Krater

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug

Bereits am 29. September wurde das Einschlagsziel von LCROSS kurz vor Missionsende verschoben. An Stelle des Nebenkraters Cabeus A1 wird jetzt der Hauptkrater Cabeus selbst angeflogen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Nach Auswertung neuester Daten Ăźber die erwarteten Wasserstoffkonzentrationen vor Ort hat man sich fĂźr das neue Ziel entschieden. Gleichzeitig hat man in […]

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug Weiterlesen Âť

LCROSS – Im Zielanflug

Am 11. September wurde das endgßltige Ziel fßr LCROSS bekanntgegeben. Die Sonde wird am 9. Oktober 2009 im Schatten des Kraters Cabeus A einschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Zielkrater hat die Koordinaten 82,2° sßdliche Breite und 39,1° westliche Länge. Sein Durchmesser beträgt 48 Kilometer. Der Krater wurde ausgewählt, da er nach

LCROSS – Im Zielanflug Weiterlesen Âť

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen

Die 1971 bei der Mission Apollo 14 von Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond hinterlassenen Fußspuren markieren einen Weg, der von der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) fotografiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Bilder, die aus dem Mondorbit vom Fra-Mauro-Hochland geschossen wurden, veröffentlichte die NASA am Mittwoch. Man erkennt

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen Weiterlesen Âť

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae

Gestern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vom Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) verÜffentliche Aufnahmen der Region Hephaestus Fossae auf dem Mars zeigen Anzeichen dafßr, dass sich dort einst Wassereis unter der Oberfläche befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Westlich des etwa 12,5 Kilometer hohen Vulkans

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae Weiterlesen Âť

Weitere Bilder von Mars Express

Am letzten Freitag von der ESA verĂśffentliche Oberflächenaufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen diesmal die im sĂźdlichen Hochland des Mars gelegene Region Ariadnes Colles. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Verteilt Ăźber dessen Hochländer befinden sich auf dem Mars eine Vielzahl von sogenannten „Chaotischen Gebieten“. Hierbei handelt es sich um Regionen, welche sich

Weitere Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Spirit und Opportunity – Die aktuelle Situation

Der Marsrover Opportunity hat seine Untersuchungen beendet und die Fahrt nach ßber drei Wochen wieder aufgenommen. Auch sein baugleicher Zwilling, der Rover Spirit, macht im Gusev-Krater gute Fortschritte auf seinem Weg zu den nächsten Forschungszielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 13. März 2009 (oder Sol 1.826 der Mission) begann Opportunity

Spirit und Opportunity – Die aktuelle Situation Weiterlesen Âť

Spirit erfolgreich auf Westkurs

Auf dem Weg zu seinen nächsten Forschungszielen, dem etwa 200 Meter in sĂźdlicher Richtung gelegenen und rund 45 Meter durchmessenden „Goddard-Krater“ und der benachbarten Spitzkuppe „von Braun“, hat der Marsrover Spirit jetzt erfolgreich eine neue Route gewählt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Diese beiden Formationen sind deshalb so interessante Erkundungsziele, da

Spirit erfolgreich auf Westkurs Weiterlesen Âť

Neuigkeiten von Spirit

Der Mars-Rover Spirit befindet sich momentan immer noch am Nordhang eines flachen Plateaus namens Home Plate, an welchem er den zurĂźckliegenden Marswinter verbracht hat. Von dort aus soll er jetzt zum etwa 200 Meter sĂźdlich gelegenen Goddard-Krater fahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Planetary Society. Um den Weg zum Goddard-Krater mĂśglichst kurz

Neuigkeiten von Spirit Weiterlesen Âť

Spirit setzt seine Fahrt fort

Nach Beendigung der Analyse eines kßrzlich aufgetretenen Fehlers hat der Marsrover Spirit seine Fahrt am vergangenen Sonntag fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Spirit hat am vergangenen Sonntag (Sol 1806 der Mission) eine Strecke von 30 Zentimetern zurßckgelegt. Allerdings war fßr diesen Tag ursprßnglich eine längere Fahrt geplant, durch welche man auf das

Spirit setzt seine Fahrt fort Weiterlesen Âť

Spirits nächstes Ziel

Nach einer Fahrstrecke von etwa 300 Metern kÜnnte Spirit sein nächstes Ziel erreichen. Es handelt sich um eine Formation aus einem Krater und einer kleinen Bergspitze. Voraussetzung ist aber eine ausreichende Versorgung mit Energie. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Am 17. Dezember soll nach der Zwangspause, die dadurch verursacht wurde, dass sich

Spirits nächstes Ziel Weiterlesen 

Flut formte Täler auf dem Mars

Eine neuen Studie lässt darauf schließen, dass Grabensysteme auf der Marsoberfläche durch immer wiederkehrende Überflutungen Ăźber einen langen Zeitraum hin geformt wurden – damals mĂźsste das Mars-Klima den ariden (trockenen) Regionen auf der Erde ähnlich gewesen sein. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: US Santa Cruz. Grabennetzwerke sind unverkennbare Merkmale in der Landschaft unseres Nachbarplaneten.

Flut formte Täler auf dem Mars Weiterlesen 

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche

Nachdem die NASA-Sonde MESSENGER ihren ersten Vorbeiflug am Merkur erfolgreich und ohne Probleme abgeschlossen und die Daten zur Erde gesandt hat, gibt die NASA nun immer mehr Bilder frei – auch aus der Phase der größten Annäherung. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das nebenstehende Bild wurde bei schräg von rechts einfallendem Sonnenlicht von

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche Weiterlesen 

Victoria-Krater so groß wie fünf Baseball-Stadien

Ein Bild zeigt den Größenvergleich zwischen Opportunitys jetzigem Aufenthaltsort und einem amerikanischen Baseball-Stadion. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die NASA hat ein Baseballstadion in den Victoria-Krater auf dem Mars gebeamt – natĂźrlich nur als Fotomontage. Das Stadion ist das „FedEx Field“ in Landover, Md., wo die „Washington Redskins“ spielen. Wie man sieht, passt

Victoria-Krater so groß wie fünf Baseball-Stadien Weiterlesen »

Wrack von Beagle 2 mĂśglicherweise gefunden

Zwei Jahre nach dem Landeversuch auf dem Mars ist das britische Landegerät Beagle 2 auf den Bildern eines NASA Satelliten entdeckt worden. Der kleine Lander ist anscheinend in eine Kraterwand gekracht und befindet sich nun intakt aber ohne Verbindung am Kraterboden, umgeben von seinen Landeairbags. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. Das muschelfÜrmige Landegerät wurde

Wrack von Beagle 2 mĂśglicherweise gefunden Weiterlesen Âť

Hyperion im Blickfeld

In den letzten zwei Wochen gab einige ausladene Ansichten von Saturn und seinen Monden. Daneben wurde der schwammähnliche Hpyerion besser erforscht. Autor: Karl Urban. Der „Schwamm“ Hyperion ist noch stabilIm geschichtsträchtigen Jahr 1848 entdeckten die Astronomen William Cranch Bond, George Phillips Bond und William Lassell den damals achten bekannten Saturnmond Hyperion. Im August 1981 machte

Hyperion im Blickfeld Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen