Kontaktverlust

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren

Vermutlich auf Grund einer Boot-Schleife hat die NASA den Funkkontakt zum Kometen-Jäger Deep Impact verloren. Da mit zunehmender Dauer des Computerproblems die genaue Ausrichtung der Antenne in Richtung Erde verloren geht, werden die Versuche zur Wiederherstellung der Kommunikation immer schwieriger. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Seit 08. […]

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren Weiterlesen Âť

Verlor Russland heute Kontakt zu seinen Satelliten?

RIA Nowosti berichtete heute von einem Kabelbruch im russischen Verbindungsnetz zur Kontrolle nationaler zivilen Satelliten und zur Internationalen Raumstation. Roskosmos dementiert. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: RIANOVOSTI, Reuters. Wegen einer defekten Kabelleitung in der Nähe von Moskau konnten angeblich mehrere Stunden keine Signale zum russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS ßbermittelt werden. Auch zivile

Verlor Russland heute Kontakt zu seinen Satelliten? Weiterlesen Âť

Fobos-Grunt noch nicht aufgegeben

Die russische Weltraumorganisation Roskosmos erkläre heute, dass man die Raumsonde noch nicht aufgegeben hat. Zur Zeit laufen weitere Bemßhungen, die Sonde zu retten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Roskosmos. Laut Wladimir Popowkin wird sich Fobos-Grunt noch bis Januar in einem Orbit halten kÜnnen, allerdings hätte man nur bis Anfang Dezember Zeit, noch zum Mars

Fobos-Grunt noch nicht aufgegeben Weiterlesen Âť

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt

Auch in der Nacht zum Freitag ist es Russland nicht gelungen, Kontakt zu der im Erdorbit gestrandeten Raumsonde herzustellen. Die Chancen, die Mission noch zu retten, schwinden damit. Es wäre nicht der erste Fehlschlag einer russischen Raumsonde auf dem Weg zu Mars. Ein Beitrag von Stefan Heykes, Thomas Weyrauch und Klaus Donath. Quelle: IKI, Lawotschkin,

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt Weiterlesen Âť

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Marsrover Spirit: Immer noch kein Lebenszeichen

Die Suche nach einem Signal des Marsrovers Spirit, welcher sich seit Ende März 2010 in einem aus Energiemangel resultierenden Hibernations-Modus befindet, wurde in den letzten Wochen nochmals intensiviert. Mittlerweile ist jedoch zu befßrchten, dass es nicht gelingen wird, einen erneuten Kontakt mit dem Rover herzustellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Vertont

Marsrover Spirit: Immer noch kein Lebenszeichen Weiterlesen Âť

NanoSail-D2 verloren

Der am 19. November gestartete Cube-Satellit NanoSail-D2 scheint verloren. Seit seiner Freigabe durch den Muttersatelliten FASTSAT kann kein Kontakt mehr zu ihm hergestellt werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: SFN. Vertont von Peter Rittinger. Die NASA gab bekannt, dass NanoSail-D2 am Montag von FASTSAT (Fast, Affordable, Science and Technology Satellite) getrennt werden sollte. Nach

NanoSail-D2 verloren Weiterlesen Âť

UNITEC 1 ohne Funkkontakt

Die am 21. Mai gemeinsam mit Akatsuki und IKAROS auf den Weg in Richtung Venus gestartete Kleinsonde hat nach einer ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme am Starttag mittlerweile den Kontakt zur Erde verloren. (Newsimage: UNISEC) Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: UNISEC, New Scientist, JAXA, Japan Today. Dies wurde am 29. Mai gemeldet. Allerdings gibt man die

UNITEC 1 ohne Funkkontakt Weiterlesen Âť

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos

Wie das JPL vor wenigen Stunden bekanntgegeben hat, ist auch die vierte und letzte Horchkampagne nach Signalen des Marslanders Phoenix erfolglos verlaufen. Aufgrund neuer Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter geht man jetzt davon aus, dass der Lander im Marswinter schwer beschädigt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Nach seiner Landung auf dem

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos Weiterlesen Âť

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt

Am Montag, dem 5. April 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey die Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix fortsetzen. Phoenix erforschte im Jahr 2008 fĂźnf Monate lang sein Landegebiet in der Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt Weiterlesen Âť

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten

Nachdem die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Koronas-Photon am 1. Dezember 2009 wegen Problemen mit der Stromversorgung abgeschaltet worden waren, ist der Kontakt zu dem Raumfahrzeug zwischenzeitlich verloren gegangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd, russianspaceweb. Im Juli 2009 begannen sich die Schwierigkeiten abzuzeichnen. Zwei Akkumulatoren an Bord des am 30. Januar gestarteten Satelliten,

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten Weiterlesen Âť

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren

Am 29. August 2009 um 1:30 Uhr lokaler Zeit hat die indische Raumfahrtorganisation ISRO den Kontakt zur Mondsonde Chandrayaan 1 verloren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO, The Hindu. Letzte Daten wurden bis 0:25 Uhr während des vorhergehenden Orbits aufgefangen. Die Daten werden analysiert, um die Ursache des Kontaktverlusts feststellen zu kÜnnen. Offizielle Verlautbarungen

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren Weiterlesen Âť

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen Âť

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr

Die NASA hat das Ende der Mission Phoenix bekannt gegeben, da die Raumsonde seit einer Woche auf Kommunikationsversuche nicht mehr reagiert hat. Bedingt durch schlechtes Wetter kam das Ende einige Wochen frĂźher als erwartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Planetary Society. Schon einmal, in der letzten Oktoberwoche, war die Verbindung zu Phoenix, die indirekt

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr Weiterlesen Âť

NRO

Amerikanischer Aufklärungssatellit stßrzt ab

Zu einem amerikanischen Aufklärungssatelliten wurde der Kontakt verloren. Fßr Ende März, Anfang April wird sein Wiedereintritt in die Atmosphäre erwartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: globalsecurity.org. Vermutlich wird es der Satellit NROL-21 sein, der am 14. Dezember 2006 mit einer Delta II von Vandenberg, Kaliforniern in einen Orbit mit 351 km x 367 km

Amerikanischer Aufklärungssatellit stßrzt ab Weiterlesen 

Nach oben scrollen