Kourou

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou

Die für die kombinierten Tests auf dem Startplatz in Kourou bestimmte Haupt- und Oberstufe der Ariane 6 haben die ArianeGroup-Standorte Les Mureaux und Bremen verlassen und ihre Reise zum europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana angetreten. Dort werden die beiden Stufen im Gebäude für die Trägerraketenmontage von ArianeGroup integriert und bilden das Kernstück für die kombinierten Tests. […]

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou Weiterlesen »

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften

Das James-Webb-Weltraumteleskop hob am 25. Dezember um 13.20 Uhr MEZ mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu seiner spannenden Mission ab, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 25. Dezember 2021 – Nach dem Start und der Trennung von der Trägerrakete bestätigte das Missionskontrollzentrum in

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften Weiterlesen »

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet

Ariane 5, die von Arianespace im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA betrieben wird, hat das James Webb Space Telescope der NASA erfolgreich in seinen Orbit für den Transfer zum Lagrange-Punkt 2 gelauncht. Bei ihrer letzten Mission im Jahr 2021 hat Ariane 5 damit erneut ihre außerordentliche Zuverlässigkeit und ihren Nutzen für die Wissenschaft und die

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet Weiterlesen »

OHB feiert erfolgreichen Lift-Off für Galileo-Satelliten

Um 1.19 Uhr MEZ hoben FM 23 & 24 vom Weltraumbahnhof in Kourou ab / Satelliten planmäßig im Zielorbit positioniert. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kourou/Bremen, 5. Dezember 2021. „Trois, deux, un, top, décollage“ – hieß es heute am frühen Morgen deutscher Zeit auf dem Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana. Und das

OHB feiert erfolgreichen Lift-Off für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

ESA: Zwei neue Satelliten als Erweiterung für Galileo

Mit dem Start von zwei weiteren Galileo-Navigationssatelliten mit einer Sojus-Trägerrakete vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana am 5. Dezember ist die größte Satellitenkonstellation Europas nun noch ein Stück größer geworden. Die Galileo-Satelliten 27 und 28 vervollständigen die bestehende Konstellation aus 26 Satelliten in der Umlaufbahn und bieten den mehr als 2,3 Milliarden Nutzern rund um den

ESA: Zwei neue Satelliten als Erweiterung für Galileo Weiterlesen »

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet

Das von Airbus und Thales entwickelte Weltraum-Aufklärungssystem CERES ist erfolgreich gestartet. Es baut auf den Signalaufklärungs-Demonstratoren ESSAIM und ELISA auf. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Airbus Defence and Space und Thales. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, 16. November 2021 – Die von Airbus Defence and Space und Thales für die französische Beschaffungsbehörde DGA entwickelten und

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 VA255 bringt SES 17 und SYRACUSE 4A ins All

Bei ihrem 11. Start 2021, dem zweiten Ariane-5-Start in diesem Jahr, hat Arianespace zwei von Thales Alenia Space gefertigte Satelliten in den geostationären Transferorbit befördert: SES-17, einen von SES betriebenen High-Throughput-Satelliten, und SYRACUSE 4A, der für das französische Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, 24. Oktober 2021 – Der 111. Start

Ariane 5 VA255 bringt SES 17 und SYRACUSE 4A ins All Weiterlesen »

Rekordverdächtig: Ariane-5-Mission mit SES-17 und SYRACUSE 4A

Bei ihrem für den 22. Oktober geplanten 11. Start 2021, dem zweiten Ariane-5-Start in diesem Jahr, wird Arianespace zwei geostationäre Satelliten in die Umlaufbahn bringen: SES-17, ein von SES betriebener High-Throughput-Satellit, und SYRACUSE 4A, der für das französische Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. UPDATE (Raumfahrer.net): Start auf unbestimmte Zeit verschoben. Quelle: ArianeGroup. Evry-Courcouronnes,

Rekordverdächtig: Ariane-5-Mission mit SES-17 und SYRACUSE 4A Weiterlesen »

Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu den Sternen

Das von Airbus gebaute NIRSpec ist eines der vier Instrumente an Bord des Webb Space Telescope. Die NASA-ESA-Mission tritt in die Fußstapfen von Hubble. Dabei wird NIRSpec die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien in unserem Universum untersuchen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, Französisch-Guayana, 18. Oktober 2021

Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu den Sternen Weiterlesen »

ESA: Kühltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt

Eine Erweiterung für die drei 35 Meter-Weltraumantennen der ESA werden den Rücklauf an wissenschaftlichen Daten um 40 % erhöhen. Dazu wird das Antennenhorn auf nur 10 Grad über der im Weltraum niedrigsten möglichen Temperatur gekühlt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Die Bodenstationen der ESA helfen uns dabei, einige der größten wissenschaftlichen Fragen

ESA: Kühltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt Weiterlesen »

OHB / Galileo: Es geht wieder los

Nächster Start für Galileo-Satelliten von OHB. Startkampagne für FM 23 & 24 hat begonnen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Kourou, 8. Oktober 2021. Gestern sind die ersten beiden Galileo-Satelliten aus Batch 3, die noch in diesem Jahr mit einer Soyuz-Rakete ins All fliegen werden, auf dem Flughafen in Cayenne, Französisch-Guayana, und

OHB / Galileo: Es geht wieder los Weiterlesen »

MT Aerospace AG erweitert Vorstand

Bernd Beschorner wird als Vorstand Operations benannt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 1. September 2021. Der Aufsichtsrat des zum börsennotierten Hochtechnologiekonzern OHB SE gehörenden Augsburger Unternehmens MT Aerospace AG hat Bernd Beschorner mit Wirkung zum 01.09.2021 in den Vorstand berufen. Innerhalb des Vorstands der MT Aerospace AG wird er die

MT Aerospace AG erweitert Vorstand Weiterlesen »

Pléiades Neo – im Doppelpack!

Pléiades Neo 4, der zweite Satellit der Pléiades Neo-Konstellation zur Erdbeobachtung, wurde gestern Abend mit einer europäischen Vega-Trägerrakete von Arianespace erfolgreich von Französisch-Guayana aus ins All gestartet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 17. August 2021 – Pléiades Neo 4 wurde sehr nahe an seiner endgültigen sonnensynchronen polaren

Pléiades Neo – im Doppelpack! Weiterlesen »

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert. Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen. Bei ihrem 110. Start – dem

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht Weiterlesen »

Vega VV-18 hebt in Französisch-Guyana ab. (Bild: Webcast Arianespace)

Nach Fehlstart im Herbst: Vega startet erfolgreich

Nachdem der letzte Flug im November 2020 aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung der Oberstufe im Desaster endete, kehrte die Vega-Trägerrakete am 29. April 2021 mit einem erfolgreichen Start zurück. Um 03:50 Uhr deutscher Zeit hob die Feststoffrakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana ab und brachte den Airbus-Satelliten Pleiades Neo 3 sowie fünf Mitflieger in eine erdnahe

Nach Fehlstart im Herbst: Vega startet erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen