Lagrange-Punkt L2

Gaia übersteht Temperaturtests

Etwa ein Jahr vor dem geplanten Start hat das Observatorium Gaia in einer Testeinrichtung in Frankreich Tests überstanden, in denen überprüft wurde, ob die Sonde die extremen Temperaturen der Mission aushalten wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die nächste Wissenschaftsmission der ESA, Gaia, welche etwa eine Milliarde Sterne untersuchen […]

Gaia übersteht Temperaturtests Weiterlesen »

Chang’e 2 erneut auf Reisen

Die chinesische Mondsonde Chang’e 2 hat offenbar bereits vor einigen Wochen ihre Position am Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems verlassen und soll nun den Anflug auf einen kleinen, erdnahen Asteroiden versuchen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary Society, Wikipedia, Raumcon. Dabei Bilder des Asteroiden Toutatis einzufangen ist ein schwieriges Unterfangen und wäre für die chinesischen

Chang’e 2 erneut auf Reisen Weiterlesen »

Warten auf das James Webb Telescope

Der designierte Nachfolger des Hubble-Teleskops wird die Steuerzahler mindestens viermal mehr als ursprünglich geplant kosten und sieben Jahre später als vorgesehen starten. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: Florida Today, NASA. Das James-Webb-Weltraum-Teleskop (JWST), welches am L2-Punkt stationiert werden und im infraroten Wellenlängenbereich sensitiv sein soll, hätte nach anfänglichen Kalkulationen etwa 1,6 Milliarden US-Dollar kosten

Warten auf das James Webb Telescope Weiterlesen »

Chang`e 2: Vom Mondsatelliten zur Raumsonde

China schickt seinen zweiten Mondorbiter nach erfüllter Mondmission zum Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Nachdem man mehr als die geplanten 6 Monate erfolgreich in der Mondumlaufbahn Bilder und Daten gesammelt hat, will man den noch verbleibenden Treibstoff dafür nutzen, erste Erfahrungen mit Tiefraumsonden zu machen. Die Drift in eine

Chang`e 2: Vom Mondsatelliten zur Raumsonde Weiterlesen »

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest

Die ersten 6 Segmente des Hauptspiegels des James Webb Space Telescope der NASA haben in der X-ray and Cryogenic Facility am Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) einen Kältetest absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceRef. Dabei wurden sie auf bis zu -250 °C gekühlt und hochgenau vermessen. Die normale Betriebstemperatur im

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest Weiterlesen »

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse

Die ESA und die an den Forschungsarbeiten mit dem Weltraumteleskop Herschel beteiligten Konsortien präsentieren erste wissenschaftliche Ergebnisse spektroskopischer Untersuchungen mit den Instrumenten SPIRE, HIFI und PAC. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, Wikipedia, astronomie-heute.de. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Herschel wurde am 14. Mai mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände bei Kourou in

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse Weiterlesen »

Immer kälter: Herschel und Planck

Die vor zwei Wochen gestarteten Großteleskope Herschel und Planck der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) befinden sich auf dem Weg zu ihrem Zielorbit. Die hochaufwendige Kühlung ist angelaufen und ermöglicht erste Versuche mit den Instrumenten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Nach ihrem erfolgreichen Start an Bord einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete am 14. Mai in den

Immer kälter: Herschel und Planck Weiterlesen »

Erstes Segment für JWST fertig

Das erste von insgesamt 18 sechseckigen Spiegelsegmenten des James Webb Space Telescope wurde vom Hersteller Ball Aerospace in Boulder (Colorado) an das Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflightnow. Hier wird es zunächst in der weltweit größten Vakuumkammer von Umgebungstemperatur auf Weltraumkälte abgekühlt. Dabei wird untersucht, wie

Erstes Segment für JWST fertig Weiterlesen »

Herschel in der Endmontage

Das größte Weltraumteleskop, das je gestartet wurde, befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Nach seinem Start im Juni 2008 wird der ESA-Satellit einen Blick in das frühe Universum werfen. Quelle: ESA. Bei EADS Astrium in Immenstaad am Bodensee erfolgt derzeit die Montage des Astronomiesatelliten Herschel. Das im Rahmen des ESA-Programms Horizon 2000 entwickelte gigantische Weltraumteleskop,

Herschel in der Endmontage Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Planung eines künstlichen Sonnensystems

Die Idee, dass es mehr als 3 Dimensionen gibt, also auch Orte in der Realität, die wir nicht wahrnehmen können, hat die Physiker jahrelang beschäftigt. Nun planen Kosmonauten, ein Miniatursonnensytem in einer von äußeren Einflüssen freien Schutzhülle am L2 Lagrange Punkt abzusetzen, um die Dimensionen genauer zu erforschen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Fraiser

Planung eines künstlichen Sonnensystems Weiterlesen »

Vertragspartner für Gaia ausgewählt

Der Vertrag für die Entwicklung und den Bau der ESA-Mission Gaia wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 11. Mai in Toulouse an EADS Astrium vergeben. Das Ziel der Mission, die 2011 starten soll, ist die Erstellung der bisher detailliertesten Karte unserer Galaxie. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Der Vertrag im Wert

Vertragspartner für Gaia ausgewählt Weiterlesen »

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen »

Superteleskope, nächste Generation

Diesen Monat geht in Arizona ein Teleskop mit Doppelspiegel in Betrieb. 2011 soll das gigantische James Webb-Weltraumteleskop starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef. Sowohl erdgebundene als auch im Weltraum stationierte Teleskope der nächsten Generation sollen schwerpunktmäßig nach zwei Typen von Objekten spähen, die die Astronomen besonders interessieren: Extrasolare Planeten um Sterne in der

Superteleskope, nächste Generation Weiterlesen »

WMAPs Blick zurück

Die amerikanische Raumsonde WMAP hat durch Beobachtung von Fluktuationen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Informationen über den Zustand unseres Universum kurz nach dem Urknall gewonnen. Autor: Andreas Kopp. Die WMAP-MissionIm Jahr 1965 wurde die Kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Dabei handelt es sich um eine überaus gleichmäßig verteilte Mikrowellenstrahlung, die als Nachwirkung des so genannten „Urknalls“ messbar ist. Anfang

WMAPs Blick zurück Weiterlesen »

Next Generation Space Telescope

Dieses Teleskop soll die ehrenhafte Nachfolge des Hubble Teleskops antreten. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Das Hubble Space Telescope (HST) wurde nach jahrzehntelanger Planung 1990 ins All geschossen. Nach einigen Schwierigkeiten erreichte es schließlich nach einer Reparaturmission 1993 seine volle Leistungsfähigkeit. Seitdem revolutionierte das HST unser Verständnis für das Universum. Es lieferte gestochen

Next Generation Space Telescope Weiterlesen »

Nach oben scrollen