Landsat

Landsat 8 im All - Illustration. (Grafik: NASA)

Esri verĂśffentlicht neue App fĂźr Landsat-Satellitendaten

Die App „Landsat Explorer“ zum Betrachten und Analysieren von Landveränderungen macht die am längsten verfĂźgbaren kontinuierlichen Satellitenbilddaten fĂźr Entscheidungsträger besser zugänglich. Eine Pressemitteilung von Esri. Quelle: Esri 13. Februar 2024 via Business Wire. 13. Februar 2024 – Redlands, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Esri , der weltweit fĂźhrende Anbieter von Kartierungs- und Location-Intelligence-Software, gibt die MarkteinfĂźhrung von […]

Esri verĂśffentlicht neue App fĂźr Landsat-Satellitendaten Weiterlesen Âť

Veränderung der Schneegrenzen im Aosta-Tal (Norditalien). (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Ursache fĂźr Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen

Schneegrenze verschiebt sich nach oben. Weniger Schnee bedeutet weniger Wasser fĂźr die wichtigsten FlĂźsse. Forschende werteten 15.000 Satellitenaufnahmen aus 37 Jahren aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. Dezember 2022. 21. Dezember 2022 – Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen FrĂźhjahr durchschnittlich 400 Meter, in

Ursache fĂźr Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen Weiterlesen Âť

Geballte Digital-Power für das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“: Projektleiterin Dr.-Ing. Danijela Ristic-Durrant, Expertin für KI und „Computer Vision“ mit ihren Kollegen von der OHB Digital Services GmbH, dem Softwareentwickler Dr. Brenner Silva (r.) und dem Leiter Softwareentwicklung und Innovation Dr.-Ing. Darko Ojdanic (l.). (Bild: OHB)

Klimawandel: Mit Satellitendaten fĂźr mehr GrĂźn in der Stadt

OHB koordiniert das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 27. Oktober 2022. Bremen, 27. Oktober 2022. Die OHB Digital Services GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) beauftragt worden, das Projekt „Urban Green View“ zu koordinieren. In einer

Klimawandel: Mit Satellitendaten fĂźr mehr GrĂźn in der Stadt Weiterlesen Âť

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen

Nach Angaben der UN-Abteilung fßr Wirtschaft und Soziales wird die WeltbevÜlkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen. In städtischen Gebieten leben bereits 55 % der WeltbevÜlkerung, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 68 % ansteigen. Die rasche und ungeplante Verstädterung kann in Verbindung mit den Herausforderungen des Klimawandels zu einer Zunahme

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen Weiterlesen »

HÜhenänderung der Gletscher in den Schweizer Alpen

Alpen: Gletscherrßckgang flächendeckend dokumentiert

Ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens der Alpen sind seit der Jahrtausendwende verloren gegangen. Das ist mehr als das Siebenfache des Wasservolumens des Starnberger Sees. Forschungsteam der FAU kombinierte Daten aus den drei Erdbeobachtungsmissionen TanDEM-X, SRTM und Landsat. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nßrnberg

Alpen: Gletscherrßckgang flächendeckend dokumentiert Weiterlesen 

Mission von Landsat 5 abgeschlossen

Am 21. Dezember 2012 gab der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) bekannt, dass sein bisher langlebigster Erdbeobachtungssatellit Landsat 5 in den kommenden Monaten außer Dienst gestellt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Der USGS bezeichnet die Mission von Landsat 5 als in jeder Hinsicht außerordentlich erfolgreich. Landsat

Mission von Landsat 5 abgeschlossen Weiterlesen Âť

Neues Landsat-Instrument erreicht Orbital

Ein Instrument fßr die nächste Landsat-Mission Landsat Data Continuity Mission (LCDM) hat die Raumfahrtfirma Orbital Sciences Corporation (OSC) in Arizona erreicht. Dort wird es nun in den Satelliten integriert. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Das Thermal Infrared Sensor (TIRS) genannte Instrument wird mit einer neuen Technologie, welche die Quantenphysik anwendet, die Temperatur der

Neues Landsat-Instrument erreicht Orbital Weiterlesen Âť

90 Tage Pause fĂźr Oldie Landsat 5

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) gab am 18. November 2011 bekannt, dass die Erfassung von Bildern der Erdoberfläche via Landsat 5 wegen technischer Probleme vorßbergehend eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Vertont von Peter Rittinger. Innerhalb von 90 Tagen wollen Techniker und Ingenieure den mittlerweile

90 Tage Pause fĂźr Oldie Landsat 5 Weiterlesen Âť

Alter Sender rettet Landsat 5

Ein mehr als 22 Jahre lang nicht benutzter Sender an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 sichert jetzt den Weiterbetrieb des Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der primäre WanderfeldrÜhrenverstärker (engl. Traveling Wave Tube Amplifier, TWTA) an Bord von Landsat 5 war nach verschiedenen Auffälligkeiten 1986 und 1987 etwa

Alter Sender rettet Landsat 5 Weiterlesen Âť

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknĂźpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium fĂźr Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen Âť

30 Jahre Erdaufnahmen von Landsat

In dieser Woche feiern die NASA und das US Geological Survey den 30. Geburtstag von Landsat. In dem Projekt werden nach wie vor faszinierende Bilder der Erde aufgenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Am 23. Juli 1972 startete die NASA den ersten Landsat-Satelliten und damit die längste Erkundung der Erdoberfläche aus dem All

30 Jahre Erdaufnahmen von Landsat Weiterlesen Âť

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen

Dr. Robert Crippen sieht die Wunder der Welt und entwirft Modelle der Erde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: NASA, JPL. Dr. Robert Crippen erwartet den großartigen Canyon, der jeden Tag an sein Büro geliefert werden könnte. Glücklicherweise ist es eine viel kleinere Version des Fünfzig-zweifuß Modells, das er vor kurzem half, für die Erkundungshalle

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen