KURS

Progress-M 01M gestartet

Der modernisierte Frachter mit digitaler Steuerung bringt Treibstoff, Lebensmittel und AusrĂźstungen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start von Baikonur aus erfolgte 13:38 Uhr MEZ mit einer Trägerrakete des Typs Sojus. Neun Minuten später gelangte das Frachtraumschiff auf eine Bahn zwischen 193 und 245 Kilometern bei einer Bahnneigung von 51,6 Grad. Die Kopplung […]

Progress-M 01M gestartet Weiterlesen Âť

ATV – Jules Verne dockt an der Raumstation an

Nach mehreren Demonstrationstagen war es am 3. April 2008 endlich so weit: Das ATV Jules Verne dockte erfolgreich an der ISS an. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nachdem bei den beiden vorherigen Demonstrationstagen mehrere Not- und SicherheitsmanÜver während verschiedener Anflugphasen getestet wurden, wurde gestern ein nominaler Anflug bis zum endgßltigen Andocken durchgefßhrt. Die

ATV – Jules Verne dockt an der Raumstation an Weiterlesen Âť

ATV – Demonstrationstag 1 abgeschlossen

Am 29. März 2008 hat ATV Jules Verne erfolgreich den ersten Demonstrationstag seiner DockingmanÜver abgeschlossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Mit einer Serie von ManÜvern wurden die Navigations- und ManÜvrierfähigkeiten des ATV getestet und verifiziert. Jules Vernes näherte sich mittels GPS der Station auf einem leicht niedrigeren Orbit von hinten. Das ManÜver begann

ATV – Demonstrationstag 1 abgeschlossen Weiterlesen Âť

Progress M-60 erreicht International Space Station

Nachdem die Progress M-60 selbsttätig an die International Space Station angekuppelt hatte, widmete sich die Expedition Crew 15 dem Auspacken der Fracht und den später im Mai und im Juni anstehenden Extravehicular Activities. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 15. Mai 2007 kuppelte die Progress M-60 um 07:10 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) an den Heckkupplungsstutzen

Progress M-60 erreicht International Space Station Weiterlesen Âť

SSAF-1R

Die Mission des SSAF-1R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Service Module Swjesda Frachtbeschreibung: Das annähernd 19.100 kg schwere Service Module Swjesda war das dritte Element, dass zur ISS gestartet wurde. Dem Hauptmodul der Weltraumstation Mir der Russen ähnelnd umfasst das Service Module Swjesda die Quartierbereiche, das Atmosphärenregelungssystems, das

SSAF-1R Weiterlesen Âť

SSAF-1P

Die Mission des SSAF-1P. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Sojus U. Fracht: Progress M1-3 Frachtbeschreibung: Siehe Frachtraumschiff Progress M1. Start: Am 06.08.2000 um 18:27 Uhr GMT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Ankupplung: Am 08.08.2000 um 20:13 Uhr GMT. Abkupplung: Am 01.11.2000 um 04:02 Uhr GMT. Kupplungszeit: 84 Tage, 7 Stunden, 49

SSAF-1P Weiterlesen Âť

Sojus

Die russische Sojus-Kapsel ist seit fast 40 Jahren im Einsatz und während dieser Zeit immer wieder modernisiert worden. Autor: Michael Schumacher & Mandy Kobs & Gßnther Glatzel Seit 1967 ist das Sojus-Raumschiff das Arbeitspferd fßr die bemannten sowjetisch-russische Raumflßge. Es wurde ursprßnglich in drei Formen entwickelt: erdorbital, mondorbital und als das mondorbitale Element fßr das

Sojus Weiterlesen Âť

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Gßnther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu

Expedition 6 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen