Kommunikationssatellit

Angetrieben von neun Merlin-Triebwerken hebt die Falcon-9-Erststufe B1051 ein zehntes Mal ab. Sie transportiert 60 Starlink-Internetsatelliten gen Orbit. (Bild: Webcast SpaceX)

Erstmals zehnter Start fĂźr eine Falcon-9-Erststufe

Als am 9. Mai 2021 um 8:42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida mit 60 Starlink-Internet-Satelliten an Bord abhob, wurde dafĂźr erstmals eine Erststufe fĂźr eine zehnte Mission eingesetzt. Die Satelliten wurden erfolgreich im Zielorbit ausgesetzt, die Erststufe fĂźhrte eine […]

Erstmals zehnter Start fĂźr eine Falcon-9-Erststufe Weiterlesen Âť

"OneSat - der Maßstab für flexible Satelliten" (Bild: Airbus)

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen

Airbus‘ vollständig rekonfigurierbarer OneSat-Satellit mit hoher Kapazität macht großen Schritt nach vorn. UnterstĂźtzung durch ESA, UKSA und CNES stimuliert Innovation in der europäischen Industrie und verbessert RaumfahrtlĂśsungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein fĂźr die flexible OneSat-Satelliten-Produktlinie erreicht: Das Final Design Review

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen Âť

Superbird-9 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus baut Superbird-9 fĂźr SKY Perfect JSAT

SKY Perfect JSAT unterzeichnet Vertrag mit Airbus zum Bau des Telekommunikationssatelliten Superbird-9. Erster Airbus-Satellit fĂźr den fĂźhrenden Betreiber SKY Perfect JSAT in Japan. Siebter voll rekonfigurierbarer flexibler Satellit von Airbus OneSat unter Vertrag. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Tokio / Toulouse – SKY Perfect JSAT Corporation, der wichtigste

Airbus baut Superbird-9 fĂźr SKY Perfect JSAT Weiterlesen Âť

Screenshot des Livestreams zum Electron-Launch mit dem OHB-Satelliten GMS-T. (Bild: Rocket Lab)

OHB: GMS-T auf Electron gestartet

Erfolgreicher Start fĂźr Fast-Track Telekommunikationssatelliten von OHB. Erster „Space to Ground Service“-Auftrag fĂźr OHB Digital. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Neuseeland. Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegrĂźndeten OHB-Unternehmensbereichs OHB DIGITAL, hat den Telekommunikationssatelliten GMS-T erfolgreich an Bord einer Electron-Trägerrakete gestartet. Der Satellit hob am 20.

OHB: GMS-T auf Electron gestartet Weiterlesen Âť

Breitbandausbau via Satellitenkommunikation (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: Schnelles Internet aus dem All

Wie die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Breit­band­aus­bau und 5G un­ter­stĂźt­zen kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung fĂźr unseren Alltag – nicht zuletzt fĂźr die flächendeckende MĂśglichkeit von Homeoffice. Bund und

DLR: Schnelles Internet aus dem All Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit (Heinrich Hertz) Ăźber der Erde - Illustration. (Bild: OHB System AG)

EU-Raumfahrt- und Digitalakteure: Satcom fĂźr die EU

Europäische Raumfahrt- und Digitalakteure untersuchen den Aufbau eines satellitengestützten Kommunikationssystems für die EU. Schubkraft für digitale Wirtschaft und Überbrückung der digitalen Kluft. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Die Europäische Kommission hat ein Konsortium aus europäischen Satellitenherstellern, -betreibern und -dienstleistern, Telekommunikationsnetzbetreibern und Anbietern von Startdienstleistungen ausgewählt, um das Design, die Entwicklung und

EU-Raumfahrt- und Digitalakteure: Satcom fĂźr die EU Weiterlesen Âť

Logo der Initiative "Moonlight".

ESA: Bereit fĂźr Mondmissionen?

Die ESA verfolgt Pläne zur Schaffung einer kommerziellen lunaren Satellitenkonstellation. Interessierte Unternehmen kÜnnen nun Vorschläge fßr den Bau und Betrieb einer solchen Konstellation einreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Bemßhungen zur Erforschung des Mondes haben in letzter Zeit zum Teil deshalb erheblich zugenommen, weil der Mond ein geeigneter

ESA: Bereit fĂźr Mondmissionen? Weiterlesen Âť

Express-AM 6 hat KĂźhlsystemprobleme

Der russische Kommunikationssatellit Express-AM 6 hat nach Angaben seines Betreibers Russian Satellite Communications Company (RSCC) ein Problem mit seinem KĂźhlsystem, weshalb ein Teil seiner Kommunikationsnutzlast stillgelegt wurde. Quellen: AltegroSky, asn-news, Dantser, ok.ru, Pikabu, RIAN, RSCC. Nachdem Express-AM 6 nach Schwierigkeiten vor rund fĂźnf Jahren im April 2015 in den Regelbetrieb versetzt worden war, hat sich

Express-AM 6 hat KĂźhlsystemprobleme Weiterlesen Âť

2. erfolgreicher Start der Ariane 5 in 2020

Bei ihrem zweiten Flug im Jahr 2020 bringt die Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten ins All: JCSAT-17 fĂźr die SKY Perfect JSAT Corporation und GEO-KOMPSAT-2B fĂźr das sĂźdkoreanische Institut fĂźr Luft- und Raumfahrtforschung KARI (Korea Aerospace Research Institute). Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Es war der 252. Flug der Ariane, die am 24. Dezember 2019 ihr 40. Jubiläum feierte. Arianespace plant bis

2. erfolgreicher Start der Ariane 5 in 2020 Weiterlesen Âť

Testantenne fĂźr Heinrich Hertz

MT Mechatronics baut erste Testantenne fßr Telekommunikations­satellitenmission Heinrich Hertz. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Mainzer Spezialist fßr Antennen- und Teleskopanlagen, die MT Mechatronics GmbH (MTM), eine Tochtergesellschaft des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat jetzt mit dem Bau der ersten Testantenne fßr die Realisierung der Satelliten­kommunikations­mission Heinrich Hertz begonnen. Die Testantenne

Testantenne fĂźr Heinrich Hertz Weiterlesen Âť

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1

An Bord des US-amerikanischen Kommunikationssatelliten Spaceway 1 ist eine schwerwiegende Anomalie im Akkumulatorensystem aufgetreten. Wegen der Gefahr einer Akkuexplosion soll der Satellit nun so schnell wie möglich stillgelegt werden. Quelle: Boeing, DirecTV, Hughes. Unter den Bauteilen eines Satelliten stellen seine Akkumulatoren solche mit den größeren Abmessungen dar. Am Boden vor dem Abheben aufgeladen versorgen sie

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1 Weiterlesen Âť

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen

Wegen Problemen mit der Überwachbarkeit von Thaicom 5 an Bord des Raumfahrzeuges werden über ihn ausgestrahlte Dienste auf andere Satelliten verlegt. Quelle: Bangkokpost, BVN, Thaicom. Thaicom 5 ist ein von Thales Alenia Space bzw. Alcatel gebauter, am 27. Mai 2006 gestarteter Kommunikationssatellit. Positioniert ist der vom Thailändischen Telekommunikationsdienstleister Thaicom betriebene Satellit im Bereich von 78,5

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen Weiterlesen Âť

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus fĂźr Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 10. Januar 2020 bekannt, dass er den franzĂśsisch-italienischen Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amazonas Nexus beauftragt hat. Quelle: Hispasat, Thales Alenia Space. Amazonas Nexus wird auf dem Satellitenbus Spacebus NEO aufgebaut werden. Das rein elektrisch angetriebene Raumfahrzeug mit einer voraussichtlichen Startmasse von rund

Thales Alenia Space baut Amazonas Nexus fĂźr Hispasat Weiterlesen Âť

ChinaSat 18: Anomalie nach geglĂźcktem Start

Der chinesische Kommunikationssatellit ChinaSat 18 wurde am 19. August 2019 auf der geplanten Bahn im All ausgesetzt, funktionierte dann aber nicht wie vorgesehen. Der Start des Satelliten war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: 9ifly.cn, CASC, China Daily, China Satcom, CGWIC, GILAT, mee.gov.cn,

ChinaSat 18: Anomalie nach geglĂźcktem Start Weiterlesen Âť

EDRS-C in Antennentestkammer. (Bild: ESA / S. Corvaja)

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet

Kommunikationssatellit EDRS-C ist erfolgreich gestartet: Meilenstein fßr die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit dem Bilderbuchstart des ersten eigenen Kommunikationssatelliten EDRS-C am 6. August 2019 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist fßr das EDRS-System ein Meilenstein erreicht: der Grundstock fßr ein weltweit einzigartiges Netzwerk

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen