Kourou

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht

Die „Ariane 5“-Rakete „10 ton“ wird darauf vorbereitet zwei Satelliten ins All zu befördern. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: arianespace. Die erste Ariane 5 „10 ton“ mit verbessertem Antrieb ist nach der Generalprobe in der letzten Woche, bei der auch das Vulcain-Haupttriebwerk getestet wurde, zurück im Final Assembly Building. Die Probe des Startsystems beinhaltete […]

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht Weiterlesen »

Rosetta fährt nach Südamerika

Die große Kometensonde der ESA macht sich auf dem Weg zum Weltraum-Bahnhof Kourou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / NASA JPL. Rosetta soll vom Weltraumbahnhof Kourou im Französisch-Guyana abheben – in einem 19tägigen Startfenster, das am 13. Januar 2003 beginnt. Die Verschiffung der Sonde vom ESTEC-Zentrum der ESA in den Niederlanden folgte einer

Rosetta fährt nach Südamerika Weiterlesen »

Wieder ein Erfolg für eine Ariane 4

Am Freitag, dem 6. September ist erneut eine Ariane 4 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus problemlos gestartet und hat den amerikanischen Kommunikationssatelliten Intelsat 906 in eine geostationäre Umlaufbahn transportiert. Damit kommt die Ariane 4 nun schon auf 72 erfolgreiche Flüge in Folge. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Arianespace. Kurz vor dem letzten Einsatz

Wieder ein Erfolg für eine Ariane 4 Weiterlesen »

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag

Vor 35 Jahren wurde das Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt offiziell eröffnet. Bis heute wurden mehr als 50 Satelliten erfolgreich von dem europäischen Kontrollzentrum aus betreut. Ein Beitrag von Michael Stein bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die Anfänge des European Space Operation Center (ESOC) reichen zurück bis in das Jahr 1963, als die European

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag Weiterlesen »

Europäischer Wettersatellit MSG-1 gestartet

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist MSG-1 an Bord einer Ariane 5 erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Arianespace. Am 29. August 2002 um 00:45 Uhr (MESZ) startete die europäische Trägerrakete Ariane 5 und transportierte neben MSG-1 als zweite Nutzlast den europäischen Kommunikationssatelliten Atlantic Bird 1 erfolgreich in eine geostationäre Umlaufbahn. Wie bereits

Europäischer Wettersatellit MSG-1 gestartet Weiterlesen »

Start des Wettersatelliten MSG-1 verschoben

Aufgrund eines Problems bei der Datenkommunikation zwischen dem Kontrollzentrum und der Ariane 5 wurde der für die vergangene Nacht von Dienstag auf Mittwoch geplante Start von MSG-1 um 24 Stunden verschoben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Der bereits laufende Countdown musste gestoppt werden, da Probleme bei der Datenkommunikation zwischen dem Onboard-Computer der Ariane 5 und

Start des Wettersatelliten MSG-1 verschoben Weiterlesen »

Erneuter Erfolg für die Ariane 5

Mit dem achten erfolgreichen Start einer Ariane-Rakete startete gegen 4 Uhr MEZ am 6. Juli 2002 eine Ariane 5 mit dem europäischen Stellat 5 und dem japanischen N-STAR c-Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Start erfolgte vom ELA-3 Startkomplex für die Ariane 5 in Kourou, Französisch-Guyana. Bereits 30 Minuten nach dem Liftoff

Erneuter Erfolg für die Ariane 5 Weiterlesen »

Rosetta und Integral vor dem Start

Zwei unterschiedliche Weltraummissionen befinden sich in der letzten Vorbereitungsphase im Forschungs- und Technologie-Zentrum ESTEC der ESA in Noordwijk, Holland. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Rahmen der Rosetta-Mission soll eine Sonde ein Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen durchführen und dabei die Ursprünge unseres Sonnensystems erforschen. Die Sonde Integral hingegen soll

Rosetta und Integral vor dem Start Weiterlesen »

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die französische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen über den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden können (würde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Entwicklung der Ariane 5

Dem leider gescheiterten Projekt des europäischen Minishuttles HERMES ist es zu verdanken, dass die Ariane 5 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Wie alles begann…Als Anfang der 1980er Jahre für diesen die Planungen begannen, wurde schnell klar, dass eine stärkere Trägerrakete notwendig sein würde.Die Idee der Ariane 5 wurde geboren – sie sollte als

Entwicklung der Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen