Lander

Neue Interpretation von Viking-Daten

Die Ergebnisse des Marslanders Phoenix scheinen fĂźr die der Viking-Sonden, die in den 1970er Jahren den Roten Planeten erkundeten, neue Interpretationen und Erklärungen zu ermĂśglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Vikinglander konnten keine organischen Bestandteile in den Bodenproben entdecken, obwohl man sie erwartet hatte. Stattdessen hatte man nur (Di)Chlormethan entdeckt und damals […]

Neue Interpretation von Viking-Daten Weiterlesen Âť

Neuer Langzeitrekord von Spirit und Opportunity

Die am 4. und 25. Januar 2004 auf dem Mars gelandeten Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity stellten heute einen neuen Langzeitrekord auf. Sie sind jetzt sechs Jahre und 116 Tage auf dem Mars und lÜsen damit NASAs Viking-1-Sonde als Rekordhalter ab. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Opportunity stellte heute den neuen Langzeitrekord

Neuer Langzeitrekord von Spirit und Opportunity Weiterlesen Âť

JPL startet neue Horchkampagne nach Phoenix

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab gestern Abend bekannt, dass der von der NASA betriebene Orbiter Mars Odyssey in der nächsten Woche eine vierte Horchkampagne nach Signalen des seit dem 2. November 2008 verstummten Marslander Phoenix durchfßhren wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander

JPL startet neue Horchkampagne nach Phoenix Weiterlesen Âť

Kein Piep von Phoenix

Am 13. April 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der dritten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, Universetoday. Zwischen dem 5. und dem 9. April 2010 Ăźberflog NASAs Mars Odyssey weitere

Kein Piep von Phoenix Weiterlesen Âť

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt

Am Montag, dem 5. April 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey die Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix fortsetzen. Phoenix erforschte im Jahr 2008 fĂźnf Monate lang sein Landegebiet in der Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt Weiterlesen Âť

Armadillo Aerospace gewinnt Lunar Lander Challenge

Nach zwei gescheiterten Versuchen 2006 und 2007 hat es Armadillo Aerospace am 24. Oktober 2008 beim dritten Mal geschafft, Level 1 der Lunar Lander Challenge zu gewinnen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: XPrize Foundation. Am 24. und 25. Oktober 2008 fand die Northrop Grumman Lunar Lander Challenge (im folgenden mit LLC abgekĂźrzt) statt. Dabei

Armadillo Aerospace gewinnt Lunar Lander Challenge Weiterlesen Âť

Neue Venussonde 2016?

Russland plant den Start einer Venussonde im Jahre 2016. MĂśglicherweise kommt es dabei zu einer Zusammenarbeit mit der ESA. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtika, Raumcon. Die Finanzierung des Projektes, das gegenwärtig unter dem Namen „Automatische interplanetare Station zur Venus“ läuft, wurde soeben beschlossen. Sie beginnt 2010, der Start kĂśnnte 2016 erfolgen. DarĂźber

Neue Venussonde 2016? Weiterlesen Âť

Auf nach Europa

Der Jupiter-Mond Europa ist genauso weit weg wie sonst – doch Wissenschaftler fĂźhlen sich dem Jupiter-Mond näher denn je. Grund dafĂźr ist eine neue Studie, welche der aktuellen Technologie bescheinigt, eine Europa-Mission durchzufĂźhren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Washington Universität. „Wir haben sehr viel Ăźber Europa in den vergangenen Jahren gelernt“, meint William B.

Auf nach Europa Weiterlesen Âť

Russisch-chinesische Marsmission fĂźr 2009 angekĂźndigt

Die aufstrebende Raumfahrtnation China will sich nun verbindlich an Russlands Mission „Phobos-Grunt“ beteiligen, zum Mars zu fliegen und auf Phobos zu landen. Ein Beitrag von Axel Orth China hat eine gemeinsame Mars/Phobos-Mission mit Russland angekĂźndigt. Einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung zwischen den beiden Raumfahrtnationen zu Folge soll die Mission, die unter dem Namen „Phobos-Grunt“ (deutsch „Phobos-Boden“)

Russisch-chinesische Marsmission fĂźr 2009 angekĂźndigt Weiterlesen Âť

Das Jahr des Ringplaneten

Genau vor einem Jahr wurde eine der spektakulärsten Missionen der Raumfahrtgeschichte gestartet. Von der amerikanischen Raumsonde Cassini dockte am 25. Dezember 2004 der europäische Lander Huygens ab und machte sich auf den Weg in die dichte Atmosphäre des Titan, einem der interessantesten HimmelskÜrper unseres Sonnensystems. Autor: Karl Urban. Immerhin ist dieser Saturntrabant nicht nur der

Das Jahr des Ringplaneten Weiterlesen Âť

Hayabusa-Mission hat Probleme

Der Ausfall des zweiten Lagekontrollrades beeinträchtigt die spannende japanische Asteroidenmission, gefährdet sie aber vorläufig nicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Raumsonde Hayabusa (ehemals Muses-C) hat vor vier Tagen leider die Kontrolle ßber ihr zweites von drei Lagekontrollrädern verloren. Damit verfßgt sie jetzt nur noch ßber ein einziges dieser Systeme, mit denen Raumfahrzeuge

Hayabusa-Mission hat Probleme Weiterlesen Âť

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen Âť

Cassini fotografiert Huygens

Etwa einen halben Tag nach der Abtrennung hat Cassini ein Kontrollbild von Huygens aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das folgende von der NASA verĂśffentlichte Bild, offensichtlich ein Bildschirmauszug aus einem Programm, zeigt Huygens zwĂślf Stunden nach der erfolgreichen Abtrennung von Cassini. Die Titansonde ist oben rechts als heller Punkt zu erkennen: Wie

Cassini fotografiert Huygens Weiterlesen Âť

Huygens ist auf dem Weg zum Titan!

Heute nacht um 04:24 Uhr kam das Signal von Cassini, dass die Abtrennung von Huygens genau so verlaufen ist wie geplant. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf von Huygens´ Mission. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wie die NASA nach dfer Auswertung der von Cassini übermittelten Telemetriedaten meldete, traten keinerlei Fehler auf. Das Abstoßmanöver

Huygens ist auf dem Weg zum Titan! Weiterlesen Âť

Cassini schickt Huygens auf die Reise

Nach einem langen gemeinsamen Weg ist fĂźr die ESA-Sonde Huygens nun der Augenblick gekommen, sich von dem NASA-Mutterschiff Cassini zu trennen und das letzte StĂźck ihrer Reise zu Titan allein anzutreten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/JPL. Heute Nacht, in wenigen Stunden, durchtrennt Cassini nach sieben Jahren und 3,2 Milliarden Kilometern die verbindende Nabelschnur

Cassini schickt Huygens auf die Reise Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen