LADEE

LRO liefert Aufnahmen von Chang`e 3

In der letzten Woche gelang es dem US-amerikanischen Mondorbiter Lunar Reconnaissance Orbiter den chinesischen Mondlander Chang`e 3 und dessen Rover Yutu abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 14. Dezember 2013 landete die chinesische Raumsonde Chang`e 3 im nĂśrdlichen Bereich des Mare Imbrium auf dem Mond (Raumfahrer.net berichtete). An diesem Tag waren auch […]

LRO liefert Aufnahmen von Chang`e 3 Weiterlesen Âť

LADEE: Keine Anzeichen fĂźr Chang`e 3-Landung

Die US-amerikanische Mondsonde LADEE wurde am 14. Dezember 2013 eingesetzt, um festzustellen, ob durch das Aufsetzen des chinesischen Mondlanders Chang`e 3 Veränderungen in der Atmosphäre des Mondes und seiner Umgebung verursacht werden. Die von LADEE ßbermittelten Messwerte lieferten keine entsprechenden Hinweise. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als am 14. Dezember 2013 anlässlich der

LADEE: Keine Anzeichen fĂźr Chang`e 3-Landung Weiterlesen Âť

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser

Einer Bodenstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der Kanareninsel Teneriffa ist es gelungen, rund 400.000 Kilometer weit gereiste Laserlichtsignale der um den Mond kreisenden US-amerikanischen Sonde LADEE zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. LADEE dient der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) entsprechend ihrer Namensgebung Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer zur Erforschung

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser Weiterlesen Âť

LADEE schickt Daten via Laserlicht

Die um den Mond kreisende US-amerikanische Sonde LADEE hat mit Hilfe einer LLCD fĂźr Lunar Laser Communications Demonstrator genannten experimentellen Kommunikationsnutzlast zum ersten Mal Daten mit hoher Geschwindigkeit via Laserlicht zur Erde geschickt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Popular Mechanics. Dabei wurde im Verlauf des vergangenen Wochenendes die rund fĂźnffache der gewĂśhnlich mĂśglichen

LADEE schickt Daten via Laserlicht Weiterlesen Âť

LADEE jetzt im Inbetriebnahmeorbit

Nach zwei weiteren BahnkorrekturmanÜvern im Mondorbit ist die Sonde mittlerweile so nah an den Erdtrabanten gerßckt, dass man die Messgeräte testen und eichen kann. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Spaceflight101. Nach dem OrbiteintrittsmanÜver am 6. Oktober hatte man eine Bahn in einer HÜhe zwischen 590 km, mondnächster Punkt oder Periselen, und 15.700 km

LADEE jetzt im Inbetriebnahmeorbit Weiterlesen Âť

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit

Die NASA-Sonde LADEE ist heute Mittag nach einem KorrekturmanÜver in einen Orbit um den Erdtrabanten eingeschwenkt. In den nächsten Tagen soll die Bahn den Anforderungen der wissenschaftlichen Mission angepasst werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Spaceflight101. LADEE, der Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (Mondatmosphären und -staubumgebungsforscher), soll Zusammensetzung, Dichte sowie räumliche und

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit Weiterlesen Âť

LADEE – NASA plant neue Mondmission

Nach GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) hat die NASA eine weitere unbemannte Mission zum Mond angekßndigt: LADEE. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer) soll die dßnne Restatmosphäre und empor geschleuderten Staub ßber der Oberfläche untersuchen. Dazu soll die Sonde 2011 als sekundäre Nutzlast auf der GRAIL-Mission

LADEE – NASA plant neue Mondmission Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen