LHC

Sehr seltener Zerfall eines Beauty-Quarks unter Beteiligung eines Elektrons und Positrons, das mit dem LHCb-Detektor beobachtet wurde. (Bild: CERN)

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

Forschende der UZH und des CERN haben neue verblĂźffende Ergebnisse verĂśffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt, verstärken die neuesten Messungen die Hinweise auf eine Abweichung gegenĂźber den theoretischen Erwartungen. Lassen sich die Resultate bestätigen, deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale […]

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage Weiterlesen Âť

KET: Prioritäten fßr die Zukunft der Teilchenphysik

Europa legt die Prioritäten für die Zukunft der Teilchenphysik fest. Teilchenphysik in Deutschland lieferte wichtige Impulse. Eine Pressemeldung des Komitees für Elementarteilchenphysik (KET). Quelle: Komitee für Elementarteilchenphysik (KET) Die Gemeinschaft der Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker in Deutschland begrüßt die heute vom CERN-Rat verabschiedete Aktualisierung der Zukunftsstrategie der Teilchenphysik in Europa. Die neue Strategie ist eine wichtige

KET: Prioritäten fßr die Zukunft der Teilchenphysik Weiterlesen 

ERC Consolidator Grant fĂźr Suche nach Axionen

Matthias Schott erhält ERC Consolidator Grant fßr neuartige Suche nach Axionen. Daten des Large Hadron Collider (LHC) am CERN kÜnnten helfen, lang gesuchte Axionen aufzuspßren. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, welche Physiker zunächst postuliert haben, um eine theoretische Unzulänglichkeit der starken Wechselwirkung, das sogenannte starke CP

ERC Consolidator Grant fĂźr Suche nach Axionen Weiterlesen Âť

Flares, verursacht von Dunkler Materie

Manche solare Flares werden vielleicht durch Elementarteilchen ausgelöst, die einen größeren Anteil der Dunklen Materie ausmachen könnten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Zioutas et al.. Flares gehören zum Alltagsgeschäft unserer Sonne. Fünf bis zehn mal pro Tag erhebt sich eine Fackel einige tausend Kilometer über die Sonnenoberfläche und gibt dabei UV- und Röntgenstrahlung sowie

Flares, verursacht von Dunkler Materie Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen