Lichtblitz

Nordkamera - volles Sichtfeld. (Bild: EUMETSAT/ESA)

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst

Das erste Satelliteninstrument, das in der Lage ist, Blitze in ganz Europa und Afrika kontinuierlich zu erfassen, ist jetzt eingeschaltet worden. Neue Animationen des innovativen „Lighting Imager“ bestätigen, dass das Instrument die Erkennung und Vorhersage von schweren StĂźrmen revolutionieren wird. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 3. Juli 2023. 3. Juli 2023 – […]

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst Weiterlesen 

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova

Mit dem Weltraumteleskop Kepler ist es 2011 erstmals gelungen, den theoretisch angenommenen Lichtblitz einer beginnenden Supernova zu beobachten. Ein GlĂźcksfall, der neben den optischen MĂśglichkeiten des Teleskops auch der (damals) konstanten Ausrichtung und der vergleichsweise hohe Aufnahme-Frequenz zu verdanken war. Erstellt von Roland Rischer. Quelle: NASA, Garnavich et al. Im Jahr 2011 hat das 2009

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova Weiterlesen Âť

Ein Echo der ungewĂśhnlichen Art

Der merkwßrdige Stern V839 Moncerotis ist ein Rätsel fßr sich. Vor etwa fßnf Jahren erhellte er sich und seine wunderschÜne Umgebung erstmals durch sein Licht. Seither versuchen Astronomen verzweifelt herauszufinden, was sich seit damals alles zugetragen haben kann und was zu dieser Erhellung gefßhrt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News. Die NASA

Ein Echo der ungewĂśhnlichen Art Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen