Kourou

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen

Am 7. Januar 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, zusammen mit der britischen SSTL den Auftrag zum Bau von 14 Galileo-Navigationssatelliten erhalten zu haben. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, Europäische Kommission. Vertont von Peter Rittinger. OHB (Orbital- und Hydrotechnologie Bremen) und SSTL (Surrey Satellite Technology Ltd.) hatten die Entwicklung, den Bau […]

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen Weiterlesen »

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All

Am 18. Dezember 2009 brachte eine Ariane 5 GS einen Aufklärungssatelliten für das französische Verteidigungsministerium von Kourou in Französisch-Guayana aus ins All. Der Start zur Mission V-193 war zuletzt für den 17. Dezember 2009 geplant, wurde aber wegen eines Problems an der Startanlage in Kourou um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All Weiterlesen »

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou

Das Transportschiff MN Colibri hat seine Anfang des Monats in St. Petersburg aufgenommene Fracht, die aus zwei Sojus-Trägerraketen sowie Treibstoffen und weiteren Betriebsmitteln bestand, wohlbehalten am ESA-Raumfahrtzentrum in der Nähe von Kourou abgeliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos, Raumcon. Die Colibri war am 7. November von Russland aus in See gestochen und

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen »

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant in der Nacht am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs angelegt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Twitter. Annäherung und Kopplung liefen im automatischen Modus ab. Der Kontakt zwischen Frachter und Station erfolgte gegen 03:41 Uhr MESZ. Progress-M 03M bringt Versorgungsgüter, Ausrüstungen, Verbrauchsmaterialien, Wasser, Luft, Sauerstoff und Treibstoff zur ISS.

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

EADS Astrium führt ARV Studie durch

EADS Astrium wurde von der ESA mit der Durchführung einer Studie zur Weiterentwicklung des ATVs beauftragt Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: EADS Astrium. Nach dem erfolgreichen Flug des ATVs „Jules Verne“ im Jahre 2008 will die ESA nun das Konzept weiterentwickeln und hat EADS Astrium mit der Durchführung einer Studie zu einem rückkehrfähigen ATV,

EADS Astrium führt ARV Studie durch Weiterlesen »

TerreStar 1 gestartet

Der Kommunikationssatellit wurde mit einer Ariane 5 ECA von Kourou in französisch Guayana aus auf den Weg in den Geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start des 6.910 kg schweren Satelliten erfolgte gegen 19:52 Uhr MESZ. TerreStar 1 wurde von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelt und

TerreStar 1 gestartet Weiterlesen »

Herschel und Planck gestartet

Die beiden Großteleskope werden die wissenschaftliche Arbeit der ESA für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Die Doppelnutzlast ist nach einem Bilderbuchstart auf dem Weg zu ihrer Transferbahn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Mit der Doppelnutzlast Herschel und Planck der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) stehen heute nachmittag zwei Nutzlasten an der Spitze einer Ariane 5

Herschel und Planck gestartet Weiterlesen »

Herschel und Planck auf dem Sprung

Die neuen Groß-Observatorien der ESA stehen kurz vor ihrem Start und haben letzte Tests absolviert. Mit ihnen werden in der Infrarot-Astronomie und der Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung neue Maßstäbe gesetzt. Update: Der Starttermin wurde nun auf den 14. Mai festgelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wenn es nach der ESA ginge, wäre alles

Herschel und Planck auf dem Sprung Weiterlesen »

Startverschiebung für Planck/Herschel

Wie die ESA bereits am Montag mitteilte, wird der Start der beiden Weltraumteleskope Planck und Herschel um wenige Tage verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Während die Betankung der Nutzlast der Ariane 5 ECA mit dem Treibstoff Hydrazin bereits abgeschlossen wurde, müsse der Träger selbst noch weiter getestet werden. Das Infrarot-Teleskop Herschel sowie

Startverschiebung für Planck/Herschel Weiterlesen »

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad

Im Rahmen der Startvorbereitungen hat das Weltraumteleskop Herschel die sogenannte blaue Phase hinter sich gebracht, während dieser der große Spiegel des Teleskops unter Beleuchtung mit UV-Licht auf Sauberkeit hin untersucht wurde, teilte Arianespace am 18. Februar 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Astrium. Am frühen Morgen des 12. Februar 2009 war

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All

Am 20. Dezember 2008 brachte eine Ariane 5 ECA zwei Kommunikationsatelliten für den Europäischen Betreiber Eutelsat von Kourou in Französisch-Guayana aus ins All. Der Start war ursprünglich für den 10. Dezember 2008 geplant, wurde aber wegen der die Arbeitsmöglichkeiten auf dem Startgelände in Kourou behindernden Blockaden von Verkehrswegen vor Ort verzögert. Ein Beitrag von Thomas

Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All Weiterlesen »

Ariane-5-Start verschoben

Aufgrund eines seit 10 Tagen anhaltenden Generalstreiks in der französischen Überseeprovinz Französisch-Guayana kann Arianespace den nächsten Start der Ariane 5 mit zwei Eutelsat-Satelliten nicht wie geplant am 10. Dezember 2008 durchführen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Französische Botschaft Berlin, cr-guyane.fr. Seit letzter Woche Montag steht in dem französischen Überseedepartement das öffentliche Leben still. Alle

Ariane-5-Start verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen