Landung

Rosetta – ein Kometenritt zur LĂśsung planetarer Rätsel

Die ESA-Raumsonde Rosetta steht kurz vor dem Start – und sie hat einen weiten Weg vor sich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die ESA-Mission Rosetta sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen HimmelskĂśrper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten. […]

Rosetta – ein Kometenritt zur LĂśsung planetarer Rätsel Weiterlesen Âť

Nächste Generation der Marsrover im Backofen

Die Arbeiten am neusten Mars-Projekt laufen auf Hochtouren: Der Mars Exploration Rover werden derzeit auf ihre 460 Kilometer lange Reise zum Roten Planeten vorbereitet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. An Bord befinden sich gleich zwei Lander, die auf der Oberfläche aufsetzen sollen. Um ihre Tauglichkeit zu ßberprßfen, werden derzeit die unterschiedlichsten Bedingungen

Nächste Generation der Marsrover im Backofen Weiterlesen 

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurĂźck

Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne und seine beiden russischen Kollegen landeten ohne Zwischenfälle wieder auf der Erde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach der erfolgreichen Mission „Odissea“ zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang bahnbrechende wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurĂźck Weiterlesen Âť

Atlantis sicher gelandet

In der Mittagszeit amerikanischer Zeit ist die Raumfähre Atlantis sicher in Florida gelandet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: nasa.gov. Nach 4,5 Millionen Meilen langer Reise landete die Raumfähre sicher auf der Landebahn 33 des Space Center in Florida. Ashby übernahm die Handsteuerung von Atlantis in einer Höhe von 50.000 Fuß und führte das 200.000 Pfund

Atlantis sicher gelandet Weiterlesen Âť

Shuttleflug

5. Übersicht: Timeline eines Space Shuttle-Fluges Autor: Karl Urban. T minus 20 Minuten Vorzündungs-Systeme werden vom Computer der Bodenstation kontrolliert T minus 9 Minuten Letzte Startvorbereitungen T minus 31 Sekunden Computer der Bodenstation aktiviert die automatische Startsequenz an Bord T minus 6,6 Sekunden Alle drei Haupttriebwerke werden in gestaffelter Reihenfolge alle 120 Millisekunden gezündet T

Shuttleflug Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen