Lander

Cassini bereitet sich vor

Die NASA Raumsonde Cassini und ihr Begleiter Huygens bereiten sich auf die Orbiteinschwenkung vor. Diese soll am 30. Juni abends stattfinden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Zu Beginn wird Cassini und Huygens sich die bekannten Ringe des Saturns vornehmen ehe sie sich den bekannten 31 Monden widmet. Es besteht die Möglichkeit das weiter […]

Cassini bereitet sich vor Weiterlesen »

Cassini: Weitere Details von Titan

Der Cassini-Orbiter setzt seine Forschung und Beobachtung des Saturnmondes Titan fort. Dabei versucht er die mysteriösten Dinge an ihm zu klären. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Mysteriöste an diesen Mond ist die Oberfläche, die Cassini zum wiederholten Male beobachtet und erforscht hat. Dabei macht Cassini Fotos von bisher unbekannter Qualität und die

Cassini: Weitere Details von Titan Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Russland mischt mit

Russland, die einstige führende Raumfahrtnation hat neue Pläne zur einer bemannten Reise zum Mars geäußert. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Spacetoday. Russlands Wissenschaftler präsentierten vor kurzen ein ehrgeiziges Programm für die Durchführung einer bemannten Reise zum Mars. Diese soll bis 2009 möglich sein. Würde das wirklich realisiert würde es die NASA Pläne, verkündet von Präsident

Russland mischt mit Weiterlesen »

Titan unter Beobachtung

Wissenschaftler haben den größten Saturn-Mond Titan von der Erde aus beobachtet. Sie haben dabei neue Erkenntnisse über den Saturn-Trabanten gesammelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Noch bevor der ESA Lander Huygens, gemeinsam mit der NASA Sonde Cassini das Saturn-System erreicht, war Titan Ziel von wissenschaftlichen Beobachtungen von der Erde aus. Um diese Beobachtungen

Titan unter Beobachtung Weiterlesen »

Beagle 2 im Marsstaub?

Wissenschaftler des Beagle 2-Teams haben auf dem letzten bekannten Bild des Landers ein unidentifiziertes Objekt gefunden – und vielleicht auf Fotos einer NASA-Sonde die Überreste der Mission auf dem Marsboden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Der in Großbritannien konstruierte Lander Beagle 2 hatte sich am 25. Dezember 2003 von seinem Mutterschiff Mars Express

Beagle 2 im Marsstaub? Weiterlesen »

Opportunity rollt

Nachdem Opportunity nun erfolgreich und problemlos die Landeplattform verlassen hat, kann mit dem wichtigsten Teil der Marsmission begonnen werden: Der Suche nach Anzeichen für eine wasserhaltige Vergangenheit. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: NASA/JPL. Heute ein paar Minuten vor zentral-europäischer Mittags-Zeit verließ NASAs zweiter Mars-Rover Opportunity seine Landeplattform in einer problemlosen Operation des Jet Propulsion

Opportunity rollt Weiterlesen »

Opportunity weckt große Erwartungen

Dem zweiten Rover der NASA eröffnen sich gigantische wissenschaftliche Möglichkeiten in seiner direkten Umgebung. Die nächste Woche wird aber erst einmal der „Rollof“ vorbereitet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach einer perfekten Landung öffnete der zweite Mars Exploration Rover der NASA gestern früh seine Kamera-Augen in einer völlig unerwarteten und ungewöhnlichen Umgebung. Jetzt

Opportunity weckt große Erwartungen Weiterlesen »

Touchdown für Spirit

Der amerikanische Mars-Rover Spirit hat heute vormittag seinen Lander verlassen und zwölf Tage nach der Landung auf dem Mars erstmals roten Boden unter den Rädern. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es war ein sorgfältig vorbereitetes und bis in alle Einzelheiten geprobtes Manöver: In den letzten beiden Mars-Tagen (Sol 10 und 11) hatte sich

Touchdown für Spirit Weiterlesen »

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich!

Am heutigen Freitag gegen 09:31 Uhr (MEZ) hat sich der britische Mars-Lander Beagle 2 erfolgreich von dem Mars-Orbiter Mars Express getrennt und wird am ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Roten Planeten landen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Eine der kritischsten Aktionen im Rahmen der europäischen Forschungsmission zum Roten Planeten ist glücklich überstanden: Der bis heute

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich! Weiterlesen »

Mars Express: Am Ende der Reise

Mit großen Schritten rückt für den europäischen Mars-Orbiter Mars Express mitsamt seinem Passagier, dem britischen Mars-Lander Beagle 2, die Ankunft beim Roten Planeten näher. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/beagle2.com. Schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten rein europäischen interplanetaren Raumsonde auf Hochtouren: Eine Simulation folgt der nächsten, und immer wieder

Mars Express: Am Ende der Reise Weiterlesen »

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

Die Erforschung des Roten Planeten

Bislang sind 34 Sonden zum Mars aufgebrochen, doch nur zehn Missionen wurden ein Erfolg. Autor: Sven Piper. Wir danken Sven Piper und Extrasolar-Planets.com für die freundliche Bereitstellung dieses Artikels. Lesen Sie in diesem Artikel etwas über die größten Erfolge und die tragischsten Misserfolge der unbemannten Raumfahrt. Des weiteren erfahren Sie, warum die „Beherrscher der Venus“

Die Erforschung des Roten Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen