Kourou

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in Französisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen »

Smart-1 startet am 4. September 2003

Der Start von Ariane-5 mit SMART-1 und zwei kommerziellen Satelliten an Bord war ursprünglich am 28./29. August vorgesehen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Jetzt startet SMART-1 am 4. September um 01:04 Uhr (MESZ) von Europas Raumflughafen Korou in Französisch-Guiana. Die Ariane 5-Trägerrakete und die SMART-1-Raumsonde sind in perfekten Zustand, bereit für das neue Startdatum.SMART-1, Europas erste Mission

Smart-1 startet am 4. September 2003 Weiterlesen »

SMART-1 Start verschoben

Arianespace gab am Dienstag bekannt, dass der Flug 162 der Ariane 5, der auch die ESA-Mondsonde SMART-1 beherbergt, verschoben wurde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Der Start der Ariane 5 mit SMART-1 und zwei kommerziellen Satelliten an Bord sollte nach den ursprünglichen Planungen am Donnerstag, den 28. August vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou

SMART-1 Start verschoben Weiterlesen »

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond

Nachdem kürzlich die erste europäische Mission zum Mars auf die Reise geschickt wurde, bereitet sich die ESA nun auf den Start ihrer ersten Sonde zum Mond vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Zum einen wird SMART-1 neue, hochmoderne Instrumente und Techniken erproben, die ausschlaggebend sind für anspruchsvolle künftige interplanetare Missionen, darunter vor allem

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond Weiterlesen »

SMART-1 ist startklar

Die erste europäische Mondsonde SMART-1 hat nach erfolgreicher Absolvierung des Flight Readiness Reviews die Startfreigabe für Ende August bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 8. Juli hat die Raumsonde nach Abschluss aller mechanischen und elektronischen Überprüfungen den so genannten Flight Readiness Review bestanden. In diesem eher formalen Akt geht es darum einer Kommission

SMART-1 ist startklar Weiterlesen »

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom

Schon 2006 könnten russische Sojus-Raketen vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou abheben. Die Weichen hierfür wurden nun gestellt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: russiajournal.com. Juri Koptew, Chef der russischen Raumfahrt-Agentur Rosaviakosmos, betonte im Rahmen der Pariser Air Show gegenüber Reportern von Itar-TASS das Voranschreiten der Bestrebungen, in Vereinbarung mit der europäischen Weltraum-Behörde ESA russische Sojus-Raketen vom

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom Weiterlesen »

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat heute erfolgreich zwei Satelliten in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 in der Basiskonfiguration startete um 00:38 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus, nachdem der Start wegen Regen und einer dichten Wolkendecke zunächst um knapp eine Stunde verschoben werden musste. Rund

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg Weiterlesen »

Astronauten Zentrum in Köln bekommt ATV Trainingsmodell

Am 23. April ist das ATV Trainingsmodell für das Europäische Astronauten-Zentrum Köln im Bauch eines Airbus Beluga, eines speziellen Transportflugzeuges für große Flugzeugbauteile, auf dem Konrad-Adenauer Flughafen Köln-Bonn gelandet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mit einem Durchmesser von 4,5 Metern ist das Modell zu groß, um auf der Strasse von Alenia Spazio in Turin

Astronauten Zentrum in Köln bekommt ATV Trainingsmodell Weiterlesen »

Europas Ariane 5 startet erfolgreich

Die europäische Trägerrakete bewährt sich nach einem Fehlstart im Dezember 2002 und sichert eine Zukunft für das Betreiber-Unternehmen Arianespace. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Die Rakete hob um 00:52 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Nach 27 Minuten wurde der erste Satellit Insat 3A auf seiner Bahn ausgesetzt, nach 38 Minuten der zweite

Europas Ariane 5 startet erfolgreich Weiterlesen »

Arianestart Vol 160

In der Nacht vom 8. zum 9. April 2003 wird eine neue Ariane 5-Trägerversion „Generic“ die 2 Telekommunikationssatelliten INSAT 3A und GALAXY XII in die geostationäre Umlaufbahn bringen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg und Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Start ist der erste einer Ariane 5, nachdem am 11. Dezember 2002 die neuste Version der

Arianestart Vol 160 Weiterlesen »

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Die 15-jährige Geschichte der zuverlässigsten europäische Trägerrakete endete heute früh mit dem 113. erfolgreichen Start. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Arianespace. Die Rakete vom Typ Ariane 44L transportierte auf ihrem Flug einen Kommunikations-Satelliten in einen Orbit – er war bereits der 182., der durch eine Ariane 4 ins All gelangte. Heute morgen

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen »

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben

Der letzte Start einer Ariane 4, der gestern vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgen sollte, wurde erneut wegen schlechten Wetterbedingungen abgesagt. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Obwohl das Wetter am Boden tagsüber angenehm war, sollen in höheren Luftschichten starke Winde aufgekommen sein, die einen Start unmöglich machten. Die Startvorbereitungen wurden vor dem Betanken

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben Weiterlesen »

Ursache für Ariane 5-Fehlstart noch unbekannt

Auf einer Pressekonferenz in Kourou wurden erste Details des fehlgeschlagenen Starts der neuen Ariane 5 in der vergangenen Nacht mitgeteilt. Gleichzeitig wurde von Arianespace die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission zur Ermittlung der Fehlerursache bekanntgegeben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach ersten Auswertungen der während des Starts übermittelten Messwerte liefen der Countdown, die Triebwerkszündung und

Ursache für Ariane 5-Fehlstart noch unbekannt Weiterlesen »

Erster Start der neuen Ariane 5 abgebrochen

Der Start der ersten Rakete des neuen Ariane 5-Typs ESC-A ist in der vergangenen Nacht wegen technischer Probleme abgebrochen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die neue und leistungsstärkere Rakete des Typs Ariane 5 ESC-A sollte einen Kommunikationssatelliten sowie einen französischen Technologie-Erprobungssatelliten ins All befördern. Der ursprünglich vorgesehene Startzeitpunkt (23:21 Uhr MEZ) war aufgrund technischer Schwierigkeiten

Erster Start der neuen Ariane 5 abgebrochen Weiterlesen »

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen »

Nach oben scrollen