KSLV

Raumfaher.net und Raumcon

Naro 1 im dritten Anlauf erfolgreich

Somit gehĂśrt nun auch die Republik SĂźdkorea zu den Raumfahrt betreibenden Nationen, obwohl ein Großteil der als Naro 1 bezeichneten Rakete aus russischer Produktion stammt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: KAIST, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute frĂźh, gegen 8.00 Uhr MEZ vom Naro-Raumfahrtzentrum im SĂźden der Provinz Jeolla, etwa 500 Kilometer sĂźdlich von […]

Naro 1 im dritten Anlauf erfolgreich Weiterlesen Âť

KSLV-1-Wrackteile geborgen

Der südkroeanische Fernsehanbieter Arirang meldete am 11. Juni 2010, Überreste der am 10. Juni 2010 abgestürzten KSLV-1-Rakete seien von der Marine Südkoreas aufgefunden und sichergestellt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, The Korea Times. Vertont von Peter Rittinger. Beim zweiten Versuch, mit einer KSLV-1-Rakete einen Satelliten in einen Erdorbit zu bringen, war es

KSLV-1-Wrackteile geborgen Weiterlesen Âť

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen sßdkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas ßber zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern HÜhe zur ZerstÜrung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Sßdkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen Âť

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar

Nachdem der Start der sĂźdkoreanischen KSLV-1-Rakete wegen technischer Probleme mit dem FeuerlĂśschsystem an der Startanlage um einen Tag verschoben werden musste, gelang er am 10. Juni 2010. Allerdings ist der weitere Fortgang des Fluges unklar, da nach dem Start jede Verbindung zur Rakete und ihrer Nutzlast abbrach. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, KARI,

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar Weiterlesen Âť

SĂźdkorea: Naro vor dem zweiten Start

Am 7. Juni 2010 wurde eine zweistufige Naro-Rakete alias KSLV-1 zur Startanlage in der Provinz SĂźd-Jeolla gefahren und auf der Startrampe aufgerichtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, Yonhap News, Spaceflight Now, Raumcon. Das sĂźdkoreanische Institut fĂźr Luft- und Raumfahrtforschung KARI (fĂźr Korea Aerospace Research Institute) hatte nach eigenen Angaben am Sonntag, dem 6.

SĂźdkorea: Naro vor dem zweiten Start Weiterlesen Âť

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das sĂźdkoreanische Ministerium fĂźr Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen Weiterlesen Âť

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von sßdkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und sßdkoreanischer Ingenieure, die

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen