Kourou

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All

Am 29. Dezember 2010 brachte eine europäische Rakete Ariane 5 auf ihrer Mission V-199 die beiden Satelliten Hispasat 1E und Koreasat 6 in den Orbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Um 22:27 Uhr MEZ zündeten das Haupttriebwerk und die beiden Feststoffbooster der 6. Ariane in diesem Jahr. Nach zwei Minuten und 20 Sekunden […]

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All

Am 28. Oktober 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT) und Eutelsat von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war zunächst für den September 2010 geplant, wurde aber, weil die Lieferung eines der Satelliten nach Kourou abzuwarten war, in den Oktober verschoben. Ein Beitrag von

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All Weiterlesen »

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben

Weil einer der Satelliten, der bei der Mission V197 in den Weltraum transportiert werden soll, nicht rechtzeitig nach Kourou in Französisch-Guayana gebracht werden kann, wurde V197 von September 2010 auf Oktober 2010 verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Eutelsat, Thales Alenia Space. Eine Ariane 5 ECA soll die beiden Kommunikationssatelliten BSAT 3b

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben Weiterlesen »

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Zweiter Ariane-Start 2010

Beim zweiten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr gelangten ein saudi-arabischer Kommunikationssatellit und ein südkoreanischer Mehrzwecksatellit auf einen hochelliptischen Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Die Trägerrakete hob gestern Nacht gegen 23:41 Uhr MESZ vom Startgelände in Französisch Guayana ab. An deren Spitze befanden sich der arabische Kommunikationssatellit

Zweiter Ariane-Start 2010 Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:41 Uhr MESZ am 23. Juni bis 00:45 Uhr MESZ am 24. Juni 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Yonhap. Die Rakete hätte beim einundfünfzigsten Flug einer Ariane 5 einen von EADS Astrium zusammen mit Thales

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt Weiterlesen »

Russische Expansion

Während sich der Sojus-Startplatz in französisch Guayana seiner Fertigstellung nähert, beginnt man rund um Uglegorsk mit der konketen Infrastrukturplanung für den zukünftigen Startkomplex Wostotschny. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Zu letzterem fand am 17. Juni eine öffentliche Anhörung statt. Dabei ging es unter anderem um die ökologischen Auswirkungen von

Russische Expansion Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All

Am 22. Mai 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES Astra und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den 26. März 2010 geplant, wurde aber, weil man Bauteile der Rakete austauschen musste, zwei Mal verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

JoKe abfahrtbereit

Das ATV mit der Seriennummer 2, das den Namen des bekannten Astronomen Johannes Kepler trägt, wurde heute vom Firmengelände des Herstellers Astrium in Bremen nach Bremerhaven transportiert und auf das Spezialschiff MS Toucan verladen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS, Raumcon. Mit auf die Reise ging eine Vielzahl an Ausrüstung, die in mehr als

JoKe abfahrtbereit Weiterlesen »

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik

Möglicherweise werden die im Bau befindlichen vier Galileo-Satelliten für ein erstes Testnetz nicht mit SAR-Nutzlasten aus China ausgestattet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. SAR steht für Search and Rescue. Für diesen Such- und Rettungsdienst sollen in den Satelliten des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo Geräte integriert werden. Die Geräte sind vorgesehen, einen unverzögerten Empfang von

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

Nach oben scrollen