Landekapsel

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion

RĂźckblende: FrĂźhe bemannte suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion. Neue Informationen und neue Fragen … (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Foto/Recherche. In wenigen Tagen jährt sich zum 58. Mal der historische Flug von Juri Gagarin. 1961 startete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Raumschiff mit einem Menschen an Bord zu […]

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion Weiterlesen Âť

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet

Am 10. April 2017 ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 02 mit ihrer dreikĂśpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung mit den Russen Andrej Borissenko und Sergej Ryshikow sowie dem US-Amerikaner Shane Kimbrough an Bord gegen 13:20 Uhr MESZ (11:20 Uhr UTC) am 10. April 2017

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE

Die Kapsel konnte fßr kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war fßr Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden.UPDATE: Deutlich später als erwartet, wurde die Kapsel wieder nahe der Decke, weit weg von den wissbegierigen Besuchern, aufgehängt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, MHM Dieses News-Update bezieht

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE Weiterlesen Âť

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 2. März 2016 ist die Rßckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18M mit ihrer dreikÜpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung der Russen Sergej Wolkow und Michail Kornienko sowie dem US-Amerikaner Scott Kelly an Bord gegen 5:26 Uhr MEZ am 2. März 2016 im vorgesehenen

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden

Die Kapsel konnte fĂźr kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war fĂźr Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch. „…Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Platz zwischen Himmel und Erde der Endlagerplatz fĂźr die Sojus sein soll! Nein, ich kann

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden Weiterlesen Âť

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen Âť

Orions Fallschirme bestehen bei Fehlerszenario

Bei einem Abwurf zu Testzwecken hat das Fallschirmsystem von Orion, dem neuen Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, bewiesen, dass es selbst dann eine sichere Landung ermÜglicht, wenn zwei Fallschirme sich nicht richtig entfalten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Wenn Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-und RaumfahrtbehÜrde NASA, nach der Mission

Orions Fallschirme bestehen bei Fehlerszenario Weiterlesen Âť

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet

Am Morgen des 14. Mai 2014 ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 11M mit ihrer dreikĂśpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung von Rick Mastracchio (NASA), Michail Tjurin (Roskosmos) und Koichi Wakata (JAXA) gegen 3:58 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet wurde die ISS-Expedition 39 erfolgreich beendet.

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet Weiterlesen Âť

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission

Nachdem Proben, die mit der NASA-Sonde Genesis 2004 zur Erde zurĂźckgekehrt waren, analysiert worden sind, sind Wissenschaftler zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems unterschiedlicher aufgebaut sind als gedacht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Daten, die nun verĂśffentlicht wurden, zeigen, dass es Unterschiede

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission Weiterlesen Âť

Besatzung von Sojus-TMA 19 sicher gelandet

Heute morgen kehrte die Landekapsel von Sojus-TMA 19 mit seiner Besatzung zur Erde zurück und ging planmäßig, nur 1,5 Kilometer von der berechneten Landestelle entfernt, in der kasachischen Steppe nieder. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Mit der erfolgreichen Landung von Fjodor Jurtschichin, Doug Wheelock und Shannon Walker um 5:46 Uhr MEZ

Besatzung von Sojus-TMA 19 sicher gelandet Weiterlesen Âť

RĂźckkehrvorbereitungen der Besatzung von Sojus-TMA 19

Diese Woche begann mit einem erfolgreichen russischen Außeneinsatz an der ISS. Dadurch bedingte Nacharbeiten fanden statt, die Besatzung arbeitete mit kleineren Schwierigkeiten an einer Kohlendioxid-Filteranlage, die sechs Raumfahrer mussten auf die „Waage“ und die Mannschaft von Sojus-TMA 19 bereitet sich auf die Rückkehr zur Erde vor. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Während

RĂźckkehrvorbereitungen der Besatzung von Sojus-TMA 19 Weiterlesen Âť

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet

Das JPL-Team (Jet Propulsion Laboratory) der NASA hat am 11.6.2010 das Landeradar-System fĂźr den Mars Rover Curiosity in Edwards getestet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test fand mit einem teilweise konstruierten 1:1 Modell an Bord eines Hubschraubers statt. Dabei wurde ein Flugprofil geflogen welches die Landeeinheit simuliert

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet Weiterlesen Âť

Hayabusa 7 Jahre im All

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, die den KleinkÜrper Itokawa angeflogen hatte, war am 9. Mai 2010 genau 7 Jahre im All und steht kurz vor ihrer Rßckkehr zur Erde. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird die Sonde allerdings zerstÜrt. Zuvor wird eine kleine Landekapsel abgetrennt, die den Absturz ßberstehen

Hayabusa 7 Jahre im All Weiterlesen Âť

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem fßr das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgefßhrt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer HÜhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen