Labormodul

Robonaut 2 erneut aktiv

Die Besatzung der ISS erfuhr in dieser Woche, dass nicht nur die russische Raumfahrtagentur Roskosmos, sondern auch die NASA die RĂźckkehr zum normalen Flugbetrieb am 14. November zur ISS plant. Man ist sich sicher, dass auf russischer Seite alle Maßnahmen erfolgreich waren, die ein Versagen der dritten Stufe der Sojus-Trägerrakete, wie das am 24. August […]

Robonaut 2 erneut aktiv Weiterlesen Âť

STS 134: Erster Außenbordeinsatz erfolgreich

Andrew Feustel und Greg Chamitoff verließen für 6 Stunden und 19 Minuten die Internationale Raumstation und absolvierten eine Vielzahl von Aufgaben. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Crew der Endeavour wurde für ihren fünften Flugtag um 04:30 Uhr MESZ mit dem Lied „We All Do What We Can Do“ geweckt. Das Lied wurde

STS 134: Erster Außenbordeinsatz erfolgreich Weiterlesen »

MLM NaĂşka

Einst das Ersatzmodul von Sarja soll nun das MLM Naúka das größte russische Labor der ISS werden. Zurzeit noch im Bau, soll es das (bisher) letzte Teil der ISS werden. Autor: Daniel Maurat Das MLM (russ. МЛМ / Многофункциональный лабораторный модуль; Mnogozelewoi Laboratornui Modul für Vielzwecklabormodul) Naúka (russ. Нау́ка für Wissenschaft) ist ein Labormodul der

MLM NaĂşka Weiterlesen Âť

Kibo

Es ist der japanische Beitrag zur ISS: Das Labormodul JEM Kibo ist das Zentrum für die Forschungen der Japaner. Mit Kibo können sowohl Experimente im Inneren als auch im offenen Weltraum durchgeführt werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 20,5 Meter Breite: 4,4 Meter Höhe: 8,6 Meter Masse: 24,1 t Start: 11.3.2008, 31.5.2008, 15.7.2009

Kibo Weiterlesen Âť

Vielfältige Arbeiten auf der ISS

Umbauarbeiten, eine Bahnanhebung und vorbereitende Tätigkeiten fßr die nächsten russischen Weltraumausstiege standen auf dem Plan. Weiter werden in den nächsten Wochen zwei Raumfahrzeuge an der ISS erwartet, fßr die Ankunft von Progress-M 08M und das Space-Shuttle Discovery gab es einige Vorbereitungen. Der russische Transporter Progress-M 05M wird in der nächsten Woche die Station verlassen und

Vielfältige Arbeiten auf der ISS Weiterlesen 

Fehlersuche auf der ISS

Nachdem es am letzten Sonntag zu einer erfolgreichen Kopplung von Progress-M 06M gekommen war, hatte die Langzeitbesatzung 24 am Montag einen fast arbeitsfreien Tag. Am Dienstag begannen die sechs Raumfahrer mit ihren anstehenden Aufgaben. Es ging um die Fehlersuche bei einigen Systemen, Forschungsaufgaben, eine Notfallßbung und Wartungstätigkeiten. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, RN,

Fehlersuche auf der ISS Weiterlesen Âť

Außenaktivitäten auf der ISS

Der Januar hält auch für die Besatzung innerhalb der Internationalen Raumstation einige Arbeiten an deren Äußerem bereit: Lagerplattform, Kopplungsmodul, Manipulatorerweiterung und Kopplungsadapter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Zu Beginn des Jahres haben Jeffrey Williams, Soichi Noguchi und Timothy Creamer im Inneren der Station einen Manipulator zusammengebaut und für den Außeneinsatz vorbereitet,

Außenaktivitäten auf der ISS Weiterlesen »

Shuttles weiter in Bewegung

Während die Endeavour vom Startplatz 39B nach 39A gerollt wurde, macht sich die Atlanis auf dem Rßcken einer speziellen Boeing 747 SCA (Shuttle Carrier Aircraft NASA-911) auf den Weg von der West- zur Ostkßste der USA. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Gestern Nachmittag unserer Zeit wurde die Endeavour nebst Antriebskomponenten und Startplattform

Shuttles weiter in Bewegung Weiterlesen Âť

Feuriger Start der Endeavour zur ISS

Das Space Shuttle Endeavour startete am Dienstag noch bei Dunkelheit zur ISS, wo es die bisher längste Ausbaumission durchfßhren wird. An Bord sind neben der siebenkÜpfigen Crew der Roboterarm Dextre und der erste Teil des japanischen Labors Kibo. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA/Wikipedia. Um 2:28 Uhr Ortszeit (7:28 MEZ) zßndeten am Dienstagmorgen die

Feuriger Start der Endeavour zur ISS Weiterlesen Âť

Endeavour fßr Start am 11. März freigegeben

Führende NASA-Verantwortliche haben nach einer Sitzung am Kennedy Space Center den 11. März als Startdatum für die Raumfähre Endeavour bestätigt. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: NASA. Nach dem sogenannten „Flight Readiness Review“ gaben Manager sowie Vertreter der beteiligten Auftragsfirmen dem Space Shuttle das offizielle „Go“ für den Start um 7:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit. „Wir hatten

Endeavour fßr Start am 11. März freigegeben Weiterlesen 

Sauerstoffleck auf ISS lokalisiert

Das Druckproblem der ISS scheint gelĂśst zu sein. Ein kleines Loch in einem Modulschlauch war die Ursache fĂźr den Druckabfall. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Spaceflight Now. Der leichte Druckabfall auf der internationalen Raumstation ISS, der seit zwei Wochen der Mission Control und der ISS Crew, Michael Foale und Alexander Kaleri, ziemliches Kopfzerbrechen bereitete

Sauerstoffleck auf ISS lokalisiert Weiterlesen Âť

SSUF-7

Alle Infos zum SSUF7. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: CAM Nutzlastbeschreibung:Das CAM ist ein Labormodul, das der biologischen Gravitationsforschung gewidmet ist. Die beiden Hauptrichtungen der Forschungen sind zum einen grundlegende Untersuchungen und zum anderen angewandte Untersuchungen. Die grundlegende Frage ist, welche Rolle die Schwerkraft bei der Entwicklung eines Organismus von der Zellebene bis zu

SSUF-7 Weiterlesen Âť

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag

Am 31. März unterzeichnen das DLR und die ESA einen Vertrag zum Columbus-Kontrollzentrums – fĂźr Europas Modul der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Direktor der ESA fĂźr Bemannte Raumfahrt, JĂśrg Feustel-BĂźechl, wird am 31. März in Oberpfaffenhofen bei MĂźnchen mit dem Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Vertrag

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag Weiterlesen Âť

Kurzer WochenrĂźckblick der ISS

Am Freitag erreichte die Besatzung der ISS ihren 90sten Tag im All und schauen auf eine arbeitsreiche Woche zurßck. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Kommandant Ken Bowersox, Flight Engineer Nikolai Budarin und NASA ISS Science Officer Don Pettit der Expedition 6 der ISS schauen auf eine weitere beschäftigungsreiche Woche an Bord der ISS zurßck

Kurzer WochenrĂźckblick der ISS Weiterlesen Âť

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert

Nach der gestrigen Ankunft der Raumfähre Atlantis bei der Internationalen Raumstation (ISS) ist heute die wichtigste Aufgabe der Shuttle-Besatzung erfolgreich abgeschlossen worden: Das Trägerelement S1 wurde mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation an das bereits vorhandene Trägerelement S0 angekoppelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Raumfähre gestern am späten Nachmittag an der

ISS: Neues Bauteil erfolgreich montiert Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen