Kourou

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa

Erfolgreiche Woche für SpaceX: Spatenstich für SpaceXs Weltraumbahnhof in Brownsville und SpaceXs Dragon erreicht die ISS. SNC protestiert US-Crewtransportvergabe, US-Crewprogramm damit erstmal auf Eis. Europa einigt sich auf technisches Ariane 6 Konzept, weitere Details noch unklar. Die neue Juncker-Kommission wertet die EU-Raumfahrt auf und schafft einen EU Kommissar für Transport und Weltraum. Ein Beitrag von […]

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa Weiterlesen »

JCSat 15 fliegt Ariane 5, JCSat 16 Falcon 9

In der zweiten Septemberwoche 2014 wurde bekannt, auf welchen Trägerraketen neue Kommunikationssatelliten der SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) aus Japan in den Weltraum transportiert werden sollen. Für JCSat 15 buchte JSAT eine Fluggelegenheit an Bord einer Ariane 5, für JCSat 16 bestellte JSAT eine Mission mit einer Falcon 9. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

JCSat 15 fliegt Ariane 5, JCSat 16 Falcon 9 Weiterlesen »

OSC baut, Arianespace startet Al Yah 3

Die vollständig im Besitz der staatlichen Aktiengesellschaft Mubadala Development Company befindliche Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die Orbital Sciences Corporation mit dem Bau und Arianespace mit dem Start des Kommunikationssatelliten Al Yah 3 beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, Yahsat. Mit Al Yah 3 will sein

OSC baut, Arianespace startet Al Yah 3 Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert MEASAT 3b und Optus 10 ins All

Am 11. September 2014 um 22:05 Uhr UTC startete vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Raumfahrzeuge waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Space and Defence, Arianespace, Measat, Optus, Space Systems/Lora. Verwendet wurde beim vierten Ariane-Flug 2014

Ariane 5 transportiert MEASAT 3b und Optus 10 ins All Weiterlesen »

Finale für ATV – ATV-5 gestartet

In der Nacht zum 30. Juli 2014 ist das ATV-5 zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Es ist der letzte Flug eines ATV. Mit dem rund sechsmonatigen Flug endet ein erfolgreiches Kapitel europäischer Raumfahrt. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA. Der Start erfolgte am 29. Juli 2014 um 20:47 Uhr und

Finale für ATV – ATV-5 gestartet Weiterlesen »

Astra 5B im Regelbetrieb

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Société Européenne des Satellites (SES) gab am 2. Juni 2014 bekannt, dass sein Fernsehsatellit Astra 5B am selben Tag den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defense and Space, Arianespace, SES. Astra 5B war am 22. März 2014 von Kourou

Astra 5B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller

Der Start der Ariane-5ECA-Rakete mit den Kommunikationssatelliten MEASAT 3B und Optus 10 und der Flugnummer VA218 war zuletzt für den 6. Juni 2014 angesetzt. Wegen Problemen mit einer der Nutzlasten, dem von Space Systems/Loral (SS/L) gebauten Optus 10, kann der Start zum Leidwesen von Arianespace und MEASAT Satellite Systems zunächst nicht erfolgen. Ein Beitrag von

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller Weiterlesen »

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm

Mit dem erfolgreichen Start von Sentinel 1A am 03. April 2014 in Kourou geht das ambitionierte Copernicus-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Raumfahrtagentur zur Umweltüberwachung in seine aktive Phase. In den nächsten Jahren folgen nun weitere eigenständige Sentinel-Satelliten und Analysegeräte an Bord anderer Satelliten, um unterschiedlichsten Zielen bei der Erdbeobachtung gerecht zu werden. Ein

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Dabei handelt es sich um Astra 5B für die luxemburgische SES (Société Européenne des Satellites) sowie Amazonas 4A für die spanische Hispasat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start der 50,50 m hohen Rakete mit einem Startschub von 13 MN erfolgte vom Raumfahrtgelände Kourou in französisch Guayana aus gegen 23.04 MEZ

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht

Der Trägerraketenbetreiber Arianespace hat am 19. Februar 2014 bekannt gegeben, vom italienischen Unternehmen CGS S.p.A. und der Raumfahrtagentur Israels mit dem Start der beiden in Israel gebauten Erdbeobachtungssatelliten OPTSAT 3000 und VENµS beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CESBIO, CNES, Deagel, IAI, RAFAEL. Anfang 2016 soll Arianespace die beiden Satelliten

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht Weiterlesen »

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All

Am 6. Februar 2014 um 22.30 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) sowie die belgischen, französischen und italienischen Streit- und Zivilschutzkräfte wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS,

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

Gaia wohlbehalten im All angekommen

Am gestrigen 19. Dezember 2013 transportierte eine Sojus-Rakete im Rahmen der Mission mit der Arianespace-Flugnummer VS06 ein neues Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) in den Weltraum. Jetzt befindet sich das Gaia genannte Teleskop auf einer Flugbahn zum Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA. Der Start erfolgte vom Europäischen

Gaia wohlbehalten im All angekommen Weiterlesen »

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd

Die ESA-Raumsonde Gaia hat gute Chancen auf einen – vielleicht sogar länger währenden – Spitzenplatz im Wettrennen um die meisten Superlative in der Weltraumforschung. In Kourou laufen derzeit die vorbereitenden Arbeiten zum Zusammenbau von Trägerrakete und Nutzlast. Der oft verschobene Starttermin ist inzwischen am 20. November 2013 angekommen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA-Bulletin

Gaia – die Erdgöttin demnächst auf Sternenjagd Weiterlesen »

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen

Um 16.54 Uhr Ortszeit Kourou (21.54 Uhr MESZ) hob am 25. Juli 2013 eine Ariane 5 erfolgreich ab. An Bord war eine Doppelnutzlast bestehend aus dem europäischen Kommunikationssatelliten Alphasat und dem indischen INSAT 3D für meteorologische Aufgaben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace, Raumfahrer.net. Es ist schon ein kleines Jubiläum. Zum siebzigsten Mal

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen Weiterlesen »

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten

Der Start erfolgte gestern Abend gegen 21.27 Uhr MESZ vom Gelände in Kourou. Trägerrakete war eine Sojus STB mit Fregat-MT-Oberstufe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Thales Alenia, Skyrocket, Raumcon. Nach dem reibungslosen Start absolvierte die Oberstufe insgesamt 4 Brennphasen, bis sie im Zielorbit in einer Höhe von etwa 7.825 Kilometern direkt über dem Äquator

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen