Krater

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars

Passend zum Nikolaustag zeigen die heute verĂśffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express eine Winterlandschaft auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Ablagerungen von Trockeneis zu erkennen, welche Teilbereiche der Marsregion Charitum Montes bedecken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur […]

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars Weiterlesen Âť

Vestas Magnetfeld

In mehr als 300 Millionen km Entfernung von der Sonne zieht der Asteroid Vesta seine Bahn im Inneren des sogenannten Asteroiden-Gßrtels zwischen Mars und Jupiter. Die KÜrper dort erlauben einen Blick zurßck zu den Anfängen des Sonnensystems, denn die Protoplaneten des Gßrtels sind in einer frßhen Phase der Planetenentstehung in ihrer Entwicklung stehen geblieben. Ein

Vestas Magnetfeld Weiterlesen Âť

Mars Express: Yardangs auf dem Mars

Die heute verĂśffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Danielson-Krater und die darin befindlichen Yardang-Felder. Diese Strukturen kĂśnnten Hinweise auf Klimaschwankungen liefern, denen der Mars aufgrund einer sich periodisch verändernden Neigung seiner Rotationsachse ausgesetzt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die auf der nĂśrdlichen Hemisphäre des Mars‘ gelegene Region

Mars Express: Yardangs auf dem Mars Weiterlesen Âť

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht

Bereits am 12. Dezember 2011 erreichte die Raumsonde DAWN ihre niedrigste Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta. Die Sammlung von wissenschaftlichen Daten wird jetzt noch bis zum Februar 2012 aus einer Orbit-HĂśhe von lediglich rund 210 Kilometern erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Nachdem die Raumsonde DAWN am 16. Juli 2011 in einer

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht Weiterlesen Âť

Schockwellen lĂśsen Staublawinen auf dem Mars aus

Die Staublawinen auf dem Mars werden anscheinend nicht ausschließlich direkt durch die Einschläge von Meteoriten oder Asteroiden auf der Marsoberfläche verursacht. Vielmehr können auch die dem Impakt unmittelbar vorausgehenden atmosphärischen Druckwellen solche Lawinen auslösen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Tag für Tag treten unzählige Meteore in die Erdatmosphäre ein und erzeugen

Schockwellen lĂśsen Staublawinen auf dem Mars aus Weiterlesen Âť

Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Mündungsgebiet des Ares Vallis in der Äquatorregion des Mars. Bei den erkennbaren Oberflächenformationen handelt es sich um inselartige Strömungsstrukturen, welche vor mehreren Milliarden Jahren durch die Einwirkung von Wasser auf die Planetenoberfläche entstanden sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Am

Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars Weiterlesen Âť

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen

Nach dem Erreichen des Endeavour-Kraters war der Marsrover Opportunity während der letzten Wochen damit beschäftigt, in dessen Randbereich geologische und geochemische Analysen durchzufßhren. Hierzu wurden jetzt von der NASA erste Ergebnisse verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des Viktoria-Kraters, welcher

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen Weiterlesen Âť

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich

Die Raumsonde DAWN ist erfolgreich in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eingetreten. Neue Bilder zeigen weitere Details der Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS. Die amerikanische WeltraumbehÜrde NASA hat am vergangenen Sonntag Vormittag nach der Auswertung von Telemetriedaten, welche die Raumsonde nur wenige Stunden zuvor an das Kontrollzentrum ßbermittelt hatte,

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich Weiterlesen Âť

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra

Am Freitag von der FU Berlin veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Bereich in der Nähe des Crommelin-Kraters in der Äquatorregion des Mars. Die darauf erkennbaren Oberflächenformationen lassen durch die Einwirkung von Winden bedingte äolische Transporte und das ehemalige Vorhandensein von Wasser erkennen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Am 26.

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra Weiterlesen Âť

Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Bereich um Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher auch zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens auf der Oberfläche des Mars geführt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Am 8.

Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae Weiterlesen Âť

Erstes Messenger-Foto vom Merkur

Die NASA hat heute das erste Orbit-Foto der vor kurzem in einer Umlaufbahn um den Merkur angelangten Sonde Messenger verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Klaus Donath. Quelle: NASA. Nachdem die erste Raumsonde ßberhaupt in den Merkurorbit einschwenkte, raumfahrer.net berichtete, verÜffentlichte die NASA heute das erste Foto. Bei dem Strahlen-Krater in der oberen Bildhälfte

Erstes Messenger-Foto vom Merkur Weiterlesen Âť

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars

Gestern verÜffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen ellipsenfÜrmigen Impaktkrater sßdlich des Huygens-Kraters auf dem Mars. Dabei erreichte die Stereokamera eine AuflÜsung von rund 15 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Der Niederländer Christiaan Huygens (14. April 1629 bis 8. Juli 1695) war einer

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars Weiterlesen Âť

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen

Indiens Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mĂśchte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Labor fĂźr Strahlantrieb (JPL) im Jahr 2016 eine unbemannte Mondmission beginnen. Ein entsprechender Vorschlag unter dem Titel MoonRise ist Antwort auf eine Ausschreibung der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, JPL, PTI. Am 12. Februar 2011 hatte eine staatliche Kommission in Indien der

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen Weiterlesen Âť

Mars Express und die Region Arabia Terra auf dem Mars

Am 26. Oktober 2009 bildete die HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 7.457 einen Teil der Region Arabia Terra auf dem Mars ab. Dabei erreichte die Stereokamera eine AuflĂśsung von rund 18 Metern pro Pixel und fertigte Bilder von Sockelkratern und geschichtete Ablagerungen an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Mars Express und die Region Arabia Terra auf dem Mars Weiterlesen Âť

Zwangspause fĂźr den Marsrover Opportunity

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity untersucht gegenwärtig immer noch den Krater Santa Maria. Aufgrund der momentanen Sonnenkonjunktion ist dabei allerdings in den nächsten Wochen kein zuverlässiger Kontakt zwischen dem Rover und seinem Kontrollzentrum mÜglich. Die dadurch bedingte Zwangspause soll deshalb fßr ausfßhrliche Bodenuntersuchungen genutzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Quelle: JPL, Planetary

Zwangspause fĂźr den Marsrover Opportunity Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen