Kommunikationssatellit

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom […]

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen Âť

Japans Superbird gestartet

Der janische Satellit Superbird 6 wurde am Donnerstag Abend mit einer Atlas 2AS Rakete in einen Rekordorbit geschossen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Anzeichen fĂźr eine erfolgreiche Mission stehen gar nicht schlecht. Die Atlas 2AS Rakete hob, bei strahlend gutem Wetter, mit der japanischen Raumsonde Superbird 6 am Donnerstag Abend ab. Die

Japans Superbird gestartet Weiterlesen Âť

Telstar-Satellit ausgefallen

Loral Skynet, eine Tochtergesellschaft von Loral Space & Communications, berichtete am 19. September 2003, das sein Telstar 4 Satellit aufgrund eines Kurzschluss um 12:56 Uhr seinen Betrieb einstellte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Spaceflightnow.com. Loral Skynet reagierte sofort und leitete die Dienste von ausgefallenen Telstar 4 auf die Satelliten Telstar 5 und Telstar 6 um.

Telstar-Satellit ausgefallen Weiterlesen Âť

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral

Die Planungen der NASA hinsichtlich kommenden Weltraumstarts geraten durch technische Probleme etwas durcheinander. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Space.com/Boeing/NASA. Gleich zwei Raketenstarts in den kommenden Tagen sind vorerst verschoben wurden. Hierunter befindet sich zunächst die Titan 4B der US Air Force, welche im Auftrag des National Reconnaissance Office einen streng geheimen militärischen Kommunikationssatelliten ins All

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral Weiterlesen Âť

SeaLaunch startet weiteren Satelliten

In der vergangen Nacht konnte von hoher See aus ein Kommunikations-Satellit in den Orbit befördert werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spaceflightnow.com. Um exakt 5.31 Uhr MESZ hob eine ukrainische Trägerrakete des Typs Zenit 3SL von der Odyssey-Plattform mitten im Pazifischen Ozean planmäßig ab und beförderte dabei den 4,7 Tonnen schweren Kommunikations-Satelliten Telstar 13

SeaLaunch startet weiteren Satelliten Weiterlesen Âť

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat heute erfolgreich zwei Satelliten in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 in der Basiskonfiguration startete um 00:38 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus, nachdem der Start wegen Regen und einer dichten Wolkendecke zunächst um knapp eine Stunde verschoben werden musste. Rund

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg Weiterlesen Âť

300. Proton-Start geglĂźckt

Heute hieß es auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in aller FrĂźhe zum 300. Male „Lift-off“ fĂźr Proton, den Lastenesel der russischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Am Samstag Morgen brachte der russische Erfolgsträger fĂźr schwere Lasten, die Proton, zum 300. Male eine Nutzlast in den Orbit. Auf der Spitze des Trägers in der

300. Proton-Start geglĂźckt Weiterlesen Âť

Ariane erhält neue Verträge

Nach der erfolgreichen Ariane 5-Mission, auf der neben einem amerikanischen auch der indische Satellit Insat 3A ins All geschossen wurde, hat Arianespace nun erneut Aufträge aus Indien erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Flug 160 der europäischen Trägerraketenfamilie Ariane fand erst am 10. April 2003 statt. Nun unterzeichneten der Vorsitzende der Indischen

Ariane erhält neue Verträge Weiterlesen 

Europas Ariane 5 startet erfolgreich

Die europäische Trägerrakete bewährt sich nach einem Fehlstart im Dezember 2002 und sichert eine Zukunft fßr das Betreiber-Unternehmen Arianespace. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Die Rakete hob um 00:52 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana ab. Nach 27 Minuten wurde der erste Satellit Insat 3A auf seiner Bahn ausgesetzt, nach 38 Minuten der zweite

Europas Ariane 5 startet erfolgreich Weiterlesen Âť

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet

Eine Titan 4B-Rakete mit einem militärischen Kommunikationssatelliten an Bord ist heute um 15:43 Uhr (MESZ) von Cape Canaveral aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem problemlos verlaufenen Start ist heute mit einer Titan 4B-Rakete der amerikanische Kommunikationssatellit Milstar 6 (= Military Strategic and Tactical Relay Spacecraft) in eine geostationäre Umlaufbahn befĂśrdert worden. Der rund

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Arianestart Vol 160

In der Nacht vom 8. zum 9. April 2003 wird eine neue Ariane 5-Trägerversion „Generic“ die 2 Telekommunikationssatelliten INSAT 3A und GALAXY XII in die geostationäre Umlaufbahn bringen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg und Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Start ist der erste einer Ariane 5, nachdem am 11. Dezember 2002 die neuste Version der

Arianestart Vol 160 Weiterlesen Âť

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter

Erstmals haben von Envisat aufgenommene Bilder ihren Bestimmungsort über ein Satellitenrelais erreicht: Sie wurden von dem geostationären ESA-Satelliten Artemis an das Datenverarbeitungszentrum im ESRIN bei Rom weitergeleitet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zur Freude von ESA-Erdbeobachtungsdirektor José Achache „bedeutet die Weiterleitung von Bildern der Erde und wissenschaftlichen Messungen über

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter Weiterlesen Âť

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm

Die ESA hat den ersten Vorsitz im „International Living With A Star“-Programm (ILWS), welches Auswirkungen von Veränderungen in der Sonne auf unsere Erde und andere Planeten erforschen soll. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Das Programm selbst will sich in der Forschung auf die Aspekte konzentrieren, die Sonne und Erde betreffen und die Menschheit

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm Weiterlesen Âť

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn

Wie aus einem Quasi-Verlust ein voller Erfolg wurde Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 18. Februar 2003. Freitag, den 31. Januar 2003, am späten Nachmittag: Nach einem letzten Korrekturmanöver erreicht der ESA-Nachrichtensatellit ARTEMIS seine vorgesehene Position in der geostationären Umlaufbahn. Damit wurde eine spektakuläre Rettungsaktion nach 18 Monaten erfolgreich zum Abschluß gebracht.

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn Weiterlesen 

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Die 15-jährige Geschichte der zuverlässigsten europäische Trägerrakete endete heute frĂźh mit dem 113. erfolgreichen Start. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Arianespace. Die Rakete vom Typ Ariane 44L transportierte auf ihrem Flug einen Kommunikations-Satelliten in einen Orbit – er war bereits der 182., der durch eine Ariane 4 ins All gelangte. Heute morgen

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen