Kugelsternhaufen

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 verĂśffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewĂśhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel […]

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen Âť

Omega Centauri im Fokus

Mit der Weitwinkelkamera Wide Field Imager des Max-Planck-Teleskops der ESO in Chile, dessen Spiegel einen Durchmesser von 2,2 Metern besitzt, wurde jetzt eine spektakuläre Aufnahme des kompakten Kugelsternhaufens im Sternbild Centaurus gewonnen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESO. Omega Centauri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.3m von einem dunklen Platz auf der Sßdhalbkugel

Omega Centauri im Fokus Weiterlesen Âť

SDSS findet mysteriĂśsen Begleiter in der Milchstrasse

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) erklärte am vergangenen Mittwoch innerhalb unserer Galaxie eine Ansammlung von Sternen entdeckt zu haben, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Diese Entdeckung kÜnnte neue Erkenntnisse ßber die Zusammensetzung und Entstehung des Halos unserer Milchstrasse liefern. Die meisten Sterne in unserer

SDSS findet mysteriĂśsen Begleiter in der Milchstrasse Weiterlesen Âť

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen Âť

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen 

Nach oben scrollen