Kontrollzentrum

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb

„Ich weiß, ich kann meinem Team vertrauen“ – Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb von Bernadette Jung und Daniela HĂśpfl. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Satellit EDRS-C ist am 6. August 2019 um 21:30 Uhr erfolgreich gestartet. Nach Empfang der ersten Telemetriedaten hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German […]

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb Weiterlesen Âť

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich

Im August 2014 vermehrt aufgetretene Computerprobleme waren der Grund dafĂźr, dass Anfang September eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgte. Die damit verbundenen Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und der Rover hat seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. Im August 2014 fĂźhrte ein Problem mit dem Flash-Speicher des

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich Weiterlesen Âť

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag

Vermutlich zum 1. August 2012 erfolgt der Umzug des Galileo-Verwaltungszentrums GSA von Brüssel nach Prag, teilte Tschechiens Verkehrsminister Pavel Dobeš mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aktuálně.cz, Český rozhlas, Europolitics, Space Daily. Ende Januar 2012 war die Verlegung des Verwaltungszentrums des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo in die Hauptstadt Tschechiens besiegelt worden. Der Direktor der Europäischen

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag Weiterlesen Âť

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt. Erstellt von Oliver Karger & Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Während dieser langen Etappe der insgesamt etwa ein Jahrzehnt dauernden Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sollen vor allem

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt Weiterlesen Âť

Erstes Messenger-Foto vom Merkur

Die NASA hat heute das erste Orbit-Foto der vor kurzem in einer Umlaufbahn um den Merkur angelangten Sonde Messenger verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Klaus Donath. Quelle: NASA. Nachdem die erste Raumsonde ßberhaupt in den Merkurorbit einschwenkte, raumfahrer.net berichtete, verÜffentlichte die NASA heute das erste Foto. Bei dem Strahlen-Krater in der oberen Bildhälfte

Erstes Messenger-Foto vom Merkur Weiterlesen Âť

Verlegung von Tsukuba nach Houston

Aufgrund des starken Erdbebens (8,9 auf der Richterskala) in Japan, welches einen gewaltigen Tsunami ausgelĂśst hat, musste das japanische Kontrollzentrum in Tsukuba evakuiert werden. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: NASA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Von unserem Gastautor Ian Benecken Ein Notfall-Flugkontrollteam der japanischen Raumfahrtagentur JAXA wurde nach Houston geschickt und hat sich dort

Verlegung von Tsukuba nach Houston Weiterlesen Âť

Zwangspause fĂźr den Marsrover Opportunity

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity untersucht gegenwärtig immer noch den Krater Santa Maria. Aufgrund der momentanen Sonnenkonjunktion ist dabei allerdings in den nächsten Wochen kein zuverlässiger Kontakt zwischen dem Rover und seinem Kontrollzentrum mÜglich. Die dadurch bedingte Zwangspause soll deshalb fßr ausfßhrliche Bodenuntersuchungen genutzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Quelle: JPL, Planetary

Zwangspause fĂźr den Marsrover Opportunity Weiterlesen Âť

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem

Beim Umsetzen des P6-Solarzellenmoduls der ISS riss dieses beim Ausfahren ein. Erst jetzt konnten die wahren Umstände vĂśllig geklärt werden. Das sich mit Mikrometeoriten und WeltraummĂźll beschäftigende NASA-Projekt, das „NASA Orbital Debris Program Office“, berichtet in der aktuellen Ausgabe Ăźber die wahre Ursache der Beschädigung des P6-Solarpaneels im Oktober 2007. Ein Beitrag von Thomas Wehr.

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem Weiterlesen 

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Telespazio. Das Kontrollzentrum im 130 Kilometer Üstlich von Rom gelegenen Fucino wurde von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie Repräsentanten der Mitgliedstaaten feierlich dem Betrieb

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

Finale Transferarbeiten auf der ISS

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery transferierte, zusammen mit der Crew der Internationalen Raumstation, letzte Ausrüstung zwischen dem Mehrzweckmodul Leonardo und der Station. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden um 05:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Miracle of Flight“ von Mike Hyden geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist Clayton Anderson gewidmet. Nach

Finale Transferarbeiten auf der ISS Weiterlesen Âť

Engere Zusammenarbeit USA – China?

Im Verlaufe der letzten Monate kam es mehrfach zu Kontakten zwischen Vertretern der NASA und chinesischen Raumfahrtverantwortlichen. Ebenso lassen verschiedentlich getroffene Aussagen von US-Verantwortlichen den Schluss zu, dass China in Zukunft auch fĂźr die USA ein Partner in der Raumfahrt werden kĂśnnte. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Aviation Week & Space Technology. So besuchten

Engere Zusammenarbeit USA – China? Weiterlesen Âť

Discovery dockt erfolgreich an die ISS an

Um 2:54 Uhr MESZ dockte das Space Shuttle Discovery unter der Kontrolle von Kommandant Rick Sturckow an die Internationale Raumstation an. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Besatzung des Space Shuttle Discovery wurde für ihren dritten Flugtag mit dem Lied „Made to Love“ von Toby Mac geweckt. Das Lied wurde Nicole Scott gewidmet.

Discovery dockt erfolgreich an die ISS an Weiterlesen Âť

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen Âť

Russisches FrĂźhwarnsatellitensystem weiter unfertig

Im Januar 2009 wurde bekannt, dass zu Beginn des Jahres nur insgesamt fĂźnf Satelliten des russischen FrĂźhwarnsatellitensystems in Betrieb sind, und nicht zu jeder Zeit alle gewĂźnschten Gebiete beobachtet werden kĂśnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, nti.org, armscontrol.org, space.com, princeton.edu. Hochelliptische Umlaufbahnen ermĂśglichen es russischen FrĂźhwarnsatelliten, lange Zeit ein bestimmtes Territorium im Blickfeld

Russisches FrĂźhwarnsatellitensystem weiter unfertig Weiterlesen Âť

ESA-Satellit Artemis half aus

Der ESA-Datenrelaissatellit Artemis Ăźbernahm während der Evakuierung des Johnson Space Center in Houston kurzzeitig die Notfall-Kommunikation mit dem ATV 1 „Jules Verne“. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Space Travel. Aufgrund des herannahenden Hurrikans Ike und der damit verbundenen Schließung des Kontrollzentrums in Houston durfte die ESA am 11. September die Kommunikation mit dem Automated

ESA-Satellit Artemis half aus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen