hÜchster Präzision Weiterlesen 

Nach oben scrollen