Krater

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond

Auf Bildern, die der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aufgenommen hat, wurden jetzt erstmals zwei natĂźrliche BrĂźcken entdeckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society Blog. Solche natĂźrlichen BrĂźcken bilden sich, wenn HĂśhlen dicht unter der Oberfläche einstĂźrzen, dabei aber ein Teil der HĂśhlendecke als Steg stehen bleibt. Zwei solche Gebilde wurden jetzt auf Bildern […]

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond Weiterlesen Âť

Ein Asteroid im Vorbeiflug

Eine Animation der ESA zeigt den simulierten Vorbeiflug an dem Asteroiden Lutetia aus der Sicht von Rosetta. Update: Eine weitere Animation wurde verÜffentlicht, die aus echten Bildern der Bordkamera zusammengestellt wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Die ESA zeigt auf ihrer Homepage zusätzlich zu den gelungenen ersten Bildern des Asteroiden Lutetia (Raumfahrer.net berichtete)

Ein Asteroid im Vorbeiflug Weiterlesen Âť

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity hat auf dem Weg zu dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater seinen Kurs geändert und bewegt sich jetzt in Üstliche Richtung auf diesen Krater zu. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs Weiterlesen Âť

Die feuchte Phase des Mars war global

Lebensfreundliche Bedingungen mit einer feuchten Umgebung kÜnnten einst auf dem gesamten Mars existiert haben. Detaillierte Studien von Mineralien in Marskratern zeigen, dass flßssiges Wasser einstmals nicht nur in den sßdlichen Hochländern, sondern auch in den nÜrdlichen Tiefebenen ßber längere Zeiträume vorhanden gewesen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Vertont von Peter Rittinger.

Die feuchte Phase des Mars war global Weiterlesen Âť

Opportunity auch weiterhin auf SĂźdkurs

Während der Marsrover Spirit Ende März 2010 aufgrund von Energiemangel in den Low-Power-Modus gefallen und momentan nicht mehr aktiv ist, setzt der baugleiche Rover Opportunity seine Untersuchungen der Marsoberfläche auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des „Viktoria-Kraters“ im

Opportunity auch weiterhin auf SĂźdkurs Weiterlesen Âť

Ausgestorben. Aber wie?

Das drittgrößte Massensterben der Erdgeschichte wird wieder aufgerollt: Waren indische Vulkane oder ein mexikanischer Meteorit verantwortlich? Neue Argumente sprechen für Chicxulub. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Schulte et al. (2010), eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Eine 41-köpfige Forschergruppe bekräftigt die Hypothese, wonach das drittgrößte Aussterbeereignis der Erdgeschichte durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöst wurde. Darüber

Ausgestorben. Aber wie? Weiterlesen Âť

Neuer Beweis fßr Eis unter der Marsoberfläche

Eine am 2. März 2010 vorgestellte Studie amerikanischer Wissenschaftler belegt das Vorkommen massiver Eisablagerungen unter der Oberfläche des Mars in dessen nÜrdlichen mittleren Breiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: LPSC 2010, JPL, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Eines der auffälligsten topografischen Merkmale des Mars ist seine Zweiteilung, durch welche unser Nachbarplanet in ein sßdliches

Neuer Beweis fßr Eis unter der Marsoberfläche Weiterlesen 

Cassinis Wochenendplanung

Im Verlauf des Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn wird sich die Raumsonde Cassini am kommenden Samstag dessen Mond Mimas bis auf eine Entfernung von 9.510 Kilometern annähern. Die dabei vorgesehenen Bildaufnahmen werden dessen Oberfläche in bisher nicht erreichter Qualität abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am

Cassinis Wochenendplanung Weiterlesen Âť

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche

Am 26. Januar 2010 gab die NASA im Rahmen einer Telekonferenz bekannt, dass man die seit mittlerweile zehn Wochen andauernden Befreiungsversuche fĂźr den seit April 2009 in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit beendet hat. Stattdessen soll versucht werden, den Rover am jetzigen Standort in einer mĂśglichst gĂźnstige Ausrichtung zur Sonne hin zu platzieren, um so

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche Weiterlesen Âť

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars

In der Äquatorregion des Mars entdeckten Wissenschaftler die Überreste mehrerer Seen, welche durch natürlich entstandene Kanäle miteinander verbunden sind. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass es auf dem Mars auch noch vor rund drei Milliarden Jahren flüssiges Wasser gegeben haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Imperial College London, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars Weiterlesen Âť

Weitere Finanzmittel fĂźr die Marsforschung bewilligt

Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe „Planetologie und Fernerkundung“ um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut fĂźr Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere FĂśrdergelder in HĂśhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstĂźtzt

Weitere Finanzmittel fĂźr die Marsforschung bewilligt Weiterlesen Âť

LCROSS: Kalte Falle am Mondsßdpol enthält Wasser

Der Mondkrater Cabeus enthält größere Mengen Wasser, das durch den gezielten Einschlag einer Raketenstufe ins Sonnenlicht geschleudert werden konnte. Die NASA-Sonde LCROSS hatte das Ereignis aus nächster Nähe beobachtet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Über die Ergebnisse berichtete die NASA heute auf einer Pressekonferenz. Aufnahmen der Spektrographen an Bord des Lunar CRater Observation

LCROSS: Kalte Falle am Mondsßdpol enthält Wasser Weiterlesen 

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflĂśsende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern HĂśhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer AuflĂśsung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete LavastrĂśme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen Âť

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater

Die NASA-Sonde LCROSS soll mit zwei gezielten Impakten Material vom Boden eines Kraters aufwirbeln, das Aufschluss ßber die Zusammensetzung der Sßdpolkrater des Mondes geben soll. Hier kÜnnen Sie lesen, wie die Mission verlief. Update: Bei einer Pressekonferenz wurden vorläufige Ergebnisse der erfolgreichen Mission bekannt gegeben, die aber weniger spektakulär verlief als erwartet. Ein Beitrag von

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater Weiterlesen Âť

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an

Die Tests fßr die Befreiung des seit Anfang Mai 2009 im Sand festgefahrenen Marsrovers Spirit dauern an. Das fßr diese Tests zuständige Team des JPL hat sich mittlerweile allerdings auf eine endgßltige Strategie geeinigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, DLR. Seit Anfang Mai 2009 befindet sich der Marsrover Spirit in einer

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen