Kosmos 3M

Kosmos – Startliste (Teil 2)

Hier eine Liste aller Starts der auf der R-14 basierenden Versionen der Kosmos-Familie. Datum Version Startplatz Nutzlast Status 18.08.1964 63S3 Kosmos 1 Baikonur Kosmos 38 – 40 (Strela-1 1 – 3) Erfolg 23.10.1964 63S3 Kosmos 1 Baikonur Kosmos (49) – (51) (Strela-1 6 – 8) Fehlschlag 21.02.1965 63S3 Kosmos 1 Baikonur Kosmos 54 – 56 (Strela-1 9 – […]

Kosmos – Startliste (Teil 2) Weiterlesen Âť

Kosmos – Technische Daten

Hier die technischen Daten aller Versionen der Kosmos-Rakete. 63S1 Kosmos Stufen 2 HĂśhe 30,0 m Durchmesser 1,65 m Startschub 636,5 kN Startmasse 49,5 t Max. Nutzlast 450 kg (LEO) Erster Start 27. Soktober 1961 Letzter Start 19. Dezember 1967 Treibstoff TM-185 / AK-275H Triebwerke 1. Stufe: 1x Gluschko RD-214 2. Stufe: 1x Gluschko RD-119 63S1M Kosmos

Kosmos – Technische Daten Weiterlesen Âť

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen

Ende 2010 hat der letzte von sechs im Sommer 2008 in den Weltraum transportierten Quicklaunch-Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm, QL 3, versagt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Luxspace, OHB, Orbcomm. Eine Rakete des Typs Kosmos 3M hatte am 19. Juni 2008 sechs auf dem gleichen Satellitenbus basierende Kleinsatelliten ins All gebracht. Orbcomm-QL1 bis QL5 waren

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen Weiterlesen Âť

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All

Am frßhen Morgen des 27. April 2010 hob um 3:05 Uhr MESZ die zweistufige Kosmos-3M-Trägerrakete im Kosmodrom Plesetsk im Norden Russlands mit einem russischen Datenrelaissatelliten vom Typ Parus an Bord ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NSF, RIAN, Roskosmos. Der Start einer der letzten, seit ßber 40 Jahren eingesetzten Kosmos-3M-Raketen erfolgte von der Startrampe

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All Weiterlesen Âť

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All

Die beiden Satelliten wurden heute morgen, gegen 5:57 Uhr MESZ mit einer Kosmos-3M-Trägerrakete vom Kosmodrom Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Bei Kosmos 2454 (Parus 98) handelt es sich um einen militärischen Datenrelaissatelliten, der darßber hinaus auch Navigationsdaten anbietet. Das modernere GLONASS-System, das Ende des Jahres weltweit

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All Weiterlesen Âť

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen

Einer der sechs am 19. Juni 2008 gestarteten Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm ist offenbar vollständig ausgefallen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd.com. Die sechs Satelliten, ein Demonstrationssatellit fßr die US-amerikanische Kßstenwache und fßnf Satelliten fßr das Netzwerk von Orbcomm, waren am 19. Juni 2008 vom russischen Kasputin Jar aus auf einer Kosmos-3M-Rakete ins All

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen Weiterlesen Âť

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fßnften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km BahnhÜhe

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen 

SAR-Lupe 4 gestartet

Am 27. März 2008 um 18:15 MEZ wurde der Aufklärungssatellit SAR-Lupe 4 vom russischen Kosmodrom Plessezk mit einer KOSMOS-3M ins All gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. SAR-Lupe 4 ist der vierte Satellit des fßnfteiligen Radaraufklärungssystems SAR-Lupe der Bundeswehr. Der Start war vorher 2 Mal wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Mit vier

SAR-Lupe 4 gestartet Weiterlesen Âť

Russland startet weitere Militär-Satelliten

Bis Jahresende sollen zehn neue Satelliten unter Regie des russischen Militärs ins All gebracht werden. RĂźstet Russland im Weltraum wieder auf? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com/Itar-TASS. An der Spitze einer russichen Trägerrakete des Typs Kosmos 3M in der „Light“-AusfĂźhrung konnten heute zwei Militärsatelliten erfolgreich ins All geschossen werden. Der Start erfolgte ohne Probleme

Russland startet weitere Militär-Satelliten Weiterlesen 

Nach oben scrollen