Kourou

Arabsat 5C an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 27. Oktober 2011 mit, dass der am 21. September 2011 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Arabsat 5C von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, im geostationären Orbit an einer Position von 20 Grad Ost positionierte Raumfahrzeug basiert […]

Arabsat 5C an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge

Das erste Paar Satelliten für das Betriebsnetz des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo kreist um die Erde. Es erreichte nach dem Start auf einer russischen Sojus-Rakete in Kourou in Französisch-Guayana den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission VS01 war die erste einer in Russland gebauten Sojus-Rakete, die in

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge Weiterlesen »

Doppelpremiere aufgeschoben

Der für heute angesetzte erste Start einer Sojus-Trägerrakete vom Raumfahrt-Startgelände Kourou wurde aufgrund eines technischen Fehlers in der Betankungsanlage verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, ESA, Raumcon. Das Problem bestand offenbar darin, dass ein Drucksensor an einem Ventil der Betankungsanlage einen zu geringen Druck gemessen hat und der Betankungsvorgang daraufhin automatisch unterbrochen wurde.

Doppelpremiere aufgeschoben Weiterlesen »

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen

Am 29. September 2011 gab Arianespace bekannt, vom mexikanischen Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Mexsat 3 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aianespace, Boeing, OSC. Mexsat 3 wird ein Startgewicht von rund

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Satelliten ins All

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachte die europäische Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in den Orbit. Die beiden Satelliten ARABSAT 5C und SES-2 sollen in Zukunft verschiedene Telekommunikationsdienste anbieten. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem bereits um 12:08 Uhr MESZ der Countdown angelaufen war, hob die europäische Großrakete

Ariane 5 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All

Eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ECA hob am frühen Morgen Mitteleuropäischer Sommerzeit vom Startgelände bei Kourou ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten auf Geotransferbahnen. Auf die geplante Geostationäre Bahn gelangen beide Satelliten mit eigenem Antrieb. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0:54 Uhr MESZ (22:54

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All Weiterlesen »

Ariane 5: Start erneut verschoben

Arianespace teilte am Abend mit, dass der für heute geplante Start der Ariane 5 auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Dies teilte Arianespace auf seiner Website mit. Grund dafür ist das Wetter in Kourou, das für einen Start nicht geeignet ist. Einen neuen Starttermin hat man noch nicht bekanntgegeben.

Ariane 5: Start erneut verschoben Weiterlesen »

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober

Die Europäische Kommission, die Europäische Weltraumagentur (ESA) und Arianespace haben einen Starttermin für die ersten beiden Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo festgelegt. Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten für die Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Europäische Kommission. In Kourou in Französisch Guayana wird

Galileo auf dem Weg ins All: Start am 20. Oktober Weiterlesen »

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich

Am Freitagabend (19. Mai) um 22:38 Uhr MESZ startete von Französisch-Guyana eine Ariane 5 ECA. Sie brachte dabei die beiden Kommunikationssatelliten ST 2 und GSAT 8 in einen geostationären Transferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace, ISRO. Zum dritten Mal im Jahr 2011 hob vom Centre Spatial Guyanais eine Ariane 5 ab, diesmal mit

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich Weiterlesen »

Meteosat 6 im Friedhofsorbit

Am 15. April 2011 gab EUMETSAT, Betreiberin der europäischen Wettersatelliten, bekannt, dass Meteosat 6 nach über 17 Jahren Einsatz in einen Friedhofsorbit geschickt und dort deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 6 war am 20. November 1993 auf einer Ariane-4-Rakete in der Version 44LP von Kourou in Französisch Guyana aus in

Meteosat 6 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung

30. März 2011, 23:45 Uhr CEST in Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch Guiana. Gutes Wetter, kaum Wind. Der Countdown läuft wie am Schnürchen „3-2-1-Top … Allumage de Vulcain … oh la la“ – Rauch, unstabiles Leuchten und … nichts. Kein Start. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung Weiterlesen »

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS

Am 16. Februar 2011 hob um 22:51 Uhr MEZ eine Ariane 5 ES vom europäischen Weltraumstartplatz Kourou in Französisch-Guayana mit dem zweiten europäischen ATV (Automated Transfer Vehicle) „Johannes Kepler“ ab, um es auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS) zu bringen. Ein Beitrag von Daniel Schiller, Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Arianesapce, DLR, ESA.

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Diamant

Die Diamant-Rakete war der erste Orbitalträger Frankreichs. Sie wurde in verschiedenen Versionen hergestellt. Autor: Simon Plasger. Geschichte Nachdem die UdSSR und die USA erfolgreiche Weltraumflüge unternahmen, beschloss Frankreich 1961, ebenfalls ein eigenes Trägersystem zu entwickeln. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen, griff man dabei auf bereits vorhandene, ballistische Raketen zurück. Dies verhalf zum baldigem Erfolg und

Diamant Weiterlesen »

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren

Die Startvorbereitungen des unbemannten europäischen Transportschiffs ATV 2 in Kourou in Französisch-Guayana laufen auf Hochtouren. Der Treibstoff ist getankt, ein Großteil der Fracht für die internationale Raumstation (ISS) geladen. Seit dem 25. Januar 2011 sitzt das ATV 2 auf einer Ariane-Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach dem Zusammenbau des Johannes Kepler getauften

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren Weiterlesen »

Ariane 5

Sie ist eine der erfolgreichsten Raketen der Welt: Einst für den bemannten Einstieg Europas entwickelt worden, ist die Ariane 5 ein wichtiger Träger für kommerzielle Satelliten und zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Autor: Daniel Maurat. Die Ariane 5 ist die bisher erfolgreichste westeuropäische Rakete. Mit ihr behaupten die ESA und Arianespace ihre Vormachtstellung im

Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen